Brill Journal Archive Online

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen die Bibliotheken Zugang zu Brill Journal Archive Online, mit Archivdaten von 89 Zeitschriftentiteln aus dem Programm von Brill Academic Publishers.

Es handelt sich dabei um Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, dem Internationalen Recht und ausgewählten Bereichen der Naturwissenschaften.
Bei den Geisteswissenschaften liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Altertumswissenschaften, der Theologie und Religionsgeschichte sowie der Kultur und Geschichte des Nahen Ostens.

Bei dem Archiv handelt sich um ein Backfile-Archiv – die Jahrgänge der Zeitschriften stammen aus der Zeit von frühestens 1890 bis spätestens 1999.

Kindler Literaturlexikon – Online Ausgabe testen

Die Online-Version des Kindler wurde nach Ablauf des Testzugangs im Juli 2009 für die Freie Universität Berlin lizenziert.

Kindlers Literatur Lexikon ist ein Nachschlagewerk, das Literaturliebhaber gern im eigenen Bücherregal hätten, wenn man es sich denn leisten könnte.

Zurzeit bieten wir das Lexikon im FU-Campusnetz als CD-ROM an. Die CD-ROM-Version basiert auf der in 20 Bänden zwischen 1988 und 1992 im Kindler Verlag, München erschienenen Buchausgabe, die wir auch im Lesesaal (Signatur VIII 269/1) haben. Darüber hinaus sind auf der CD-ROM Aktualisierungen der Studienausgabe von 1996 und einige weitere neuere Daten enthalten (Stand: 2000).

Das Lexikon ist jetzt auch als Online-Datenbank verfügbar, zu der wir bis Mitte Juni 2009 einen kostenfreien Testzugang anbieten können und zwar auf dem Stand der Printausgabe, die erst am 4. September 2009 erscheinen wird.

„Präsentiert wird Literarisches, Wissenswertes, Lehrreiches und auch Unterhaltsames. Der Kindler in seiner dritten Auflage reflektiert die jüngsten und jüngeren politischen Veränderungen, so das beinahe komplette Verschwinden der sozialistischen Welt. Die Literaturen Afrikas und Asiens sind stark vertreten. Und es gibt viel Platz für die Sachliteraturen: So werden zahlreiche Werke zum Beispiel zur Politischen Theorie oder zum Recht vorgestellt.

Erstmals findet sich im Kindler Biografisches zu den Autoren. Sachartikel informieren über bestimmte Genres wie zum Beispiel den Comic. Die Werke eines Autors sind nun nach ihrer Entstehungszeit geordnet. Werkgruppenartikel bieten schnelle Orientierung: So gibt es im Eintrag zum dramatischen Werk eines Autors zunächst eine Einführung, auf die die Darstellung von Einzelwerken folgt. Eine Online-Datenbank bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten.“ (Zitat: Webseite des Verlages)

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert – beispielsweise in Bezug auf Todesdaten und wichtige Literaturpreise. Darüber hinaus werden neue Werke aufgenommen, Werkgruppen-Artikel fortgeschrieben und Bibliografien aktualisiert – sie ist definitiv aktueller und intuitiver zu benutzen.

Oxford Islamic Studies Online jetzt lizenziert

Die Datenbank Oxford Islamic Studies, die der Verlag Oxford University Press den Bibliotheken der Freien Universität Berlin bis zum 30. Juni 2009 als Testangebot zur Verfügung gestellt hat, enthält über 4000 Artikel aus Nachschlagewerken wie der Oxford Encyclopedia of the Islamic World, der Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World, des Oxford Dictionary of Islam und aus The Islamic World: Past and Present.

[Die Datenbank wird ab Januar 2010 für die Freie Universität Berlin lizenziert.]

Ebenfalls enthalten sind zwei englischsprachige Ausgaben des Korans. Ergänzend gibt es neben diversen Primärmaterialien auch Studienmaterialien, sogenannte Learning Ressources.

Es können auch biographische Daten von 1000 Persönlichkeiten aus der Welt des Islam recherchiert werden, verschiedene Browsing-Funktionen ermöglichen einen schnellen Überblick über die vorhandenen Dokumente.

Zwei Timelines – für Islamic Events und World Events erleichtern die historische Einordnung. Bilder und Karten sorgen für zusätzliche visuelle Eindrücke zum Islam und seiner historischen Entwicklung.

Oxford Islamic Studies Online dürfte gleichermaßen für Studierende und Wissenschaftler aus dem Bereich Islamwissenschaften interessant sein.

Wir sind an einer Bewertung durch unsere NutzerInnen interessiert.

„Science Classic Archive“ jetzt auch als Nationallizenz

Die DFG hat das Archiv der von der American Association for the Advancement of Science (AAAS) Zeitschrift Science als Nationallizenz finanziert. Zu dem „Classic Archive“ gehören die Jahrgänge von 1880-1996.
„Science“ ist neben „Nature“ das herausragende fächerübergreifende Publikationsorgan des STM-Bereichs.

Die Freie Universität Berlin hat „Science“ bereits komplett lizenziert: die Jahrgänge von 1880-2003 über JSTOR und ab 1997 Band: 275 Heft: 5296 bis zu den aktuellen Heften über Highwire Press.

Aber wie sagt das Sprichwort: „Doppelt genäht hält besser“.

Bundesgesetzblatt über den Bürgerzugang

Das Bundesgesetzblatt ist jetzt über den Bürgerzugang kostenfrei und ohne Login zugänglich, wie in log.netbib.de am 13. Mai 2009 von OS gebloggt.

