Akademische Karriere: Alb oder Traum?

Online-Workshop: 10. & 11. November 2022 Welche Karriereperspektiven gibt es jenseits der Professur? Wie können Dauerstellenkonzepte und eine geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen aussehen? Diese Fragen werden im Workshop „Akademische Karrieren neu denken!?“ der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) verhandelt.  

„Akademische Karriere: Alb oder Traum?“ weiterlesen

MINToring empfängt japanische Forscherinnen

Wie kann der Anteil an Schülerinnen, die sich für ein MINT-Studium entscheiden, erhöht werden? Welche Bildungssysteme unterstützen eine diverse Studien- und Berufswahl? Diese und weitere Fragen diskutierte das MINToring-Team der FU mit Mina Gota und Karolin Jiptner von der Yamagata University (Japan).

„MINToring empfängt japanische Forscherinnen“ weiterlesen

Leadership-Programm für Professorinnen

Anmeldefrist: 30. September 2022 „Das Leadership-Programm ist eine großartige Gelegenheit, mit Kolleginnen aus anderen Fächern mit anderen Erfahrungen und anderen Teamkonstellationen zusammenzukommen und sich auszutauschen“, bilanziert Kirstin Drenkhahn, Professorin für Strafrecht und Kriminologie an der FU und Programmteilnehmerin 2022.

„Leadership-Programm für Professorinnen“ weiterlesen

#IchBinHanna  – das Buch zum Tweet

Die Initiator*innen der Twitterkampagne #IchBinHanna haben nun ein Buch zum Thema Befristung in der Wissenschaft geschrieben. Unsere Rezensentin Gisela Romain empfiehlt das Buch als kurzweilige, aber tiefgründige Lektüre zur aktuellen Diskussion rund um Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft – ein Thema, das auch für die Gleichstellung von hoher Relevanz ist.

„#IchBinHanna  – das Buch zum Tweet“ weiterlesen

MINT-Betriebspraktikum: Format mit Mehrwert

Nur über die Schulter gucken war gestern! Selber experimentieren, programmieren und Neues ausprobieren. Im Betriebspraktikum des MINToring-Programms legen Schülerinnen der 9. Klasse selbst Hand an und gewinnen einen Einblick in das Arbeitsfeld Forschung. Auch den beteiligten Arbeitsgruppen in der Physik, der Informatik und den Geowissenschaften hat das Format einiges zu bieten.

„MINT-Betriebspraktikum: Format mit Mehrwert“ weiterlesen

Informatik-Sommeruniversität für Frauen

Seminarreihe: 25.07.-05.08.2022 online & 01.09.-14.09.2022 Präsenz Bei der 25. internationalen Informatica Feminale an der Universität Bremen diskutieren Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Expertinnen der Informatik Grundlagen und Spezialthemen ihres Faches. Willkommen sind auch Studentinnen anderer Fächer und IT-Einsteigerinnen.

„Informatik-Sommeruniversität für Frauen“ weiterlesen

Konferenz des Netzwerks Gender & STEM

Anmeldeschluss: 12. Juli 2022 Was zeichnet Personen aus, die in MINT einsteigen, wer bleibt und wer verlässt MINT und welche organisationalen Aspekte tragen dazu bei? Wie kann Diversität am Arbeitsplatz dazu motivieren, eine MINT-Karriere zu verfolgen? Diesen Fragen geht die 6. Konferenz des Netzwerks Gender & STEM zum Thema „Who comes, who stays, who goes and why?“ nach.

„Konferenz des Netzwerks Gender & STEM“ weiterlesen

NATürlich Studium! – NATürlich Ausbildung!

Seit 13 Jahren gibt es NATürlich Studium! – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen an der FU. 2021 startete dann NATürlich Ausbildung! – Schülerinnen entdecken Ausbildungsberufe. In beiden Projekten dienen weibliche Vorbilder, der Besuch des Arbeitsplatzes und das Durchführen von berufsrelevanten Tätigkeiten der Studiums- und Berufsorientierung.

„NATürlich Studium! – NATürlich Ausbildung!“ weiterlesen

Marthe-Vogt-Preis für MINT-Forscherinnen

Ausschreibungsfrist: 31. Mai 2022 Noch bis Monatsende können Kandidatinnen für den Marthe-Vogt-Preis vorgeschlagen werden. In Frage kommen Wissenschaftlerinnen, die in den letzten zwei Jahren eine mathematisch-naturwissenschaftliche Promotion an einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung in Berlin oder Brandenburg mit Prädikat abgeschlossen haben.

„Marthe-Vogt-Preis für MINT-Forscherinnen“ weiterlesen

„In vielen Ländern ist Informatik Frauensache“

Katinka Wolter, Professorin für Informatik an der Freien Universität, berichtet im Interview über Höhen und Tiefen auf ihrem Weg zur Professur. Durch Informatik die Welt zu verstehen begeistert sie ebenso wie der Kontakt mit Studierenden und die Vernetzung innerhalb der internationalen Fach-Community, in der Frauen deutlich stärker vertreten sind als in Deutschland.

„„In vielen Ländern ist Informatik Frauensache““ weiterlesen