Margherita-von-Brentano-Preis ausgeschrieben

Bewerbungsfrist 15. April 2025 | In diesem Jahr vergibt die Freie Universität wieder den Margherita-von-Brentano-Preis für außerordentliches persönliches Wirken oder hervorragende Initiativen in der Geschlechterforschung oder Gleichstellung, dotiert mit 15.000 Euro. Gruppen oder Einzelpersonen aller Mitgliedsgruppen der Freien Universität können sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

„Margherita-von-Brentano-Preis ausgeschrieben“ weiterlesen

Stimmen für die #Wissenschaftsfreiheit

„Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten“ – dieser Erklärung der Fachgesellschaft (FG) Geschlechterstudien gegen populistische Anfeindungen hat sich die Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen (LKRP) angeschlossen.

„Stimmen für die #Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Gewalt gegen Frauen: Misogynie online

Vortrag | 26. Februar 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr Gülay Çağlar, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender and Diversity am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, stellt in der Veranstaltung Gewalt gegen Frauen – von Beschimpfungen im Netz bis zu Hass im Alltag der Konrad-Adenauer-Stiftung Ergebnisse des transdisziplinären Forschungsprojekts „Misogynie online“ vor.

„Gewalt gegen Frauen: Misogynie online“ weiterlesen

Interesse, Gender Studies zu studieren?

Online-Informationsveranstaltung | 14.02.2025 | 14 Uhr – Bewerber*innen und Interessierte für den Masterstudiengang Gender, Intersektionalität und Politik an der FU Berlin können in einer digitalen Veranstaltung einen kurzen Einblick in den Studiengang erhalten sowie alle Fragen zum Studium und zur Bewerbung klären. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Interesse, Gender Studies zu studieren?“ weiterlesen

Wissenschaftstag #4GenderStudies in Berlin

Zum Wissenschaftstag #4GenderStudies finden an der FU und weiteren Berliner Hochschulen wieder diverse Veranstaltungen statt, um die Vielfalt und Bedeutung der Geschlechterforschung hervorzuheben. In verschiedenen Formaten, von OpenMic über Ausstellung und Paneldiskussion, werden disziplinär vielfältige Perspektiven der Geschlechterforschung vorgestellt und diskutiert.

„Wissenschaftstag #4GenderStudies in Berlin“ weiterlesen

„Wir müssen das Problem benennen!“

Interview mit Dr. Sarah Bellows-Blakely anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen – „An Hochschulen kommt es häufig zu sexualisierter Belästigung und Gewalt“, erklärt die Historikerin und BUA-Nachwuchsgruppenleiterin. Wann und wie erstmals eine Auseinandersetzung um sexualisierte Gewalt an Hochschulen aufkam ist ebenso Teil ihrer Forschung wie die Frage nach der Enttabuisierung des Themas und geeigneten Maßnahmen.

„„Wir müssen das Problem benennen!““ weiterlesen

Poster-Ausstellung #4GenderStudies

Call for Proposals | Einreichungsfrist: 15. Oktober – Anlässlich des Wissenschaftstages #4GenderStudies, der jährlich am 18. Dezember stattfindet, plant das Margherita-von-Brentano-Zentrum eine Poster-Ausstellung in der Rost- und Silberlaube der FU. Promovierende, Post-Docs und Wissenschaftler*innen können Vorschläge für die Präsentation ihrer Forschungsprojekte einreichen.

„Poster-Ausstellung #4GenderStudies“ weiterlesen

Podiumsdiskussion: Care and (Un)Fair?

Vorstellung Pilotstudie | 17. Oktober 2024 | 17–19 Uhr | Anmeldung bis 9. Oktober – Welche Benachteiligungen erfahren Personen mit Sorgeverantwortung im deutschen Wissenschaftssystem? Die Ergebnisse einer Pilotstudie und entsprechende Handlungsempfehlungen werden bei der hybriden Veranstaltung Care and (Un)Fair? Diskriminierung von Eltern in Forschungsförderprogrammen diskutiert.

„Podiumsdiskussion: Care and (Un)Fair?“ weiterlesen

Diversität und Geschlecht im Journalismus

Jahrestagung | 11.13. September 2024 – Die Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Journalistik/ Journalismusforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) laden zur gemeinsamen Jahrestagung mit dem Thema Diversität und Geschlecht im Journalismus: Intersektionale Perspektiven auf Berufsfeld und Berichterstattung in Berlin ein.

„Diversität und Geschlecht im Journalismus“ weiterlesen

Nachwuchsförderpreis 2024 für Ökonominnen

Ausschreibungsfrist: 31. Juli 2024 – Das efas-Ökonominnen-Netzwerk der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) vergibt in diesem Jahr erneut den efas-Nachwuchsförderpreis für innovative Abschlussarbeiten. Bewerben können sich Wirtschaftswissenschaftlerinnen, die zu feministischen und genderbezogenen Schwerpunkten forschen.

„Nachwuchsförderpreis 2024 für Ökonominnen“ weiterlesen