Nachwuchsförderpreis für Ökonominnen

Bewerbungsfrist: 15. August 2023 – Das Ökonominnen-Netzwerk efas der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) verleiht für herausragende Abschlussarbeiten den efas-Nachwuchsförderpreis 2023. Bewerben können sich Wirtschaftswissenschaftlerinnen mit einer thematischen Ausrichtung auf Frauen- und Geschlechterforschung.

„Nachwuchsförderpreis für Ökonominnen“ weiterlesen

Sommeruniversität für Informatikerinnen

Anmeldefrist: 31. Juli 2023 – Von 16. bis 31. August 2023 veranstaltet die Universität Bremen das 26. internationale Sommerstudium der Informatica Feminale. Die 50 interdisziplinären Präsenzveranstaltungen richten sich sowohl an Studentinnen als auch an Fachfrauen in der Informatik. Thematisch geht es um Grundlagen und Spezialthemen der Informatik sowie Angebote zu Studium und Beruf.

„Sommeruniversität für Informatikerinnen“ weiterlesen

Frauen-MINT-Award 2023

Bewerbungsfrist: 15. August 2023 – Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Frauen-MINT-Award verliehen. Teilnahmeberechtigt sind deutschlandweit Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit 2022 bzw. 2023 abgegeben haben. Gesucht werden Forschungsarbeiten zu Themen wie Cyberangriffe und -abwehr sowie Künstliche Intelligenz.

„Frauen-MINT-Award 2023“ weiterlesen

Rückblick: Kinder, Corona, Karriereknick?

Unvereinbarkeiten von Wissenschaft und Care-Arbeit in der Pandemie Drei Jahre nach Beginn des ersten Lockdowns in Deutschland blicken wir mit den Videostatements unserer digitalen Podiumsdiskussion vom April 2021 zurück auf die erschwerten Arbeits- und Lebensbedingungen von Hochschulangehörigen mit Care-Aufgaben in der Corona-Krise.

„Rückblick: Kinder, Corona, Karriereknick?“ weiterlesen

Nur JA heißt JA

Beratungsangebote und Notfallkontakte An der Freien Universität werden Übergriffe jeglicher Art nicht geduldet (Richtlinie). Betroffene und Bystander (d.h. in diesem Kontext Personen, die sexualisierte Gewalt, Diskriminierung und Belästigung beobachten) können auf verschiedenen Wegen Hilfe und Unterstützung bekommen. Eine Übersicht der Angebote der FU und externer Anlaufstellen finden Sie auf der NEIN heißt NEIN Website, die im Folgenden vorgestellt wird.

„Nur JA heißt JA“ weiterlesen

MINT: Herbst-Campustage für Schülerinnen

Wie ist das Sonnensystem aufgebaut? Wie funktioniert ein Computer? Interessieren sich Ihre Töchter, Nichten oder deren Freundinnen für diese Themen? Dann empfehlen wir die MINToring-Campustage in den Berliner Herbstferien. Sie bieten Schülerinnen Einblicke in die Studienfächer Physik, Informatik, Geowissenschaften und Meteorologie. Anmeldung ab sofort.

„MINT: Herbst-Campustage für Schülerinnen“ weiterlesen

MINToring empfängt japanische Forscherinnen

Wie kann der Anteil an Schülerinnen, die sich für ein MINT-Studium entscheiden, erhöht werden? Welche Bildungssysteme unterstützen eine diverse Studien- und Berufswahl? Diese und weitere Fragen diskutierte das MINToring-Team der FU mit Mina Gota und Karolin Jiptner von der Yamagata University (Japan).

„MINToring empfängt japanische Forscherinnen“ weiterlesen

MINT-Betriebspraktikum: Format mit Mehrwert

Nur über die Schulter gucken war gestern! Selber experimentieren, programmieren und Neues ausprobieren. Im Betriebspraktikum des MINToring-Programms legen Schülerinnen der 9. Klasse selbst Hand an und gewinnen einen Einblick in das Arbeitsfeld Forschung. Auch den beteiligten Arbeitsgruppen in der Physik, der Informatik und den Geowissenschaften hat das Format einiges zu bieten.

„MINT-Betriebspraktikum: Format mit Mehrwert“ weiterlesen