Einführungsveranstaltung: Zeitschriftenaufsätze – von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext

Am Beispiel der Internationalen Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) wird vorgestellt, wie Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind. Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Termin: Di, 29.06.2010, 10.00-12.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Neue Nationallizenz für US-Zeitschrift

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen FU-Angehörige ab sofort kostenfreien Zugriff auf The Nation Digital Archive.

Die Datenbank enthält die vollständigen Ausgaben der Zeitschrift The Nation ab der Erstausgabe von 1865 bis 2010 im Volltext (auf aktuelle Artikel erhält man mit einem Monat Verzögerung Zugriff). Als erste Wochenzeitschrift ist The Nation eine kritische Politik- und Kulturzeitschrift, die meinungsbildend seit 143 Jahren die politische und kulturelle Entwicklung der USA und andernorts begleitet hat.

Aufgrund ihrer linksliberalen Ausrichtung bietet das Archiv wichtiges Quellenmaterial, um einen breiten Einblick in verschiedene Standpunkte zu politischen und gesellschaftlichen Themen zu erhalten, insbesondere im Vergleich mit anderen US-amerikanischen Medien. Darüber hinaus liefern Buch-, Theater- und Filmbesprechungen interessante Grundlagen für kulturwissenschaftliche Untersuchungen.

Die Datenbank selbst präsentiert sich in der gewohnten, gut bedienbaren EBSCO-Oberfläche. Neben der erweiterten Suche wird auch eine „Visual Search“ angeboten. Mit wenigen Klicks lässt sich die Ergebnisliste nach Volltexten (die Datenbank wird trotz des abgeschlossenen Berichtszeitraums regelmäßig ergänzt) oder Bildern durchsuchen und der Publikationszeitraum einschränken. Die Dokumente liegen in durchsuchbaren und layoutgetreuen PDF-Dateien vor.

Nationallizenz für Music Online

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen FU-Angehörige ab sofort kostenfreien Zugang auf Music Online.

Die Datenbank von Alexander Street Press umfasst vier Teile:

• Classical Scores Library
Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material zu verschiedenen Musikgattungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.

• Classical Music Reference Library
Die Zusammenstellung mit einem Umfang von ca. 55.000 Seiten enthält renommierte Nachschlagewerke zur Geschichte der westlichen klassischen Musik vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert.

• African American Reference Library
Mit einer Sammlung von seltenen oder bisher unveröffentlichten Materialien und einem Gesamtumfang von über 45.000 Seiten stellt dieser Bereich ein umfassendes Nachschlagewerk zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre dar.

• The Garland Encyclopedia of World Music Online
Die digitale Ausgabe des Standardnachschlagewerks beinhaltet über 1200 ausführliche Sach- und Personenartikel zur traditionellen Ethnomusik weltweit.

Eines der Referenzwerke: Baker’s Student Encyclopedia of Music (3 Bände, 1999).

Bibliographien, Lexika, Volltexte & mehr …

Auch in den letzten Wochen haben wieder einige freie Quellen Eingang in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Italinemo: Internationale Zeitschriften- und Zeitschrifteninhaltsbibliographie zur Italianistik, mit Abstracts zu den Aufsätzen. Derzeit werden 113 Zeitschriften mit bibliographischen Angaben zu 32.141 Artikel und Rezensionen ausgewertet.

HathiTrust Digital Library: Diese Datenbank bildet den Zusammenschluss von Digitalisierungsinitiativen an verschiedenen Hochschulen (u.a. Indiana Univ., Univ. of Michigan, Univ. of California, Univ. of Virginia) und Google Books sowie dem Internet Archive. Das Archiv umfasst gegenwärtig über 6 Mio. Literaturnachweise (darunter 1,1 Mio. freie Titel im Volltext).

sciencegate.ch: Die Schweizer Webplattform sammelt, kategorisiert und veredelt wissenschaftliche Daten von über 1400 Universitäten und Open Access Journalen. Im öffentlichen Bereich findet man aktuell über 1,8 Mio. Artikelnachweise.

CiteSeerX Beta: Suchmaschine und Zitationsdatenbank für frei zugängliche wissenschaftliche Informationen im Internet zu den Fachbereichen Informatik und Informationswissenschaft (Stand Mai 2010: über 1,5 Mio. Artikel und 30. Mio. Zitierungen). Viele der Publikationen können als kostenlose PDF-Dokumente heruntergeladen werden; auch die referenzierte Literatur ist verlinkt.

Lexika der Bundeszentrale für politische Bildung: Recherche über Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in acht Lexika, darunter der Fischer Weltalmanach, Duden Wirtschaft und das Duden Lexikon.

Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren: Die „Digitale Bibliothek der niederländischen Literatur“ bietet Informationen zur niederländischen Literatur, Sprache und Kultur. Die Website enthält u. a. literarische Texte vom 12. Jh. bis in die Gegenwart (inkl. Texte aus Friesland und Suriname), Sekundärliteratur, Biografien, Porträts und weiterführende Weblinks.

60 Jahre und keine Ende – das Taschenbuch hat Geburtstag

Heute vor sechzig Jahren brachte Rowohlt die ersten „modernen“ Taschenbücher auf den Markt. Revolutionär waren weniger die Inhalte (der Rowohlt-Verlag konnte vor allem zurückgreifen auf Rechte aus den zwanziger und dreißiger Jahren an Romanen großer amerikanischer Autoren wie Hemingway, Faulkner u.a.), sondern eher das Format (11-18 cm) und vor allem ein neuartiges Verfahren zum Kleben der Buchrückseiten („Lumbeck“-Technik).

