Neu im Amt – neu im Team

Wir stellen vor: Dr. Corinna Tomberger, seit April 2022 neu im Amt als Stellvertreterin der zentralen Frauenbeauftragten. Wir stellen außerdem vor: Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen in Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Projekten, die seit dem Wintersemester 2021/22 ins Team Zentrale Frauenbeauftragte gekommen sind.

„Neu im Amt – neu im Team“ weiterlesen

Gender, Diversity & Career Development

Fachtag: 10. Juni 2022 | 8:45-16 Uhr Vier Forschungsverbünde der Fachbereiche Biologie, Chemie, Pharmazie sowie Physik laden zum ersten Fachtag Gender, Diversity & Career Development ein. Auf dem Programm stehen Workshops zu Fragen wie: Warum ist Diversität wichtig für die Wissenschaft? Was ist sexualisierte Gewalt? Wie lassen sich Arbeit und Leben in Einklang bringen?

„Gender, Diversity & Career Development“ weiterlesen

FUTURA: Genderkompetenz für den Beruf

Anfang Mai 2022 startete der siebte Durchgang des zweijährigen Qualifikationsprogramms FUTURA. Angeboten wird es vom Team Zentrale Frauenbeauftragte und dem Weiterbildungszentrum der FU. Das Programm vermittelt u.a. Rechtsgrundlagen, Beratungsmethoden und Kenntnisse der Öffentlichkeitsarbeit für die Gleichstellungsarbeit.

„FUTURA: Genderkompetenz für den Beruf“ weiterlesen

NATürlich Studium! – NATürlich Ausbildung!

Seit 13 Jahren gibt es NATürlich Studium! – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen an der FU. 2021 startete dann NATürlich Ausbildung! – Schülerinnen entdecken Ausbildungsberufe. In beiden Projekten dienen weibliche Vorbilder, der Besuch des Arbeitsplatzes und das Durchführen von berufsrelevanten Tätigkeiten der Studiums- und Berufsorientierung.

„NATürlich Studium! – NATürlich Ausbildung!“ weiterlesen

„Wie der Girls’Day mir den Berufsweg wies“

Selma Tabak-Balks, ehemalige studentische Mitarbeiterin im Team Zentrale Frauenbeauftragte, berichtet über die Rolle des Mädchen-Zukunftstags für ihren beruflichen Werdegang. Bis 2018 organisierte sie den Girls’Day an der FU. Heute arbeitet sie bei der IG Metall. Schülerinnenförderung und MINT-Berufsorientierung sind ihr nach wie vor eine Herzensangelegenheit.

„„Wie der Girls’Day mir den Berufsweg wies““ weiterlesen

International Women in Mathematics Day

Veranstaltung „Women in Mathematics“: 12. Mai 2022 | 14-20 Uhr Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen in der Mathematik laden die Arbeitsgruppe Gender Studies in der Mathematik und der SFB 1114 Scaling Cascades in Complex Systems zu einer Veranstaltung ein, um Frauen in der Mathematik zu feiern und ihre Erfolge sichtbarer zu machen.

„International Women in Mathematics Day“ weiterlesen

Frauenförderpläne 2022–2023 verabschiedet

Am 27. April 2022 hat der Akademische Senat der Freien Universität die neuen Frauenförderpläne der Fachbereiche, Zentralinstitute, Zentraleinrichtungen, der Zentralen Universitätsbibliothek sowie der Zentralen Universitätsverwaltung verabschiedet. Alle zwei Jahre evaluieren die Bereiche ihre Frauenförderpläne, werten Daten aus und erstellen Maßnahmenkataloge.

„Frauenförderpläne 2022–2023 verabschiedet“ weiterlesen

„Mädchen*, macht das!“

Informatik studieren, das ist es, wozu Ina Fendel Mädchen* ermutigen möchte. Sie selbst studiert dieses Fach, das an der FU aktuell einen Studentinnenanteil von rund 28 % aufweist. Im Interview erzählt sie von ihrer Begeisterung für Informatik und für ihre Arbeit im MINToring-Programm. Als studentische Mitarbeiterin erklärt sie Schülerinnen gerne komplexe Themen der Informatik.

„„Mädchen*, macht das!““ weiterlesen

Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?

Ein Blick auf Auswertungen amtlicher Hochschuldaten zeigt für Deutschland Folgendes: kaum Veränderungen des Anteils von Professorinnen in der Mathematik in den letzten mehr als 25 Jahren – und dies obwohl sich sehr wohl immer mehr Frauen auf den vorgelagerten Karrierestufen befinden, vor allem unter Studierenden und Promovierenden.

„Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?“ weiterlesen

„Mathematik ist eine Liebesgeschichte“

Ein Gespräch über Frauen in der Wissenschaft, soziale Herkunft und die ästhetische Dimension von Mathematik mit Hélène Esnault. Die Mathematikerin war von 2012 bis 2019 die erste Einstein-Professorin an der Freien Universität. Die deutsche Mathematiker-Vereinigung bezeichnet Esnault, geboren 1953 in Paris, als „eine der weltweit profiliertesten Persönlichkeiten in der Mathematik“.

„„Mathematik ist eine Liebesgeschichte““ weiterlesen