Ab 22. April 2009 ersetzt der kostenlose Bürgerzugang die bisherige „Nur-Lese-Version“ des Bundesgesetzblatt online. Über den neuen Bürgerzugang haben Sie Zugriff auf den kompletten, tagesaktuellen Bestand des Bundesgesetzblattes – beginnend mit Ausgabe Nr. 1 aus dem Jahr 1949. (Zitat Webseite: Bundesanzeiger)

Der Zugang beinhaltet die Teile 1 und 2:

  • Teil 1: Bundesgesetze, Verordnungen von wesentlicher oder dauernder Bedeutung […)
  • Teil 2: Völkerrechtliche Übereinkünfte und Verträge […]

Das freut den Bürger und den Bibliothekar/die Bibliothekarin. 🙂

Zwischen Blumen und Bäumen dichten lernen

Bevor Bibliotheken ihren Besuchern Literatur zur Verfügung stellen kann, muss diese erst einmal geschrieben werden …

Schreiben kann man lernen und üben. Dazu bietet die ZE Botanischer Garten und Botanisches Museum (BGBM) ein Seminar in einer wunderbaren Umgebung an:

Kreatives Schreiben im Botanischen Garten
„Wie herrlich leuchtet mir die Natur…“

Die Kurse umfassen jeweils einen Monat und finden im Mai und Juni 2009 statt.

Dank für dieses Posting an Karin Oehme aus der Bibliothek des BGBM.

Political Science Complete unter EBSCOhost® testen


Die Datenbank Political Science Complete unter EBSCOhost® ist bis Ende Juni 2009 im Rahmen eines kostenlosen Tests für die Freie Universität freigeschaltet.

Die neue Datenbank Political Science Complete (PSC) hat einen internationalen Fokus und reflektiert die Globalisierung des gegenwärtigen politischen Diskurses. Sie bietet Volltexte für mehr als 385 Publikationen sowie vollständige Indizes und Abstracts für mehr als 800 Zeitschriften, darunter Fachzeitschriften, die in Rankings vordere Plätze belegen, sowie Zeitschriften, die in keiner anderen Quelle verfügbar sind (z.B.: British Politics, Ethnopolitics und das Journal of Women, Politics & Policy). (Zitat: Webseite EBSCO)

Mehr als 165 Nachschlagewerke und Bücher, über 27.000 Konferenzschriften (inkl. die der International Political Science Association) sind ebenfalls enthalten.

PSC stellt für die Ermittlung relevanter Suchbegriffe einen Thesaurus mit über 10.000 Fachbegriffen zur Verfügung, der bei der sachlichen Suche eine große Hilfe sein kann. Eine detaillierte Hilfe in englischer Sprache zur Bedienung der Datenbank unter der angenehm zu bedienenden EBSCO-Oberfläche kann man im Internet finden.

Library Fun: Bibliothekskrimi auf YouTube

Gefunden auf Youtube – für alle, die einen Rechner mit Ton haben (ist in unseren Bibliotheken ja eher kein Standard): ein Video, das mit den klassischen Klischees von Bibliothekarinnen spielt – unterlegt ist mit dem Popsong „I want to be a librarian …“.

Viel Spass!

eHRAF World Cultures – Kulturen der Welt erforschen

Die von der DFG finanzierte Nationallizenz eHRAF World Cultures enthält derzeit ca. 500.000 Seiten. Das im Jahre 1949 an der Yale Universität gegründete Human Relations Area Files (HRAF) ist ein gemeinnütziges internationales Konsortium für Bildungs- und Forschungsinstitutionen.

Die Datenbank ist ein einzigartiges Instrument um die Vielfältigkeit der Kulturen der Welt zu erforschen und vergleichende Studien zwischen Gesellschaft, Kultur und Verhalten der Menschen zu erleichtern.

Über 200 Völker bzw. ethnische Gruppen werden auf der Basis verschiedener Quellen indiziert. Zugrunde liegen in Form von ethnographischen Monographien, Aufsätzen und Manuskripten veröffentlichte Feldforschungsdaten, die als „Primärdaten“ genutzt und nach einem hochkomplexen und differenzierten System bis auf die Ebene einzelner Absätze sachlich erschlossen sind. Die Erschließung erfolgt nach dem „Outline of Cultural Materials“ (OCM), das über 700 verschiedene Klassifikationselemente enthält.

Darüber hinaus ist eine Stichwortsuche auf Volltextebene möglich. Die Datenbank wird laufend aktualisiert – bis 2012 sollen weitere 120 Völker (mit 25-30 Kulturen/Völkern und ca. 40,000 Seiten pro Jahr) hinzukommen.

EIU-Country Reports Archive – Länderberichte

Die Datenbank der Economist Intelligent Unit (EIU) bietet monatlich aktualisierte Länderberichte (Country Reports) von mehr als 200 Staaten der Erde. Die EIU zählt zu den Marktführern für Business Intelligence, Branchen- und Länderanalysen. Die Firma aus London wurde 1946 gegründet und verfügt mittlerweile über 40 Geschäftsstellen weltweit. Zu den Kunden zählen neben Universitäten und staatlichen Einrichtungen auch internationale Unternehmen und Finanzinstitute.

Die Country Reports umfassen Zahlen und Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel sowie einen Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren.

Eine äußerst nützliche Datenbank für diejenigen, die aktuelle Daten oder Prognosen über ein Land benötigen.

Die von der DFG finanzierte Nationallizenz umfasst alle Länderberichte seit 1996 inklusive aller neuen Berichte bis einschließlich zum 31. Dezember 2009. Das Angebot beinhaltet auch die langfristige Überlassung der bis einschließlich 2009 veröffentlichten Länderberichte an die Deutsche Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Hamburg.