
– Bewerbungsfrist: 5.12.2022 –
Die „Toolbox Gender & Diversity in der Lehre“ der FU Berlin sucht für das Teilprojekt Toolbox@school qualifizierte Verstärkung!
Gender- und Diversitykompetenz für die Lehre
– Bewerbungsfrist: 5.12.2022 –
Die „Toolbox Gender & Diversity in der Lehre“ der FU Berlin sucht für das Teilprojekt Toolbox@school qualifizierte Verstärkung!
Gewalt gegen Frauen ist nicht in erster Linie ein Problem der Betroffenen, sondern geht uns alle etwas an. Die diesjährigen Aktionstage „Nein heißt Nein – gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt“ vom 22.11-25.11. an der Freien Universität Berlin rücken die gesellschaftliche Dimension in den Fokus.
„Aktionstage „Nein heißt Nein – Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt““ weiterlesenAm 28.4.2022 findet der 20. Girls’Day an der Freien Universität Berlin statt. Jana Gerlach erinnert sich an Ihren ersten Girls’Day und stellt eine Erweiterung der Toolbox im MINT-Bereich vor.
Der Toolbox Newsletter erscheint einmal pro Semester und informiert über die Neuerungen in und Aktivitäten rund um die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.
„Toolbox-Newsletter Nr.10 – WiSe 2021/22“ weiterlesenMit 15 konvertierte sie zum Islam, fünf Jahre später brachte sie Studierenden als Tutorin Arabisch bei. Jetzt, mit 30, ist sie Juniorprofessorin für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin. Prof. Dr. Mira Sievers hat eine beachtliche Vita und wurde für ihre Forschung kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet.
„Die Ethik in allem: Interview mit Mira Sievers, Theologin und Juniorprofessorin“ weiterlesenAuf dem Twitter-Account der Toolbox ging gestern ein neues Format an den Start: Das #Twitterview! Wir stellten der Germanistin und Geschlechterforscherin Prof. Dr. Andrea Geier 10 Fragen zu gendersensibler Lehre, digitalen Tools und Wissenschaftskommunikation.
„#Twitterview mit Prof. Dr. Andrea Geier: Das ganze Gespräch zum Nachlesen“ weiterlesenDass Frauen wählen und promovieren dürfen, dass es diverse Anlaufstellen für geschlechterbezogene, rassistische oder behindertenfeindliche Diskriminierung gibt – all das mag im Jahr 2021 selbstverständlich erscheinen. Oft ist es aber noch gar nicht so lange her, dass diese Grundrechte in Deutschland gesetzlich verankert wurden, und es bleibt viel zu tun.
„Quiz: Institutionalisierung Gender & Diversity“ weiterlesenDie Pandemie trifft alle, aber sie trifft nicht alle gleich. Gerade Familien mit kleinen Kindern, Betroffene von häuslicher Gewalt oder Pflegekräfte erlebten zuletzt oft enorme zusätzliche Belastungen – nicht nur in Deutschland. Ohne einen feministischen Blick auf die Krise blieben solche Perspektiven oft außen vor.
„„Abwehrkräfte gegen Antifeminismus“ – Neuer Wissenschaftlerinnen-Rundbrief erschienen!“ weiterlesenWelche Rolle spielen Hochschulen im aktuellen Diskurs über Rassismus? Wie wirkt institutioneller Rassismus an Hochschulen? Welche antirassistischen Forderungen und Initiativen gibt es?
„Online-Podiumsdiskussion zu „(Anti-)Rassismus an Hochschulen“ am 15.12.2020“ weiterlesenGender-sensitive language is a part of inclusive language — one that avoids words or expressions that promote prejudices, stereotypes, or discriminatory views. Inclusive language helps individuals feel like they belong and offers a way to reflect on the diverse nature of society.
„Gender Sensitivity in English“ weiterlesen