SoSe 2024
- Aimée Doms, Linus Broll, Jonas Pfeifer und Nike Fuchs: In Sight Podcast (Audiodatei)
- Serrano Quella, Cristina, Versäumte Aufarbeitung? Der Umgang westlicher Universitäten mit ihrem kolonialen Erbe.
WiSe 2023/24
- Kim-Margaux Déniel: Diskriminierung und Selbsthass durch rassistisch geprägte Schönheitsideale: Die Körperpolitik des Colorismus
- Julika Likus: Die soziale Konstruktion von Krankheit – Hysterie als Beispiel für die Reproduktion von Stereotypen in der Medizin
- Viktoria Reichenbacher: Femmephobia in der Gesellschaft und in queeren Communities
- Mia Taheri: Entwicklung von Inter*-Rechten in der medizinischen Gesetzgebung
SoSe 2023
- Melanie Appel: Das kollektive Fremdeln – Wie Rassismus die Demokratie zersetzt
- Munaam Baig: Die Kolonialzeit, Unabhängigkeitsbewegung und die Formung des heutigen Pakistans
- Elise Ferdoun Kedik: Die Auswirkungen von Trans*feindlichkeit auf die psychische Gesundheit von trans* Personen
- Tilde Funk: Global-mediale Verantwortung und Aufarbeitung rassistischer Darstellungen in Disney-Klassikern
- Paula Härtge, Frauen in Konflikt- und Kriegssituationen: Beiträge, Herausforderungen und Potentiale
- Nele Lorenz: Inwiefern haben gesellschaftliche Konzepte von Männlichkeit einen Einfluss auf die Diagnostik von Depressionen bei Männern?
- Alexios Iliadis: Anti-Genderist Paranoia in the Sunny State
- Atanasova Polinda: Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Defizite
WiSe 2022/23
- Anonym: Kolonialmedizinische Verbrechen am Beispiel von Robert Koch
- Eva Briegel: Geschlechtervielfalt in Musikwirtschaft und Livebranche
- Hannah Held, Jule Kocherscheidt, Lino-Noel Leichsenring, Charlotte Riemer: Die neue Generation Mann? Von Alpha-Männern, Online-coaches und fragile masculinity (Audiodatei)
- JeongA Hwang: Where are you from? Inwieweit hinter dieser Frage Rassismus steckt?
- John Krakow: Von der Pathologisierung zur Selbstbestimmung – Betrachtung des TSG im Hinblick auf das Selbstbestimmungsgesetz
- Emilia Maise: Neoliberalismus und Postfeminismus: Die Unterminierung des kritischen Ansatzes
- Eva Schießl: Mental Load – feministischer Kampfbegriff oder fruchtbares Konzept, um Geschlechtergerechtigkeit neu zu denken?
- Kim Winters: Who matters? (Fehlende) Diversität in der deutschen Klimabewegung
SoSe 2022
- Anonym: Wieso Klassismus als Diskriminierungsform anerkannt werden sollte. Ein Essay
- Lara Alexandra Bellu: Geschlechtssensible Medizin: Hintergrund und Notwendigkeit am Beispiel der Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Lena Hackauf: Die Rolle der Sprache im Alltagsrassismus
- Lynn Hruschka: Bourdieus’ Habitus und seine Relevanz für die Klassismus-Forschung
- Amelie Kloas: Check your privilege – und dann? Die Individualisierung des Klassismus-Begriffs und die neo-liberale Vereinnahmung von Diversity
- Alina Riekes: Von „nerds“ und „booth babes“ – Die Entwicklung von Sexismus in der Videospielindustrie von Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute
- Jessica Rorison: Diskriminierung im Gesundheitssektor. Die Auswirkungen von Medical Gaslighting und Diskriminierung auf Minderheitengruppen und Frauen
- Constanze Luise Selegrad: Einnerung an die deutsche Kolonialgeschichte im Bildungsplan Baden-Württembergs mit Fokus auf dem Völkermord der Herero und Nama
- Tomke Thielebein: Be_hinderung ist ein Konstrukt
- Tomke Thielebein: Klassismus im Bildungssystem
- Nikita Kara Helena Träder: Fall 218: Die gestohlenen Frauenstimmen und andere patriarchale Detektivgeschichten
- Alina Wusits: Stereotype Threat: Beeinflussung der akademischen Identität durch Stereotype und ihre Auswirkungen
WiSe 2021/22
- Anonym: Essay zum Thema Gendergerechte Sprache
- Mina Basergan: Das Konstrukt der weiblichen Jungfräulichkeit
- Lotta Klister: Die post-koloniale Zeug*innenschaft der afro-deutschen Community – Sichtbarmachung von Rassismus als Form der kolonialen Kontinuität in Deutschland
- Nadine Schicke: Frauenhass und Antifeminismus – Misogynie als erwartete Normalität
SoSe 2021
- Nelli Abdullaeva: The Bechdel Test and Gender Equality in the Film Industry: the issues of an oversimplified analysis in assessing the representation of women in cinema
- Vio Beetz: Racial Profiling und die Polizei. Eine Überlegung bezüglich institutionellem Rassismus und dessen Überwindung
- Solva Bergmann: Rassismuskritische Bildung und Aufarbeitung der Kolonialgeschichte an deutschen Schulen: Aktuelle Bestandsaufnahme und Herausforderungen für die Zukunft
- Carolin Brede: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) als Thema des Rahmenlehrplans Berliner Schulen
- Sofia Buchner: Arielle, die Schwarze, dänische Meerjungfrau
- Jacqueline Franz: Ein Essay über Rassismus im Gesundheitswesen
- Avital Ginzburg: Zum Mitdenken muss ein Mensch erst mal denken oder inwiefern geschlechtergerechte Sprache einen wichtigen Einfluss auf unser Denken hat
- Marius Glaser: Sollten wir uns von der Männlichkeit verabschieden? Eine historisch-soziologische Analyse zur Toxischen Männlichkeit und ihre Begriffsproblematik
- Lars Harder: Against Carceral Feminism: Warum härtere oder höhere Strafen nichts gegen häusliche und sexualisierte Gewalt ausrichten können
- Paula Kleuters: Gendern ist Weltsicht: Ein Plädoyer für gendergerechte Sprache
- Jody A. Pinkrah: Welcher Zusammenhang lässt sich zwischen kultureller Aneignung und kulturellem Erbe mit Blick auf die Gegenwart und koloniale Kontinuitäten herausarbeiten, am Beispiel der Benin Bronzen?
- Liana Maria Saccone: Narrative und Single Storys über „Gastarbeiter*innen“
- Christina Templin: Why Citation matters: Ideas on a feminist approach to research
- Kristin Thimsen: „Catcalling“ – kein Flirt, sondern sexuelle Belästigung!
- Marielene Wicke: Was haben Picknick und Pinkeln mit Geographie zu tun?– Ein Essay über das gegenseitige Konstruieren von Gender und Raum
SoSe 2020
- Kesho-Tabitha Imadonmwinyi: Black Beauty, White Standards – An Essay on the Appropriation of Black Cultures
- Zuzanna Krysta: Die Grenze. Ein Versuch der Reflektion
- Susanne Peter: Das moderne Yoga: Ein Ergebnis patriarchaler und kolonialisierter Strukturen
- Marcus Schäfer: „Was hat das alles mit mir zu tun?“– Plädoyer für einen diversen Geschichtsunterricht