Nach der Abschottung der deutschen Kultur in der Zeit des Nationalsozialismus boten die Taschenbücher allerdings sehr wohl einem deutschen Massenpublikum die Chance auf preisgünstige Weise geistig wieder Anschluss an die westliche Welt und die Weltliteratur herzustellen und waren somit neben einer verlegerischen Erfolgsstory aus der Zeit des beginnenden „Wirtschaftswunders“ zugleich ein beachtliches westdeutsches Kulturphänomen.

Der erste Band in einer Reihe von zahllosen Titeln, die in der Regel nicht unter einer Erstauflage von 50.000 Exemplaren erschienen und ständig nachgedruckt wurden, war übrigens Hans Falladas‘ „Kleiner Mann was nun?“

Wer noch mehr zum Taschenbuch und dessen Geburtstag erfahren möchte, sei verwiesen auf ein hörens- bzw. lesenswertes Interview, das der Deutschlandfunk heute mit dem ehemaligen Kulturstaatsminister Michael Naumann geführt hat.

ÖNB kooperiert mit Google Books

Nachdem die Bayerische Staatsbibliothek sich bereits vor mehr als drei Jahren mit Google zusammen tat, um ihren Buchbestand digitalisieren zu lassen, ziehen die Nachbarn aus Österreich nun nach. 400.000 Bände aus dem 16. bis 19. Jahrhundert der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) in Wien sollen mittels Public Private Partnership durch Google Books im Volltext erschlossen werden. Voraussichtlich 120 Millionen Buchseiten sollen nach sechs Jahren kostenfrei im Online-Katalog der Bibliothek, via Google Books und der Europana abrufbar sein – ausschließlich Werke, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. 2011 soll mit der Digitalisierung begonnen werden.

Virtuelle Fachbibliothek im WM-Fieber

Spätestens seit dem 4:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Australien kommt die WM-Euphorie in Deutschland in Schwung. Bereits seit Ende April hat sich die Afrika-Abteilung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main und das GIGA Informationszentrum (Fachbibliothek Afrika in Hamburg) auf die erstmals in Afrika ausgetragene Fußball-Weltmeisterschaft der Männer eingestellt. In der gemeinsam betriebenen Virtuellen Fachbibliothek ilissAfrica weisen zwei prominente Verlinkungen nebst WM-Logo auf das Ereignis hin. Neben ausgewählten Webseiten erhalten Fußball- und Afrika-Liebhaber zahlreiche Literaturtipps – von der wissenschaftlichen Abhandlung über den afrikanischen Fußball bis zum „Fan-Kochbuch“ ist alles dabei ;).

Danke für die Grafik an WikiCommons!

Library PressDisplay im Test

Bis zum 12. Juli 2010 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank Library PressDisplay.

Library PressDisplay bietet freien Zugriff auf die Inhalte von über 1400 internationalen Zeitungen aus 80 Ländern in 40 Sprachen. An deutschsprachigen Zeitungen sind u.a. Der Tagesspiegel, das Handelsblatt, die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und Die Welt vertreten. Zu den internationalen Zeitungen zählen so bekannte Titel wie Corriere della Sera, The Daily Telegraph, Le Figaro, The Guardian, The Independent, Libération, die Los Angeles Times, La Stampa, The Wall Street Journal (Asia & Europe) oder die Washington Post.

Die Darstellung der Artikel erfolgt im Originalformat. Gesucht werden kann u.a. nach Stichworten, Zeitraum, Zeitungen und Sprache. Direktes Bloggen und das Nutzen von RSS-Feeds sind möglich. Für die Benutzeroberfläche stehen 9 Sprachen zur Auswahl.
Artikel einzelner Tageszeitungen können außerdem auch via Windows Media Player gehört werden (Newspaper Radio).

Zugänglich sind die Ausgaben der letzten 60 Tage, allerdings ist die Vollständigkeit der Archivierung nicht immer gegeben.

Einführungsveranstaltung: Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien

Für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bestehen hohe Anforderungen an den Inhalt aber auch an die Form. Die Beherrschung gängiger Zitierpraktiken gehört zwangsläufig zum wissenschaftlichen Handwerkszeug und ist zugleich eine Voraussetzung für das Gelingen von Seminar-, Diplom- oder Doktorarbeiten. Vorgestellt werden die wichtigsten Zitiervorschriften und Normen aus Deutschland und dem anglo-amerikanischen Raum, mit besonderer Berücksichtigung von Regularien und Konzepten zum Zitieren aus dem Internet.

Termin: Do, 24.06.2010, 10.00-12.00

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Einführungsveranstaltung: Informationsangebot der United Nations im WWW und UN-Materialien in der Universitätsbibliothek der FU

Die Universitätsbibliothek der FU ist depository library der Vereinten Nationen. Sie sammelt und erschließt als solche deren Publikationen und Dokumente. Die United Nations unterhalten ein umfangreiches Informationsangebot im Internet, das zunehmend auch die offiziellen Dokumente und Publikationen einschließt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die über die Vereinten Nationen arbeiten und dabei nicht nur die (Sekundär-)Literatur über die Vereinten Nationen, sondern auch deren Primärmaterialien nutzen wollen. Ziel ist es,
– einen Überblick über die Publikationen und Dokumente der Vereinten Nationen und ihre Verfügbarkeit in elektronischer und/oder gedruckter Form zu geben,
– die diese erschließenden elektronischen und gedruckten Bibliographien vorzustellen,
– die von der Universitätsbibliothek als depository library angebotenen Arbeitsmöglichkeiten darzustellen.

Die Veranstaltung wurde aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl leider abgesagt.
Termin: Di, 22.06.2010, 10.00-12.00

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort