Mehr eigene Forschungszeit: jetzt bewerben

– Bewerbungsfrist: 09.03.22

Endlich das geplante Paper schreiben, einen Drittmittelantrag konzipieren, neue Methoden erlernen oder eine Forschungsgruppe initiieren – mit dem Career Development Award. Der Preis bietet Postdoktorand*innen sechs Monate Zeit für die eigene Forschung. Für das WS 2022/23 sind zehn Awards zu vergeben.

„Mehr eigene Forschungszeit: jetzt bewerben“ weiterlesen

Jetzt für ProFiL-Programm 2022/23 bewerben

– 25.-28.01.2022, 15-16h, Info-Veranstaltungen – Im September 2022 startet der nächste Durchgang des Mentoring-Programms für Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Bewerbungsfrist ist der 25. Februar 2022. Ende Januar bieten Online-Veranstaltungen weitere Informationen zu dem deutsch- und englischsprachigen Angebot.

„Jetzt für ProFiL-Programm 2022/23 bewerben“ weiterlesen

30 Jahre hauptberufliche Frauenbeauftragte

1991 wurde mit Christine Färber die erste hauptamtliche Frauenbeauftragte der Freien Universität gewählt. In den Fachbereichen gab es bereits Frauenbeauftragte, als das Amt gesetzlich noch nicht vorgesehen war. Seitdem hat die FU beachtliche gleichstellungspolitische Erfolge verbuchen können, dennoch bleibt weiterhin einiges zu tun, um Chancengerechtigkeit zu erreichen.

„30 Jahre hauptberufliche Frauenbeauftragte“ weiterlesen

Berufsweg einer Physikerin als Ingenieurin

– 24.11.2021, 18:00 h: Dr. Stefanie Kreft –

Im Rahmen von Pathways in Physics berichtet Stefanie Kreft über ihren Weg vom Physikstudium zu ihrem Job als Digital Solution Owner für Sensorlösungen. Die Vortragsreihe des Fachbereichs Physik bietet Studierenden und Studieninteressierten Einblicke in berufliche Einsatzfelder.

„Berufsweg einer Physikerin als Ingenieurin“ weiterlesen

Professorinnen als Führungskräfte

Professorinnen in Führung, 10.11.2021, 9-17h Die Dahlem Leadership Academy bietet erneut einen Workshop für weibliche wissenschaftliche Führungskräfte an. Er richtet sich an Professorinnen, die sich dafür interessieren, wie sie als Frau und Führungskraft im akademischen Kontext konstruktiv mit geschlechtsspezifischen Herausforderungen umgehen können.

„Professorinnen als Führungskräfte“ weiterlesen

Mehr ERC Grants für Wissenschaftlerinnen

Webinar for female researchers, 08.11.2021 Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Forschende unterschiedlicher Karrierestufen mit seinen ERC Grants. Die Forschungsabteilung bietet eine Veranstaltung für Wissenschaftlerinnen, um über die renommierten EU-Förderlinien zu informieren und Impulse zur Antragstellung zu geben.

„Mehr ERC Grants für Wissenschaftlerinnen“ weiterlesen

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Die Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ zeigt bis zum 20. Dezember 2021 im Roten Rathaus Porträts außergewöhnlicher Wissenschaftlerinnen, die Berlin als Stadt und Wissenschaftsstandort geprägt haben und heute noch prägen. Es sind Pionierinnen ihres Faches und Wegbereiterinnen für künftige Generationen von Wissenschaftlerinnen.

„Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ weiterlesen

MINT-Online-Workshops für Schülerinnen

Womit beschäftigen sich Informatiker*innen, Physiker*innen und Geowissenschaftler*innen? Den Sternenhimmel erkunden, das Gehirn verstehen, mit Computern kommunizieren.

Das MINToring-Projekt für Schülerinnen der Freien Universität bietet im Herbst 2021 an fünf Donnerstagen kostenfreie Online-Workshops an.

„MINT-Online-Workshops für Schülerinnen“ weiterlesen