Wie weiblich ist MINT an der FU?

Frauen sind in MINT-Fächern noch immer unterrepräsentiert, doch zeigen sich zwischen den einzelnen Fächern große Unterschiede. Besonders Informatik und Physik sind männlich dominiert. Die FU hingegen hat in diesen Fächern Studentinnen hinzugewinnen können und schneidet auch im Bundesvergleich gut ab. Komplexer ist die Bilanz für die unbefristeten Professuren.

„Wie weiblich ist MINT an der FU?“ weiterlesen

Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?

Ein Blick auf Auswertungen amtlicher Hochschuldaten zeigt für Deutschland Folgendes: kaum Veränderungen des Anteils von Professorinnen in der Mathematik in den letzten mehr als 25 Jahren – und dies obwohl sich sehr wohl immer mehr Frauen auf den vorgelagerten Karrierestufen befinden, vor allem unter Studierenden und Promovierenden.

„Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?“ weiterlesen

Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – bis heute entscheiden sich viel weniger Frauen als Männer für ein Studium dieser Fächer. Das bundesweit größte Angebot, um Schülerinnen für MINT zu begeistern, ist der jährliche Girls’Day. Seit 20 Jahren beteiligt sich die FU daran – Anlass für einen Blog-Themenmonat zu Geschlechtergerechtigkeit in MINT.

„Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT“ weiterlesen

Gesucht: Lehrbeauftragte für Gender & Diversity

Interesse an Lehraufträgen zu Queer Theory, Trans-Studies, Black Feminism oder Kritischer Männlichkeitsforschung in der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung? Der Arbeitsbereich Gender und Diversity des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft sucht ab dem Wintersemester 2022/23 Lehrbeauftragte für diese Themen.

„Gesucht: Lehrbeauftragte für Gender & Diversity“ weiterlesen

Gastprofessor*in Gender und Diversity gesucht

Am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie (BCP) der Freien Universität ist eine Gastprofessur mit dem Forschungsbereich „Science of Science mit einem Schwerpunkt auf Fragen von Gender und Diversity“ für zwei Jahre zu besetzen. Die Ausschreibung läuft bis zum 14. Februar 2022.

„Gastprofessor*in Gender und Diversity gesucht“ weiterlesen

Hurra! 5 Jubiläen der FU-Frauenforschung

Alles Gute zum 50., 40., 35. und 5. Jahrestag! Die Geschlechterforschung an der FU kann dieses Jahr auf einige Meilensteine zurückblicken. Sei es die erste Frauenforschungsprofessur oder die Schaffung der ZEFG und ihrer Nachfolgerin: Diese Errungenschaften prägen die Hochschule bis heute. Das Team Zentrale Frauenbeauftragte gratuliert herzlich!

„Hurra! 5 Jubiläen der FU-Frauenforschung“ weiterlesen

Panel zu geschlechtergerechter Sprache

Panel “Gendersterne über Deutschland?”: 17. Dezember 2021, 14-15:30 Uhr, online Am Freitag findet an der Humboldt-Universität eine Podiumsdiskussion zu gendergerechter Sprache statt. Aus linguistischer Perspektive geht es um die Chancen und Grenzen der Sprachpraxis, ihre Funktion in Amts- und Rechtssprache und über antifeministischen Backlash in öffentlichen Diskursen.

„Panel zu geschlechtergerechter Sprache“ weiterlesen

#4GenderStudies: Online-Events

Online-Event „Zur Relevanz feministischer Aufklärung“: 14.12.2021 | 18:15 Uhr, & „Transnational Feminist Dialogues“: 16.12.2021 | 16 Uhr
Nächste Woche findet der Aktionstag #4GenderStudies statt. Einstimmen kann man sich darauf an der FU mit gleich zwei Veranstaltungen: Neben einem Vortrag gibt es auch ein Panel zur Situationen von Frauen und Geschlechterforschung in Afghanistan.

„#4GenderStudies: Online-Events“ weiterlesen

Vom Überleben erzählen

Der Roman „Blaue Frau“ ist die Geschichte einer Vergewaltigung. Die Schriftstellerin Antje Rávik Strubel wurde dafür mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet. Die Literaturwissenschaftlerin Lea Haneberg kommentiert diese Entscheidung und postuliert die Notwendigkeit neuer Narrative von sexualisierter Gewalt, die vom Überleben erzählen.

„Vom Überleben erzählen“ weiterlesen

Frauenbeauftragte gegen sexualisierte Gewalt

Die Frauenbeauftragten fungieren seit Jahrzehnten als Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Das Thema spielte auch in der Einführung des Amtes eine wichtige Rolle. Das Engagement gegen SBDG an der Freien Universität schloss früh Forschung ein, aus der Vorschläge für Maßnahmen resultierten. Welche sind heute realisiert?

„Frauenbeauftragte gegen sexualisierte Gewalt“ weiterlesen