Feministische KI – Künstliche Intelligenz für alle?

Künstliche Intelligenz geht uns alle an! Im vorgestellten Seminar lernen Studierende ihren alltäglichen Umgang mit KI-Anwendungen wie KI-Assistenzsystemen, Dating-Apps & Chat GPT aus soziotechnischer Perspektive kritisch zu analysieren, Gefahren und Potentiale zu identifizieren, feministisch neu zu denken und aktivistisch zu agieren.

„Feministische KI – Künstliche Intelligenz für alle?“ weiterlesen

KI und diversitätssensible Lehre

Spätestens durch ChatGPT ist greifbar geworden, dass Künstliche Intelligenz (KI) die nächste Welle der digitalen Transformation prägen wird. Der Chatbot ist ein Multifunktionswerkzeug, das Nutzende auffordert, kreativ zu werden. Mit Prompts wie zum Beispiel „Gib mir Tipps für gender- und diversitätsbewusste Lehre!“ lässt sich testen, was generative KI kann.

„KI und diversitätssensible Lehre“ weiterlesen

Antidiskriminierung und Diversität „@school“

Das neue Projekt „@school“ der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre soll Diversitätsbewusstsein in der Lehrkräftebildung verankern. Das Angebot möchte Dozierende dabei unterstützen, zukünftige Lehrer*innen gut auf einen diskriminierungskritischen Umgang mit heterogenen Schulklassen vorzubereiten. Von der Umsetzung berichten die Initiatorinnen Jana Gerlach und Claudia Sommer im Interview.

„Antidiskriminierung und Diversität „@school““ weiterlesen

Wissenschaftstag #4GenderStudies 2023

Rund um den 18. Dezember findet der jährliche Wissenschaftstag #4GenderStudies bereits zum siebten Mal statt. Geschlechterforscher*innen, Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien sowie Hochschulen im deutschsprachigen Raum beteiligen sich mit dem Ziel, die Vielfalt der Geschlechterstudien zu präsentieren und die wissenschaftliche Bedeutung dieses Forschungsfeldes deutlich zu machen.

„Wissenschaftstag #4GenderStudies 2023“ weiterlesen

Aufstehen gegen sexualisierte Gewalt!

Aktionstage: 21.-29. November 2023 – Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (25.11.) organisiert das Team Zentrale Frauenbeauftragte auch in diesem Jahr Anti-Gewalt-Aktionstage. Aufstehen gegen sexualisierte Gewalt! – unter diesem Motto laden vielfältige Angebote zur Auseinandersetzung mit dem Thema ein.

„Aufstehen gegen sexualisierte Gewalt!“ weiterlesen

Vorgestellt: Das Open Gender Journal

Vom 27.-29. September 2023 finden in Berlin die Open-Access-Tage statt. Unter dem Motto „Visionen gestalten“ wird diskutiert, wie sich Open Access und Open Science in Zukunft weiterentwickeln können. Aber was ist Open Access überhaupt und welche Rolle spielt es in der Geschlechterforschung? Das zeigen wir am Beispiel des Open Gender Journals.

„Vorgestellt: Das Open Gender Journal“ weiterlesen

Call for Papers: Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen

Nach der Durchführung der Veranstaltung „Diversity, Racism and the Broken Promise of Inclusion in German Higher Education“ im WS 2021/22 möchten wir die dort geführten Debatten nun in einem Special Issue der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (Heft 1/2025) aufgreifen und weiterführen. Dafür sind auch Kurzbeiträge aus der Praxis erwünscht.

„Call for Papers: Diversity und Rassismus im Hochschulkontext – glänzende Fassaden und gebrochene Versprechen“ weiterlesen

Open-Mic Geschlechterforschung – vielfältig und dennoch geeint

Im Rahmen des 75. FU- Jubiläums trafen sich am 20. Juni Vertreter*innen der Geschlechterforschung aus zehn Disziplinen zu einem Open-Mic. In zehn spannenden Kurzvorträgen wurde deutlich: Die Geschlechterforschung ist nicht nur so frei und vielfältig wie die FU selbst. Sie ist auch unersetzlich für eine emanzipatorische Wissenschaft, die Fragen nach Verteilung und Macht ins Zentrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stellt.

„Open-Mic Geschlechterforschung – vielfältig und dennoch geeint“ weiterlesen

Neue Publikation zu sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) an Hochschulen

Sind Richtlinien das richtige Instrument, um SBDG an Hochschulen zu bekämpfen? Welche Besonderheiten gibt es bei SBDG auf Forschungs­fahrten oder an Musik­hochschulen? 16 Beiträge zu diesen und anderen Aspekten versammelt das neu erschienene Buch.

„Neue Publikation zu sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) an Hochschulen“ weiterlesen