Reminder: 4. BED zum Brexit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Am vergangenen Donnerstag hat das Britische Volk eine wichtige Entscheidung für die Zukunft getroffen.

Welche Zahlen hinter dem Votum stecken, ist in dieser Infografik schön zu erkennen.

Dieser Entscheidungen werden nun viele Taten folgen. Welche sind das und was für Folgen resultieren daraus für das Vereinigte Königreich, die Europäische Union und Deutschland? Diesen Fragen wird morgen im Henry-Ford-Bau nachgegangen, bei dem 4. Berliner-Europa-Dialog: Should I stay or should I go? Das Vereinigte Königreich nach dem Referendum. Dieser wird kooperativ organisiert vom Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.), dem Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin sowie der Europa-Union Berlin e.V.

Eine aktuelle und schnelle Übersicht zu Berichten, Mitteilungen etc. zu Europa finden Sie in diesem Europaticker der dpa.

Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Ihre Anmeldung senden Sie bitte noch heute an: info@eu-infozentrum-berlin.de.Morgen, 18-20 Uhr, Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz).

Berliner Europa-Dialog: Should I stay or should I go? Das Vereinigte Königreich nach dem Referendum

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Vereinigte Königreich steht vor der Entscheidung: Am 23. Juni wird die Bevölkerung über den Verbleib oder den Austritt aus der Europäischen Union entscheiden. Die Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Premierminister David Cameron hat beim Europäischen Rat in Brüssel einige Vorteile für sein Land verhandeln können – aber werden diese Zugeständnisse am Ende des Tages reichen?

Das Vereinigte Königreich ist die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft in der Europäischen Union und verfügt über die höchsten Militärausgaben innerhalb der EU. Ein Austritt hätte also ohne Zweifel Folgen: für das Budget der EU, für das innere Gleichgewicht sowie für das äußere Auftreten.

Es steht einiges auf dem Spiel – für die Europäische Union, vor allem aber für das Vereinigte Königreich selbst: Im Falle eines BREXITs droht ein weiteres Referendum über eine mögliche Unabhängigkeit Schottlands. Aus dem für London zentralen Finanzsektor könnten viele Jobs, nach Schätzungen bis zu 20.000, zu Banken nach Frankfurt/Main verlagert werden.
Wie und warum werden Engländer, Schotten, Waliser und Nordiren entschieden haben? Welche Folgen wird ihre Entscheidung haben – sowohl bei einer Mehrheit für stay als auch bei einer Mehrheit für leave? Verfügen London oder Brüssel über einen Plan B?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Gesprächsrunde diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 28.06.2016 von 18:00 – 20:00 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz) statt.

Sie wird moderiert von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration der Freien Universität Berlin.

Als Referentinnen und Referenten sind eingeladen:

  • Elisabeth Kotthaus, stellvertretende Leiterin der politischen Abteilung, Vertretung der
    Europäischen Kommission in Deutschland
  • Dr. Nicolai von Ondarza, stellv. Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa, Stiftung Wissenschaft
    und Politik (SWP)
  • Philip Oltermann, Berlin Bureau Chief, The Guardian

Wir würden uns freuen, Sie zu der Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltungen können Sie hier im Blog lesen oder auf der Veranstaltungsseite, auf der Sie auch weiterführende Links zum Thema finden.

Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 27.06.2016 an info@eu-infozentrum-berlin.de.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.), dem Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin
sowie der Europa-Union Berlin e.V.

Berliner Europa-Dialog am 27.01.2016: Prima Klima? Die Klimapolitik nach dem UN-Abkommen von Paris

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Logo Dokumentationszentrum UN-EUDas UN-Klimaabkommen von Paris ist in Politik, Medien und Zivilgesellschaft überwiegend positiv aufgenommen worden. Erstmals haben sich alle 196 UN-Staaten sowie die Europäische Union dazu verpflichtet, sich ab 2020 auf ehrgeizige Klimaziele festzulegen: Die Erderwärmung soll gegenüber vorindustriellen Zeiten verbindlich auf 2 Grad begrenzt werden – als Option wurde sogar das 1,5-Grad-Ziel in den Vertragstext aufgenommen.

Um diese Ziele zu erreichen, sollen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts nicht mehr Klimagase ausgestoßen werden, als das Ökosystem wieder aufnehmen kann. Ein Schlagwort der Konferenz lautete daher „Dekarbonisierung“, also den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Nicht zuletzt wurden auch Fragen der globalen Gerechtigkeit zwischen dem Norden und Süden diskutiert, sind doch vor allem die westlichen Industriestaaten für den Klimawandel verantwortlich.

Kommt das Abkommen noch rechtzeitig, um den Prozess der Erderwärmung zu bremsen? Werden alle Staaten – besonders die großen Verursacher von Treibhausgasen – ihre Verpflichtungen erfüllen und das Abkommen ratifizieren? Oder muss befürchtet werden, dass wichtige Vertragspartner wie die USA nach einem innenpolitischen „Klimawechsel“ aussteigen?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Podiums diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 27.01.2016 von 18:30-20:30 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin- Dahlem (U3 Thielplatz) statt. Sie wird moderiert von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration der Freien Universität Berlin.

