Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – bis heute entscheiden sich viel weniger Frauen als Männer für ein Studium dieser Fächer. Das bundesweit größte Angebot, um Schülerinnen für MINT zu begeistern, ist der jährliche Girls’Day. Seit 20 Jahren beteiligt sich die FU daran – Anlass für einen Blog-Themenmonat zu Geschlechtergerechtigkeit in MINT.

„Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT“ weiterlesen

Calling all women* scientists!

Bewerbungsfrist: 28. Februar 2022

Soapbox Science Berlin lädt auch in diesem Jahr wieder Frauen (cis oder trans), queer und nicht-binäre Personen ein, ihre wissenschaftliche Arbeit an öffentlichen Orten zu präsentieren und so die Sichtbarkeit von Frauen* in der Wissenschaft zu erhöhen. Die Veranstaltung findet am 25.06.2022 statt.

„Calling all women* scientists!“ weiterlesen

Code of Conduct: Respekt für Vielfalt

“We are Ladies and Gentlemen serving Ladies and Gentlemen.” Dieses Motto hat sich das Unternehmen Ritz-Carlton auf die Fahnen geschrieben und daraus seine “Gold Standards“ entwickelt. In der freien Wirtschaft und an Universitäten im englischsprachigen Ausland sind Leitbilder und Verhaltenskodexe gang und gäbe. Doch wie sieht es an der FU aus?

„Code of Conduct: Respekt für Vielfalt“ weiterlesen

Mehr eigene Forschungszeit: jetzt bewerben

Bewerbungsfrist: 09. März 2022

Endlich das geplante Paper schreiben, einen Drittmittelantrag konzipieren, neue Methoden erlernen oder eine Forschungsgruppe initiieren – mit dem Career Development Award. Der Preis bietet Postdoktorand*innen sechs Monate Zeit für die eigene Forschung. Für das WS 2022/23 sind zehn Awards zu vergeben.

„Mehr eigene Forschungszeit: jetzt bewerben“ weiterlesen

Jetzt für ProFiL-Programm 2022/23 bewerben

Info-Veranstaltungen: 25.-28. Januar 2022, 15-16Uhr Im September 2022 startet der nächste Durchgang des Mentoring-Programms für Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Bewerbungsfrist ist der 25. Februar 2022. Ende Januar bieten Online-Veranstaltungen weitere Informationen zu dem deutsch- und englischsprachigen Angebot.

„Jetzt für ProFiL-Programm 2022/23 bewerben“ weiterlesen

Frauenrat wählen am 25. Januar

Wahl des zentralen Frauenrats: 25. Januar 2022 Alle weiblichen Hochschulangehörigen sind alle zwei Jahre aufgerufen, den zentralen Frauenrat zu wählen. Was hat es mit diesem Gremium auf sich? Warum ist es wichtig, sich an den Wahlen zu beteiligen? Können Wahlberechtigte auch wählen, ohne dafür an die FU zu kommen? Welche Fristen sind zu berücksichtigen?

„Frauenrat wählen am 25. Januar“ weiterlesen

30 Jahre hauptberufliche Frauenbeauftragte

1991 wurde mit Christine Färber die erste hauptamtliche Frauenbeauftragte der Freien Universität gewählt. In den Fachbereichen gab es bereits Frauenbeauftragte, als das Amt gesetzlich noch nicht vorgesehen war. Seitdem hat die FU beachtliche gleichstellungspolitische Erfolge verbuchen können, dennoch bleibt weiterhin einiges zu tun, um Chancengerechtigkeit zu erreichen.

„30 Jahre hauptberufliche Frauenbeauftragte“ weiterlesen

Frauenbeauftragte gegen sexualisierte Gewalt

Die Frauenbeauftragten fungieren seit Jahrzehnten als Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Das Thema spielte auch in der Einführung des Amtes eine wichtige Rolle. Das Engagement gegen SBDG an der Freien Universität schloss früh Forschung ein, aus der Vorschläge für Maßnahmen resultierten. Welche sind heute realisiert?

„Frauenbeauftragte gegen sexualisierte Gewalt“ weiterlesen

Hinter der glänzenden Diversity-Fassade

Diversity ist ein Buzzword an Universitäten; konkrete Probleme und Dynamiken, die Diversität behindern, werden jedoch meist nicht benannt. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt ist ein eindrückliches Beispiel dafür, wie im Hochschulkontext Probleme tabuisiert und totgeschwiegen werden. Im Mai beleuchtete diesen Zusammenhang ein Vortrag bei der Tagung Diversity Affects an der FU.

„Hinter der glänzenden Diversity-Fassade“ weiterlesen

Gewalt gegen Frauen: Facetten und Fakten

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist keine Randerscheinung, sondern ein weltweites Problem, das in allen gesellschaftlichen Schichten und Institutionen vorkommt – auch an der Hochschule. Gewalt gegen Frauen hat viele Ausprägungen, sie kann sich äußern in Form von körperlicher, psychischer, sozialer und/oder sexualisierter Gewalt.

„Gewalt gegen Frauen: Facetten und Fakten“ weiterlesen