Ab sofort sind folgende freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden:
Arachne
Arachne ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Forschungsarchivs für Antike Plastik des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln.
Die Datenbank verwaltet über 250.000 Objekte und mehr als 836.000 Scans in einem einheitlichen Datenmodell. Verschiedene, an Objektklassen angepasste Module versorgen sich aus dem einheitlichen Datenpool: etwa der Buchbrowser iDAI.books, die Browser für bilderreiche Denkmäler, die Browser für minoische Siegel oder antike Sarkophagreliefs.
Das Projekt verfolgt einen Semantic-Web-Ansatz, indem archäologische Objekte, ihre Beschreibungen (Metadaten), zugehörige Abbildungen und Referenzen in der wissenschaftlichen Literatur miteinander verknüpft werden. Als Ontologie wird das CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC-CRM) zugrundegelegt.
Zugleich werden im Modul iDAI.BookBrowser urheberrechtsfreie archäologische Grundlagenwerke (v.a. Abbildungswerke) in digitaler Form bereitgestellt und auf die Objektdatenbank referenziert.
Arachne dient darüber hinaus der Informationssicherung von Dokumenten auf gefährdeten Trägern – u.a. werden Fotografien aus den Archiven des DAI digital bereitgestellt – sowie als Materialplattform für Publikationen, etwa bei der Neuaufnahme der Basilica Aemilia. Das Ziel ist die Kontextualisierung der Objekte.
Zu den geplanten oder bereits in Durchführung befindlichen Projekten zählen die Dokumentation der Skulpturen der Berliner Antikensammlung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Berliner Skulpturennetzwerks“ sowie die Online-Edition des Corpus der antiken Sarkophagreliefs.
(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))
Connected Histories
In der Metasuchmaschine Connected Histories werden 22 Fachdatenbanken zur britischen Geschichte von 1500 – 1900 ausgewertet. Neben Primär- und Sekundärliteratur werden auch digitalisierte Zeitschriften und Zeitungen sowie historische Bilder angeboten. Die meisten Materialien sind frei verfügbar, einige nur durch Lizenzierung erhältlich. Hilfreich bei der fachlichen Suche sind die so genannten „Guides“.
Danke für dieses Posting an Mara L. Diehl, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek.
Komplette Wasserzeichensammlung Piccard mit mehr als 92.000 Einträgen. Sowohl die unpublizierten Karten als auch alle den gedruckten Findbüchern zugrunde liegenden Abzeichnungen stehen über das Internet zur Verfügung.
(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))