Als Referentinnen und Referenten sind eingeladen:

  • Olaf Bandt, Bundesgeschäftsführer Politik und Kommunikation, BUND- Bundesverband
  • Joachim Hein, Referent Abteilung Energie- und Klimapolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
  • Karsten Sach, Unterabteilungsleiter Europa und Internationales, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  • Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiterin des Forschungszentrums für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin

 

Wir würden uns freuen, Sie zu der Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 26.01.2016 an info@eu-infozentrum-berlin.de Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Berliner Europa-Dialog“ wird kooperativ organisiert vom Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.), dem Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin sowie der Europa-Union Berlin e.V.

 

 

EUB

DG_Logo           EIZ Berlin

Reminder und Update: Berliner Europa-Dialog am 17.11.2015: Wege der Flucht – Formen der Solidarität

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Wir möchten an die Veranstaltung des Dokumentationszentrum UN-EU am kommenden Dienstag erinnern: Berliner Europa-Dialog: Wege der Flucht – Formen der Solidarität.

Die Veranstaltung findet am 17.11.2015 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz) statt.

Die aktuelle Gästeliste für das Podium:

  • S.E. Ranko Vilović , außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der
    Republik Kroatien
  • Dr. Ulrich Brückner, Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen
    Kommission
  • Jochen Schwarz, borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V.
  • Marta Orosz, Journalistin u. a. für den ungarischen Rundfunk

 

Im Netz haben wir zwei Visualisierungen zum Thema gefunden. Die erste Visualisierung bezieht sich auf den Beschluss der EU-Innenminister im September, einen Teil der Flüchtling mithilfe einer Quotenregelung auf die Mitgliedsstaaten umzuverteilen. Damit sollen die stark vom Flüchlingsstrom betroffenen Länder Italien, Ungarn und Griechenland entlastet werden. Die Darstellung der Data Design Company macht sichtbar, wie hoch die Qoute ist, die dem jeweilligen Mitgliedsstaat zugeordnet wurde und ob er diese schon erfüllt hat.

Die zweite Visualisierung vom gleichen Anbieter vergleicht die Anzahl der Asylanträge vier Mitgliedsstaaten der EU mit den meisten Asylanträgen seit Beginn des Jahren und die USA miteinander.

Mehr Literatur zur Flüchtlingspolitik findet sich auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Berliner Europa-Dialog am 17.11.2015: Wege der Flucht – Formen der Solidarität

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Europäische Union befindet sich aktuell vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte: Viele zehntausend Flüchtlinge drängen auf der Flucht vor Bürgerkriegen und Staatszerfall in die Europäische Union – und hier vor allem nach Deutschland. Allein in diesem Jahr wird mit einer Million Flüchtlingen hierzulande gerechnet. Die Medien berichten sehr positiv über eine neue Willkommenskultur, die entsprechenden Umfragewerte sind positiv – nicht zuletzt durch das Voranschreiten von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihrer Aussagen „Wir schaffen das!“ bzw. „…dann ist das nicht mein Land“. Gleichzeitig steigen die Übergriffe auf Flüchtlinge, sowohl auf Unterkünfte als auch direkt auf Menschen.

Darüber hinaus steht die europäische Solidarität – und damit eine Grundlage der EU – vor einer schweren Belastungsprobe. Die Flüchtlingskrise sei kein europäisches, sondern ein deutsches Problem, so der ungarische Regierungschef Viktor Orbán, der die Grenze zu Serbien hermetisch abriegeln lässt und Gleiches mit der Grenze zu EU-Nachbar Rumänien plant. Viele EU-Staaten, allen voran die so genannten Visegrád-Staaten, verweigern ein Eingehen auf den Vorschlag der EU-Kommission einer festen Quote für eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen in Europa. Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, fordert einen „großen Kraftakt europäischer Solidarität.“

Wie steht es um die europäische Solidarität? Zeigt sich Europa doch noch als Wertegemeinschaft oder obsiegt das Verständnis von einer reinen Wirtschaftsgemeinschaft? Was können Bürgerinnen und Bürger konkret vor Ort tun, um ihre Solidarität mit geflüchteten Menschen zum Ausdruck zu bringen? Wie unterstützen EU, Bund und Land dabei? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Podiums diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 17.11.2015 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz) statt. Sie wird moderiert von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration der Freien Universität Berlin.

Auf dem Podium sind vertreten:

  • S.E. Ranko Vilović , außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der
    Republik Kroatien
  • Dr. Ulrich Brückner, Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen
    Kommission
  • Jochen Schwarz, borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V.
  • Marta Orosz, Journalistin u. a. für den ungarischen Rundfunk

Wir würden uns freuen, Sie zu der Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 15.11.2015 an info@eu-infozentrum-berlin.de. Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.), dem Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin
sowie der Europa-Union Berlin e.V.