Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

– Austellungseröffnung, 17.02.23, 9:30 Uhr –

Die 2021 erarbeitete Ausstellung ist ab nächster Woche in der Freien Universität, im Hörsaalfoyer der Rostlaube, zu sehen. Zur Eröffnung sprechen die Erste Vizepräsidentin Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott und die Geschäftsführerin des Margherita-von-Bretano-Zentrums Dr. Heike Pantelmann.

„Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ weiterlesen

Koordination Physik und Informatik gesucht

– Bewerbungsfrist: 23.01.2023 – Für das Schülerinnenprogramm MINToring sucht das Team Zentrale Frauenbeauftragte eine Programmkoordination Physik und Informatik. Das Programm bietet mithilfe unterschiedlicher Formate ein Kennenlern-Angebot in Physik, Informatik und Geowissenschaften, um das Interesse von Schülerinnen für diese Fächer zu fördern.

„Koordination Physik und Informatik gesucht“ weiterlesen

„In vielen Ländern ist Informatik Frauensache“

Katinka Wolter, Professorin für Informatik an der Freien Universität, berichtet im Interview über Höhen und Tiefen auf ihrem Weg zur Professur. Durch Informatik die Welt zu verstehen begeistert sie ebenso wie der Kontakt mit Studierenden und die Vernetzung innerhalb der internationalen Fach-Community, in der Frauen deutlich stärker vertreten sind als in Deutschland.

„„In vielen Ländern ist Informatik Frauensache““ weiterlesen

MINToring: Erreicht das Programm seine Ziele?

Derzeit findet eine Evaluation des MINToring-Programms statt. Wir betrachten, zählen, befragen, werten aus, analysieren und evaluieren schließlich, was bisher geleistet wurde. Teilnehmerinnen und Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen in diesem Förderprogramm für Schülerinnen in MINT-Fächern. Welche Ziele verfolgt das Programm und wie können sie überprüft werden?

„MINToring: Erreicht das Programm seine Ziele?“ weiterlesen

Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?

Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen.

„Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?“ weiterlesen

„In der Schule fand ich Physik langweilig“

Christiane Koch, Professorin für Theoretische Physik an der Freien Universität, berichtet im Interview über ihren Weg in die Physik und die Wissenschaft. Anhaltende Freude an der Arbeit und internationale Kooperationen kennzeichnen ihn ebenso wie Durststrecken und erfahrene Unterstützung, u.a. durch das ProFiL-Programm.

„„In der Schule fand ich Physik langweilig““ weiterlesen

Wie weiblich ist MINT an der FU?

Frauen sind in MINT-Fächern noch immer unterrepräsentiert, doch zeigen sich zwischen den einzelnen Fächern große Unterschiede. Besonders Informatik und Physik sind männlich dominiert. Die FU hingegen hat in diesen Fächern Studentinnen hinzugewinnen können und schneidet auch im Bundesvergleich gut ab. Komplexer ist die Bilanz für die unbefristeten Professuren.

„Wie weiblich ist MINT an der FU?“ weiterlesen

Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – bis heute entscheiden sich viel weniger Frauen als Männer für ein Studium dieser Fächer. Das bundesweit größte Angebot, um Schülerinnen für MINT zu begeistern, ist der jährliche Girls’Day. Seit 20 Jahren beteiligt sich die FU daran – Anlass für einen Blog-Themenmonat zu Geschlechtergerechtigkeit in MINT.

„Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT“ weiterlesen

Calling all women* scientists!

– 28.02.2022, Bewerbungsfrist –

Soapbox Science Berlin lädt auch in diesem Jahr wieder Frauen (cis oder trans), queer und nicht-binäre Personen ein, ihre wissenschaftliche Arbeit an öffentlichen Orten zu präsentieren und so die Sichtbarkeit von Frauen* in der Wissenschaft zu erhöhen. Die Veranstaltung findet am 25.06.2022 statt.

„Calling all women* scientists!“ weiterlesen

Code of Conduct: Respekt für Vielfalt

“We are Ladies and Gentlemen serving Ladies and Gentlemen.” Dieses Motto hat sich das Unternehmen Ritz-Carlton auf die Fahnen geschrieben und daraus seine “Gold Standards“ entwickelt. In der freien Wirtschaft und an Universitäten im englischsprachigen Ausland sind Leitbilder und Verhaltenskodexe gang und gäbe. Doch wie sieht es an der FU aus?

„Code of Conduct: Respekt für Vielfalt“ weiterlesen