Offener Hörsaal: Warum MINT Vielfalt braucht

Ringvorlesung, 20.10.2023 bis 15.02.2024 – Dieses Wintersemester bietet der Offene Hörsaal einem breiten Publikum Einblicke in die Gender- und Diversityforschung in MINT. Die öffentliche Vorlesungsreihe „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt“ beleuchtet vielfaltsorientierte mathematisch-naturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

„Offener Hörsaal: Warum MINT Vielfalt braucht“ weiterlesen

„Diversity Turn“ in der Forschungspolitik

Podiumsdiskussion: 17. Oktober 2023 | 14-16 Uhr – Das Exzellenzcluster SCRIPTS lädt zur Veranstaltung mit dem Thema „Diversity Turn“ ein. Diskutiert werden die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus für die deutsche Forschungspolitik ergeben, und welche Auswirkungen Diversität auf akademische Exzellenz und Inklusion hat.

„„Diversity Turn“ in der Forschungspolitik“ weiterlesen

Miteinander statt gegeneinander in der Lehre

Workshop: 24. Mai 2023 | 14-16 Uhr
Wie kann Lehren und Lehren als ein gleichberechtigtes Miteinander gelingen? Dazu bietet die ‚Toolbox Gender und Diversity in der Lehre‘ einen Workshop im Rahmen der Themenwoche zur Lehre 2023 an. In dem interaktiven Angebot werden konkrete Ideen für Lehr- und Lernformate entwickelt.

„Miteinander statt gegeneinander in der Lehre“ weiterlesen

Geschlechtergerechtigkeit im liberalen Skript

Vortrag: 16. Januar 2023 | 18:15-19:45 Uhr Geschlechtergerechtigkeit im liberalen Skript: feministische Perspektiven beleuchtet Gülay Çağlar, Professorin am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Gender and Diversity, in ihrem Vortrag im hybriden Format.

„Geschlechtergerechtigkeit im liberalen Skript“ weiterlesen

SBDG-Aktionstage: Wünsche für die Zukunft

Der 25.11. ist ein wichtiger Gedenk- und Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, Mädchen und nicht-binäre Personen. An der Freien Universität gab es vom 22.–25.11. verschiedene Veranstaltungen für alle Hochschulangehörigen. Neben Workshops, einer Ausstellung und einer Podiumsdiskussion hatten FU-Angehörige die Möglichkeit, an einem Wunschbaum Wünsche zu äußern.

„SBDG-Aktionstage: Wünsche für die Zukunft“ weiterlesen

Beschäftigte*r für die Toolbox gesucht

Bewerbungsfrist: 5. Dezember 2022

Die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre sucht Verstärkung für den künftigen Schwerpunkt Toolbox@school. Wenn Sie vertraut mit gender- und diversitätssensibler Lehrkräftebildung sind und Erfahrung in Hochschullehre sowie mit digitalen Lehrformaten mitbringen, bewerben Sie sich.

„Beschäftigte*r für die Toolbox gesucht“ weiterlesen

Personalauswahl: gender- & diversitygerecht

Weiterbildung: 13. September 2022 | 09-16 Uhr Wie kann eine chancengerechte, diskriminierungsfreie Personalauswahl sichergestellt werden? Wie können Benachteiligungen aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter vermieden werden? Welche Rolle spielt die Frauenbeauftragte im Auswahlprozess?

„Personalauswahl: gender- & diversitygerecht“ weiterlesen

Gesucht: Lehrbeauftragte für Gender & Diversity

Interesse an Lehraufträgen zu Queer Theory, Trans-Studies, Black Feminism oder Kritischer Männlichkeitsforschung in der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung? Der Arbeitsbereich Gender und Diversity des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft sucht zum Sommersemester 2023 Lehrbeauftragte für diese Themen.

„Gesucht: Lehrbeauftragte für Gender & Diversity“ weiterlesen

Gender, Diversity & Career Development

Fachtag: 10. Juni 2022 | 8:45-16 Uhr Vier Forschungsverbünde der Fachbereiche Biologie, Chemie, Pharmazie sowie Physik laden zum ersten Fachtag Gender, Diversity & Career Development ein. Auf dem Programm stehen Workshops zu Fragen wie: Warum ist Diversität wichtig für die Wissenschaft? Was ist sexualisierte Gewalt? Wie lassen sich Arbeit und Leben in Einklang bringen?

„Gender, Diversity & Career Development“ weiterlesen

Frauenförderpläne 2022–2023 verabschiedet

Am 27. April 2022 hat der Akademische Senat der Freien Universität die neuen Frauenförderpläne der Fachbereiche, Zentralinstitute, Zentraleinrichtungen, der Zentralen Universitätsbibliothek sowie der Zentralen Universitätsverwaltung verabschiedet. Alle zwei Jahre evaluieren die Bereiche ihre Frauenförderpläne, werten Daten aus und erstellen Maßnahmenkataloge.

„Frauenförderpläne 2022–2023 verabschiedet“ weiterlesen