#IchBinHanna  – das Buch zum Tweet

Die Initiator*innen der Twitterkampagne #IchBinHanna haben nun ein Buch zum Thema Befristung in der Wissenschaft geschrieben. Unsere Rezensentin Gisela Romain empfiehlt das Buch als kurzweilige, aber tiefgründige Lektüre zur aktuellen Diskussion rund um Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft – ein Thema, das auch für die Gleichstellung von hoher Relevanz ist.

„#IchBinHanna  – das Buch zum Tweet“ weiterlesen

Digitalisierung und Gleichstellung

„Fix the company – not the women”, so lautet der Appell des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Gastautorin Johanna Fuchs stellt den Bericht mit Fokus auf die Unterrepräsentanz von Frauen in der Digitalbranche vor. Diesem Thema widmet sich am 20. September 2022 auch ein politischer Talk an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

„Digitalisierung und Gleichstellung“ weiterlesen

MINT-Betriebspraktikum: Format mit Mehrwert

Nur über die Schulter gucken war gestern! Selber experimentieren, programmieren und Neues ausprobieren. Im Betriebspraktikum des MINToring-Programms legen Schülerinnen der 9. Klasse selbst Hand an und gewinnen einen Einblick in das Arbeitsfeld Forschung. Auch den beteiligten Arbeitsgruppen in der Physik, der Informatik und den Geowissenschaften hat das Format einiges zu bieten.

„MINT-Betriebspraktikum: Format mit Mehrwert“ weiterlesen

Pilotprojekte gegen Periodenarmut

Kostenlose Menstruationsartikel stehen seit einigen Monaten in ausgewählten Toiletten an den Fachbereichen Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik bereit. Mit diesem Angebot entlasten studentische Initiativen und dezentrale Frauenbeauftragte Menstruierende finanziell und adressieren das Thema Periodenarmut an der Freien Universität.

„Pilotprojekte gegen Periodenarmut“ weiterlesen

Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?

Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen.

„Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?“ weiterlesen

Wie weiblich ist MINT an der FU?

Frauen sind in MINT-Fächern noch immer unterrepräsentiert, doch zeigen sich zwischen den einzelnen Fächern große Unterschiede. Besonders Informatik und Physik sind männlich dominiert. Die FU hingegen hat in diesen Fächern Studentinnen hinzugewinnen können und schneidet auch im Bundesvergleich gut ab. Komplexer ist die Bilanz für die unbefristeten Professuren.

„Wie weiblich ist MINT an der FU?“ weiterlesen

Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?

Ein Blick auf Auswertungen amtlicher Hochschuldaten zeigt für Deutschland Folgendes: kaum Veränderungen des Anteils von Professorinnen in der Mathematik in den letzten mehr als 25 Jahren – und dies obwohl sich sehr wohl immer mehr Frauen auf den vorgelagerten Karrierestufen befinden, vor allem unter Studierenden und Promovierenden.

„Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?“ weiterlesen

„Mathematik ist eine Liebesgeschichte“

Ein Gespräch über Frauen in der Wissenschaft, soziale Herkunft und die ästhetische Dimension von Mathematik mit Hélène Esnault. Die Mathematikerin war von 2012 bis 2019 die erste Einstein-Professorin an der Freien Universität. Die deutsche Mathematiker-Vereinigung bezeichnet Esnault, geboren 1953 in Paris, als „eine der weltweit profiliertesten Persönlichkeiten in der Mathematik“.

„„Mathematik ist eine Liebesgeschichte““ weiterlesen

Die Toolbox wird 7 – eine Bilanz zum Geburtstag

Das Projekt Toolbox Gender und Diversity in der Lehre gibt es nunmehr seit sieben Jahren, das zugehörige Online-Angebot seit gut fünf Jahren – Anlass für Projektkoordinatorin Melanie Bittner, Bilanz zu ziehen. Sie blickt auf Meilensteine und Hürden seit Projektbeginn zurück und bilanziert Erfolge wie auch Desiderate für die Zukunft:

„Die Toolbox wird 7 – eine Bilanz zum Geburtstag“ weiterlesen

30 Jahre hauptberufliche Frauenbeauftragte

1991 wurde mit Christine Färber die erste hauptamtliche Frauenbeauftragte der Freien Universität gewählt. In den Fachbereichen gab es bereits Frauenbeauftragte, als das Amt gesetzlich noch nicht vorgesehen war. Seitdem hat die FU beachtliche gleichstellungspolitische Erfolge verbuchen können, dennoch bleibt weiterhin einiges zu tun, um Chancengerechtigkeit zu erreichen.

„30 Jahre hauptberufliche Frauenbeauftragte“ weiterlesen