
8. März 2025 in Berlin | Demonstrieren, diskutieren, informieren – für Frauenrechte auf die Straße gehen, aufs Rad steigen, feministische Vorkämpferinnen würdigen, Geschlechterungleichheiten reflektieren: Der Internationale Frauentag bietet den Berliner*innen und ihren Gästen vielfältige Möglichkeiten, Geschlechtergerechtigkeit in den Mittelpunkt des feministischen Feiertags zu stellen.
Ins Leben gerufen hat den Internationalen Frauentag 1910 die deutsche Frauenrechtlerin und sozialistische Politikerin Clara Zetkin. Ihre Forderung lautete schlicht: keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte für Frauen. Weltweit begehen Menschen dieses Datum jährlich mit Demonstrationen und Veranstaltungen für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen. Ein Rückgang des Frauenanteils im kommenden Bundestag, das weitere Erstarken rechtspopulistischer Kräfte, Anfeindungen gegen die Geschlechterforschung – die aktuelle politische Lage gibt allen Anlass, lautstark und öffentlichkeitswirksam für Geschlechtergerechtigkeit einzutreten.
Diskutieren über Gender Gap in der KI
Der Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung widmet sich eine öffentliche Veranstaltung des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung zum Weltfrauentag. Unter dem Titel „Technologie von morgen, Probleme von gestern: Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?“ diskutieren Expert*innen, wie mehr junge Frauen für ein KI-Studium begeistert werden können und warum die gleichberechtigte Beteiligung der Geschlechter an der Entwicklung von KI von Bedeutung ist.
Ort & Zeit: Freitag, 7. März 2025 | 10:00-13:00 Uhr | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin | Anmeldung (kostenfrei)
Informieren über Geschlechtergeschichte …
Das Deutsche Historische Museum lädt anlässlich des Internationalen Frauentages zu einem eintrittsfreien Programm in seinen aktuellen Ausstellungen ein. Die Themenführung „Spot an! Feministische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Roads not Taken‘” betrachtet ausgewählte Ereignisse der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl aus feministischer als auch aus geschlechterhistorischer Perspektive. Die Themenführung „Zwischen Norm und Freiheit: Geschlechter im Wandel” in der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert” erzählt anhand zahlreicher Objekte die Geschichte der Geschlechtermodelle im 18. Jahrhundert.
Ort & Zeit: Samstag, 8. März 2025 | 10:00 – 18:00 Uhr | Deutsches Historisches Museum, Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin | Informationen (kostenfrei)
Wissenschaftlerinnen in Dahlem …
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet eine kostenfreie Führung unter dem Titel „Musen oder Macherinnen? Wissenschaftlerinnen im ‚Deutschen Oxford'“ an. Der Rundgang stellt die Lebenswege von Forscherinnen aus Dahlem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor und zeigt, in welch kurzer Zeit Frauen ihren Platz in der über Jahrhunderte männlich geprägten Welt der Wissenschaft eroberten und den Campus prägten.
Ort & Zeit: Samstag, 8. März 2025 | 14:00 – 15:30 Uhr | Harnack-Haus, Ihnestr. 16, 14195 Berlin | Anmeldung (kostenfrei)
Wissenschaftlerinnen in der Astronomie …
Das Zeiss-Großplanetarium lädt zum Frauentag ein zu einer Reise durch Wissenschaft und Geschichte unter dem Titel „Hidden Stars: Wie Frauen die Sterne entdeckten“. Unter dem Sternenhimmel des Planetariums würdigt die Veranstaltung die herausragenden Leistungen von Wissenschaftlerinnen, die das Wissen über Sterne revolutioniert haben.
Ort & Zeit: Samstag, 8. März 2025 | 19:45 Uhr |Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin | Tickets (10 €, ermäßigt: 8 €)
Und Frauen in der Politik
Zu einer Stadtführung unter dem Titel „Rund um den Reichstag – Politische Partizipation von Frauen“ lädt die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Steglitz-Zehlendorf anlässlich des Internationalen Frauentags ein. Mit der Historikerin Heike Stange beleuchtet der Rundgang Geschichten und Biografien der ersten Parlamentarierinnen. Plätze für die Führung werden vorrangig an interessierte Frauen aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf vergeben.
Ort & Zeit: Sonntag, 23. März 2025 | 14:00 Uhr | Nähe Deutscher Bundestag (genauer Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben) | Anmeldung (kostenfrei)

Gedenken mit Rosen
Zum Gedenken an die Begründerin des Internationalen Frauentags, Clara Zetkin wie zum Eintreten für Frauenrechte lädt das FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf mit der Kundgebung „Rosen für Clara“ ein. Nach einem Grußwort der Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic folgen kurze Redebeiträge von Frauenprojekten, Musik und die Niederlegung von Blumen am Denkmal.
Ort & Zeit: Freitag, 7. März 2025 | 16:00 Uhr | Clara Zetkin-Denkmal, Clara-Zetkin-Park, Niemegker Str. 19-21, 12689 Berlin | Aufruf
Demonstrieren zu Fuß …
Auch in diesem Jahr ruft ein breites Bündnis dazu auf, gemeinsam auf die Straße zu gehen: „Für eine feministische Zukunft und ein solidarisches Jetzt“. Es mobilisiert für eine gerechte und friedliche Welt, in der alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderen Zuschreibungen – gleiche Chancen und Rechte haben. Zu der Demonstration rufen zahlreiche Organisationen und Initiativen aus, darunter die Gewerkschaften ver.di, GEW und der DGB Bezirk Berlin-Brandenburg, die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen, die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser und das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung.
Ort & Zeit: Samstag, 8. März 2025 | 12:30 Uhr | Treffpunkt: Oranienplatz, 10999 Berlin | Aufruf

Per Rad …
Wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist als zu Fuß, muss auf das Demonstrieren nicht verzichten. Purple Ride ruft FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre und trans und agender Personen) auf, mit einer Fahrraddemo für Selbstbestimmung und Integrität des eigenen Körpers zu demonstrieren. Die jährliche Aktion zum Internationalen Frauentag wurde 2019 unter dem Motto „Ab auf’s Rad, gegen das Patriarchat!“ begründet, als der 8. März in Berlin als gesetzlicher Feiertag eingeführt wurde.
Ort & Zeit: Samstag, 8. März 2025 | 12:00 Uhr | Treffpunkt: Mariannenplatz, 10997 Berlin | Informationen
Und auf Social Media
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ stellt zum Internationalen Frauentag ein Shareable zur Verfügung, das in sozialen Medien geteilt werden kann, um betroffene Frauen, Angehörige und Fachkräfte auf ihr Beratungsangebot aufmerksam zu machen.
