MINToring: Erreicht das Programm seine Ziele?

Derzeit findet eine Evaluation des MINToring-Programms statt. Wir betrachten, zählen, befragen, werten aus, analysieren und evaluieren schließlich, was bisher geleistet wurde. Teilnehmerinnen und Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen in diesem Förderprogramm für Schülerinnen in MINT-Fächern. Welche Ziele verfolgt das Programm und wie können sie überprüft werden?

„MINToring: Erreicht das Programm seine Ziele?“ weiterlesen

Mathematikerinnen und Informatikerinnen live

Ringvorlesung: ab 26. April 2022 immer dienstags | 16-18 Uhr Sechs Wissenschaftlerinnen geben unter dem Titel „Mathematikerinnen und Informatikerinnen heute“ Einblicke in ihre persönlichen Lebens- und Karrierewege sowie ihre Forschungs- und Tätigkeitsfelder. Dazu laden die Frauenbeauftragte des Fachbereichs und die Arbeitsstelle Gender Studies in der Mathematik ein.

„Mathematikerinnen und Informatikerinnen live“ weiterlesen

Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?

Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen.

„Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?“ weiterlesen

„In der Schule fand ich Physik langweilig“

Christiane Koch, Professorin für Theoretische Physik an der Freien Universität, berichtet im Interview über ihren Weg in die Physik und die Wissenschaft. Anhaltende Freude an der Arbeit und internationale Kooperationen kennzeichnen ihn ebenso wie Durststrecken und erfahrene Unterstützung, u.a. durch das ProFiL-Programm.

„„In der Schule fand ich Physik langweilig““ weiterlesen

Wie weiblich ist MINT an der FU?

Frauen sind in MINT-Fächern noch immer unterrepräsentiert, doch zeigen sich zwischen den einzelnen Fächern große Unterschiede. Besonders Informatik und Physik sind männlich dominiert. Die FU hingegen hat in diesen Fächern Studentinnen hinzugewinnen können und schneidet auch im Bundesvergleich gut ab. Komplexer ist die Bilanz für die unbefristeten Professuren.

„Wie weiblich ist MINT an der FU?“ weiterlesen

Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?

Ein Blick auf Auswertungen amtlicher Hochschuldaten zeigt für Deutschland Folgendes: kaum Veränderungen des Anteils von Professorinnen in der Mathematik in den letzten mehr als 25 Jahren – und dies obwohl sich sehr wohl immer mehr Frauen auf den vorgelagerten Karrierestufen befinden, vor allem unter Studierenden und Promovierenden.

„Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?“ weiterlesen

„Mathematik ist eine Liebesgeschichte“

Ein Gespräch über Frauen in der Wissenschaft, soziale Herkunft und die ästhetische Dimension von Mathematik mit Hélène Esnault. Die Mathematikerin war von 2012 bis 2019 die erste Einstein-Professorin an der Freien Universität. Die deutsche Mathematiker-Vereinigung bezeichnet Esnault, geboren 1953 in Paris, als „eine der weltweit profiliertesten Persönlichkeiten in der Mathematik“.

„„Mathematik ist eine Liebesgeschichte““ weiterlesen

Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – bis heute entscheiden sich viel weniger Frauen als Männer für ein Studium dieser Fächer. Das bundesweit größte Angebot, um Schülerinnen für MINT zu begeistern, ist der jährliche Girls’Day. Seit 20 Jahren beteiligt sich die FU daran – Anlass für einen Blog-Themenmonat zu Geschlechtergerechtigkeit in MINT.

„Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT“ weiterlesen

Von Flucht und Elend, Hilfe und Hoffnung

„Ich komme aus der Ukraine. Aus dem Osten, dem Kriegsgebiet“, so musste ich mich in Deutschland schon immer vorstellen. In meiner Heimatstadt Donezk bin ich seit 2013 nicht mehr gewesen. Die Stadt liegt in dem Teil der Ukraine, der seit 2014 nicht von der ukrainischen Regierung kontrolliert wird. Schon vor acht Jahren habe ich erlebt, dass jedes Gespräch mit der Familie das letzte sein kann.

„Von Flucht und Elend, Hilfe und Hoffnung“ weiterlesen

“Starter-Kit” für Frauenbeauftragte

Workshops: 28. März 2022 | 13-17 Uhr bis 29. März 2022 | 9-16 Uhr
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) bietet ein „Starter Kit für Neueinsteiger*innen“ auf zentraler wie dezentraler Ebene an. Der Workshop hilft, sich in der Rolle der Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragten zu orientieren, und führt in das Aufgabenfeld des Amtes ein.

„“Starter-Kit” für Frauenbeauftragte“ weiterlesen