Dokumentation der Online-Podiumsdiskussion „(Anti-)Rassismus an Hochschulen“ vom 15.12.20

Welche Rolle spielen Hochschulen im aktuellen Diskurs über Rassismus? Wie wirkt institutioneller Rassismus an Hochschulen? Welche antirassistischen Forderungen und Initiativen gibt es?

„Dokumentation der Online-Podiumsdiskussion „(Anti-)Rassismus an Hochschulen“ vom 15.12.20“ weiterlesen

Maximalpräsenz in Homeoffice und Kinderzimmer – eine studierende Mutter berichtet.

Wie sieht der Alltag studierender und berufstätiger Eltern unter Corona-Bedingungen aus? Ein Erfahrungsbericht von Anna Helfer, ehemalige Mitarbeiterin im Team Zentrale Frauenbeauftragte und Doktorandin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin. Dieser Beitrag erschien zuerst im Wissenschaftlerinnen-Rundbrief.

„Maximalpräsenz in Homeoffice und Kinderzimmer – eine studierende Mutter berichtet.“ weiterlesen

Die Rhetorik der Universität entzaubern: Interview mit Angie Martiens vom Lehrprojekt „Understanding University“

Ansicht einer jungen Frau von hinten, von der Taille aufwärts. Sie steht vor einem halb gefüllten Saal, sie fasst sich ins geflochtene Haar.

„Wir wollen mit ‚Understanding University‘ die Möglichkeit schaffen, kritisch reflektiert über die Universität nachzudenken und über diese intensive Auseinandersetzung mit der Universität die Möglichkeit für Empowerment schaffen.“

– Angie Martiens

„Die Rhetorik der Universität entzaubern: Interview mit Angie Martiens vom Lehrprojekt „Understanding University““ weiterlesen

Soziale Herkunft an Hochschulen: Interview mit Hannah Rindler von ArbeiterKind.de

Welche Rolle spielt soziale Herkunft, also der Bildungshintergrund von Studierenden, aktuell an der Hochschule? Welche Erfahrungen machen Studierende, die als Erste in ihrer Familie studieren, im Unterschied zu  Studierenden mit akademischem Familienhintergrund?

„Soziale Herkunft an Hochschulen: Interview mit Hannah Rindler von ArbeiterKind.de“ weiterlesen

Twitterseminar zu kritischer Wissenschaftsgeschichte: Interview mit Dr. Levke Harders

Unter dem Titel „Die Universität Bielefeld wird 50. Wir twittern!“ bot Dr. Levke Harders im Wintersemester 2018/19 ein Seminar für Studierende in ganz unterschiedlichen Studiengängen an. In der Lehrveranstaltung wurde aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld gemeinsam eine Twitter-Timeline erstellt.

„Twitterseminar zu kritischer Wissenschaftsgeschichte: Interview mit Dr. Levke Harders“ weiterlesen

Practicing Academic Kindness in the Classroom

This text was first published on the blog „Duck of Minerva“ on February 17, 2020. The blog focuses on world politics from an academic perspective. We thank the author and publishers for the opportunity to share this article on our Toolbox-Blog.

„Practicing Academic Kindness in the Classroom“ weiterlesen

Black History Month: 8 Podcasts über Schwarze Geschichte und Kultur

Eine Hand hält türkisfarbene Kopfhörer vor einem gelben Hintergrund

Februar ist „Black History Month„! Anfang des Monats haben wir zu diesem Anlass bereits einige Bücher von Schwarzen¹ Autor*innen empfohlen. Doch auch über andere Medien können Interessierte etwas über Schwarze Geschichte und Kultur (dazu)lernen.

„Black History Month: 8 Podcasts über Schwarze Geschichte und Kultur“ weiterlesen

Black History Month: 11 Bücher von Schwarzen Autor*innen

Seit den 1970ern wird in den USA im Februar der „Black History Month“ gefeiert. Die Idee dafür gab es schon in den frühen 1920ern, als der Historiker Carter G. Woodson gemeinsam mit afroamerikanischen Organisationen zunächst nur eine Woche lang auf die Geschichte, Kultur und Errungenschaften Schwarzer¹ Menschen aufmerksam machte.

„Black History Month: 11 Bücher von Schwarzen Autor*innen“ weiterlesen