
Der Toolbox Newsletter erscheint einmal pro Semester und informiert über die Neuerungen in und Aktivitäten rund um die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.
„Toolbox-Newsletter Nr.11 – SoSe2022“ weiterlesenGender- und Diversitykompetenz für die Lehre
Der Toolbox Newsletter erscheint einmal pro Semester und informiert über die Neuerungen in und Aktivitäten rund um die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.
„Toolbox-Newsletter Nr.11 – SoSe2022“ weiterlesenZiel von gendergerechter Sprache ist unter anderem die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten jenseits der binären Norm abzubilden. Somit wird Sprache komplexer, werden Formulierungen länger und einige vorgeschlagene Formen stören bewusst den Lesefluss. Barrierefreie Sprache wiederum soll einfach verständlich sein, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Informationen zu ermöglichen.
„Gendergerechte Sprache barrierefrei gestalten“ weiterlesenDer Toolbox Newsletter erscheint einmal pro Semester und informiert über die Neuerungen in und Aktivitäten rund um die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.
„Toolbox-Newsletter Nr.9 – SoSe 2021“ weiterlesenDer Toolbox Newsletter erscheint einmal pro Semester und informiert über die Neuerungen in und Aktivitäten rund um die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.
„Toolbox-Newsletter Nr. 7 – WiSe 2020/21“ weiterlesenGender-sensitive language is a part of inclusive language — one that avoids words or expressions that promote prejudices, stereotypes, or discriminatory views. Inclusive language helps individuals feel like they belong and offers a way to reflect on the diverse nature of society.
„Gender Sensitivity in English“ weiterlesenDer Toolbox Newsletter erscheint einmal pro Semester und informiert über die Neuerungen in und Aktivitäten rund um die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre.
„Toolbox-Newsletter Nr. 6 – SoSe 2020“ weiterlesenGenderbewusste Sprache ist ein zentrales und schnell umsetzbares Element gender- und diversitätsbewusster Lehre. Dazu gehört auch, Studierende richtig anzusprechen. Seit Einführung der „dritten Option“ ist das Bewusstsein gewachsen, dass nicht alle Menschen mit „Herr“ oder „Frau“ angesprochen werden wollen, weil sich nicht alle als männlich oder weiblich identifizieren.
„Ansprache von Studierenden: Richtiges „Gendern“ in der digitalen Kommunikation“ weiterlesen