Gleichstellung international voranbringen

Delegationen der University of Cape Coast, der Kenyatta University und der Freien Universität trafen sich eine Woche lang im Rahmen des internationalen Projekts EQUIP in Berlin. In verschiedenen Formaten diskutierten sie über Konzepte mit dem Ziel, Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit an ihren Hochschulen nachhaltig zu etablieren.

„Gleichstellung international voranbringen“ weiterlesen

Akademische Karriere: Alb oder Traum?

Online-Workshop: 10. & 11. November 2022 Welche Karriereperspektiven gibt es jenseits der Professur? Wie können Dauerstellenkonzepte und eine geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen aussehen? Diese Fragen werden im Workshop „Akademische Karrieren neu denken!?“ der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) verhandelt.  

„Akademische Karriere: Alb oder Traum?“ weiterlesen

Digitalisierung und Gleichstellung

„Fix the company – not the women”, so lautet der Appell des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Gastautorin Johanna Fuchs stellt den Bericht mit Fokus auf die Unterrepräsentanz von Frauen in der Digitalbranche vor. Diesem Thema widmet sich am 20. September 2022 auch ein politischer Talk an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

„Digitalisierung und Gleichstellung“ weiterlesen

Pilotprojekte gegen Periodenarmut

Kostenlose Menstruationsartikel stehen seit einigen Monaten in ausgewählten Toiletten an den Fachbereichen Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik bereit. Mit diesem Angebot entlasten studentische Initiativen und dezentrale Frauenbeauftragte Menstruierende finanziell und adressieren das Thema Periodenarmut an der Freien Universität.

„Pilotprojekte gegen Periodenarmut“ weiterlesen

Follow-up: Neu im Amt – neu im Team

Das Team Zentrale Frauenbeauftragte geht in die zweite Vorstellungsrunde und begrüßt zwei weitere neue Kolleginnen. Katharina Schmidt ist seit Anfang Juli im Amt als Stellvertreterin der zentralen Frauenbeauftragten, Ansprechpartnerin u.a. für Berufungen und die dezentralen Amtskolleginnen. Merle Büter verstärkt das Team seit Mitte Juni als Referentin.

„Follow-up: Neu im Amt – neu im Team“ weiterlesen

Hochschulsekretariate „FairNetztEuch“!

Anmeldeschluss: 30. Juni 2022 Zum zweiten bundesweiten Sekretariats-Netzwerktreffen lädt die bukof vom 12.-13.09.2022 nach Kassel ein. Die Veranstaltung FairNetztEuch! 2.0 möchte die Arbeit von Hochschulsekretär*innen sichtbar machen, ihre Kompetenzen herausstellen, zum Erfahrungsaustausch einladen, Vernetzung fördern und Solidaritäten einfordern.

„Hochschulsekretariate „FairNetztEuch“!“ weiterlesen

Neu im Amt – neu im Team

Wir stellen vor: Dr. Corinna Tomberger, seit April 2022 neu im Amt als Stellvertreterin der zentralen Frauenbeauftragten. Wir stellen außerdem vor: Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen in Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Projekten, die seit dem Wintersemester 2021/22 ins Team Zentrale Frauenbeauftragte gekommen sind.

„Neu im Amt – neu im Team“ weiterlesen

Frauenförderpläne 2022–2023 verabschiedet

Am 27. April 2022 hat der Akademische Senat der Freien Universität die neuen Frauenförderpläne der Fachbereiche, Zentralinstitute, Zentraleinrichtungen, der Zentralen Universitätsbibliothek sowie der Zentralen Universitätsverwaltung verabschiedet. Alle zwei Jahre evaluieren die Bereiche ihre Frauenförderpläne, werten Daten aus und erstellen Maßnahmenkataloge.

„Frauenförderpläne 2022–2023 verabschiedet“ weiterlesen

MINToring: Erreicht das Programm seine Ziele?

Derzeit findet eine Evaluation des MINToring-Programms statt. Wir betrachten, zählen, befragen, werten aus, analysieren und evaluieren schließlich, was bisher geleistet wurde. Teilnehmerinnen und Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen in diesem Förderprogramm für Schülerinnen in MINT-Fächern. Welche Ziele verfolgt das Programm und wie können sie überprüft werden?

„MINToring: Erreicht das Programm seine Ziele?“ weiterlesen

Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?

Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen.

„Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?“ weiterlesen