Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2024

Nominierungsfrist: 3. September 2023 – Frauen, die sich für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung einsetzen, können für den Anne-Klein-Frauenpreis 2024 nominiert werden. Die Heinrich-Böll-Stiftung gedenkt mit dieser Ehrung der Rechtsanwältin und Grünen-Politikerin Anne Klein, die sich für Frauenrechte einsetzte.

„Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2024“ weiterlesen

Publikationsbremse Pandemie (3): Perspektiven

Welche Folgen hat die Pandemie für die Karrieren von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Sorgeverantwortung? Wie können Hochschulen verhindern, dass Frauen auf dem wissenschaftlichen Karriereweg ausgebremst werden? Der dritte Teil der Dokumentation unserer Veranstaltung Publikationsbremse Pandemie widmet sich den gleichstellungspolitischen Perspektiven für die FU.

„Publikationsbremse Pandemie (3): Perspektiven“ weiterlesen

Publikationsbremse Pandemie (2): Good Practice

Welche Folgen hat die Pandemie für die Karrieren von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Sorgeverantwortung? Wie können Hochschulen verhindern, dass Frauen auf dem wissenschaftlichen Karriereweg ausgebremst werden? Im zweiten Teil der Dokumentation unserer Veranstaltung Publikationsbremse Pandemie widmen wir uns den vorgestellten Maßnahmen.

„Publikationsbremse Pandemie (2): Good Practice“ weiterlesen

Publikationsbremse Pandemie (1): Empirie

Welche Folgen hat die Pandemie für die Karrieren von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Sorgeverantwortung? Wie können Hochschulen verhindern, dass Frauen auf dem wissenschaftlichen Karriereweg ausgebremst werden? Diese Fragen diskutierten Gleichstellungsakteurinnen und Expertinnen in unserer Veranstaltung Publikationsbremse Pandemie, die wir nun dokumentieren.

„Publikationsbremse Pandemie (1): Empirie“ weiterlesen

Wechsel im Amt für Frauen und Gleichstellung

Mitte April endete die Amtszeit der bisherigen zentralen Frauenbeauftragten, Dr. Mechthild Koreuber (li.). Dr. Corinna Tomberger (re.) hat das Amt der hauptberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten am 16. April angetreten. Mit dem Amtswechsel führt die Freie Universität die neue Amtsbezeichnung gemäß novelliertem Berliner Hochschulgesetz ein; weitere Änderungen stehen an.

„Wechsel im Amt für Frauen und Gleichstellung“ weiterlesen

Kein Tag zum Feiern: Equal Pay Day

66 Tage umsonst arbeiten, wer will das schon? Diese Anzahl an Tagen entspricht umgerechnet der Lohnlücke in Deutschland zwischen Frauen und Männern: 18 Prozent. Der Equal Pay Day markiert den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich unbezahlt arbeiten, 2023 bis 7. März. Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte engagieren sich auch an Hochschulen dafür, dass der Equal Pay Day Jahr um Jahr weiter nach vorne rückt.

„Kein Tag zum Feiern: Equal Pay Day“ weiterlesen

Aktionen zum Internationalen Frauentag

8. März 2023 in Berlin Der Internationale Frauentag wird weltweit mit Demonstrationen, Streiks und Gedenkveranstaltungen begangen. Die Freiheit und Sicherheit von Frauen, Lesben, Inter-, nichtbinären-, Trans- und A-gender-Personen ist noch lange nicht erreicht. Backlashes und die Folgen der multiplen Krisen bedrohen die Gleichberechtigung rund um die Welt. Einige politische, kulturelle und kämpferische Aktionen, die in Berlin stattfinden, werden im Folgenden vorgestellt.

„Aktionen zum Internationalen Frauentag“ weiterlesen

Viel vor im künftigen Amt

Seit 2. Februar ist es amtlich: Dr. Corinna Tomberger ist die zukünftige zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Freien Universität. Die derzeitige Stellvertreterin der zentralen Frauenbeauftragten blickt mit Vorfreude auf ihren Amtsantritt am 16. April, erläutert ihr Amtsverständnis und Schwerpunkte ihrer kommenden Amtsperiode:

„Viel vor im künftigen Amt“ weiterlesen

Publikationsbremse Pandemie

Hybride Podiumsdiskussion: 17. Februar 2023 | 10:15-12 Uhr Inwieweit hat Care-Arbeit während der Pandemie Wissenschaftler*innen beeinträchtigt, insbesondere in ihren Publikationsaktivitäten? Was bedeutet der Gender Publication Gap für die Karrieren von Nachwuchswissenschaftlerinnen? Wir laden ein zur Diskussion über die Publikationsbremse Pandemie mit Expertinnen und Gleichstellungsakteurinnen.

„Publikationsbremse Pandemie“ weiterlesen

Willkommen, Abschied und Ausblick

Das Team Zentrale Frauenbeauftragte stellt neue Gesichter und Ansprechpersonen vor. Wir heißen drei neue Kolleginnen im Büro in der Goßlerstrasse willkommen und verabschieden drei Projektmitarbeiterinnen aus der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre sowie dem MINToring-Programm. Im Januar 2023 wird die zukünftige hauptberufliche Frauenbeauftragte gewählt.

„Willkommen, Abschied und Ausblick“ weiterlesen