Frauenbeauftragte gegen sexualisierte Gewalt

Die Frauenbeauftragten fungieren seit Jahrzehnten als Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Das Thema spielte auch in der Einführung des Amtes eine wichtige Rolle. Das Engagement gegen SBDG an der Freien Universität schloss früh Forschung ein, aus der Vorschläge für Maßnahmen resultierten. Welche sind heute realisiert?

„Frauenbeauftragte gegen sexualisierte Gewalt“ weiterlesen

Gewalt gegen Frauen: Facetten und Fakten

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist keine Randerscheinung, sondern ein weltweites Problem, das in allen gesellschaftlichen Schichten und Institutionen vorkommt – auch an der Hochschule. Gewalt gegen Frauen hat viele Ausprägungen, sie kann sich äußern in Form von körperlicher, psychischer, sozialer und/oder sexualisierter Gewalt.

„Gewalt gegen Frauen: Facetten und Fakten“ weiterlesen

Sexualisierte Gewalt: kein Thema an der Uni?

Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt sind überall in der Gesellschaft zu finden. Oft wird angenommen, Hochschulen als Orte der Bildung und Wissenschaft seien frei davon. Aber trifft das zu? Hannah-Sophie Schüz, Heike Pantelmann, Tanja Wälty und Nina Lawrenz vom Margherita-von-Brentano-Zentrum sind dem in einem Beitrag zum Open Gender Journal nachgegangen.

„Sexualisierte Gewalt: kein Thema an der Uni?“ weiterlesen

Sexualisierte Übergriffe – wie erkennen?

Auf den ersten Blick mag es manchmal schwer sein, zwischen einem Flirt und einer sexuellen Grenzverletzung zu unterscheiden. Doch es ist wichtig, ein klares Verständnis von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt ─ SBDG ─ zu entwickeln, um solchen Grenzverletzungen frühzeitig entgegenwirken zu können.

„Sexualisierte Übergriffe – wie erkennen?“ weiterlesen

Geschlechterrollen rückwärts in der Pandemie

Kinderbetreuung, Homeschooling und Hausarbeit werden meist von Frauen geleistet und gesellschaftlich kaum gewürdigt. Durch pandemiebedingte Kita- und Schulschließungen haben westdeutsche Väter ihre Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern teilweise revidiert. Führen die Pandemiemaßnahmen zu Rückschritten in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie?

„Geschlechterrollen rückwärts in der Pandemie“ weiterlesen