Gestern starteten die 60. Filmfestspiele von Berlin. Während in den nächsten zehn Tagen neue Produktionen aus Europa, Amerika und Asien um den Goldenen Bären wetteifern werden, zählt die heutige Wiederaufführung des Films „Metropolis“ von Fritz Lang (Bild) zu den Höhepunkten der diesjährigen Berlinale. Wer sich keine Karten für die Galavorstellung im Berliner Friedrichstadtpalast sichern konnte und wem die Temperaturen für die Freiluftübertragung am Brandenburger Tor zu eisig sind, der kann es sich heute Abend auch auf der heimischen Couch bequem machen – Arte überträgt den wahrscheinlich berühmtesten deutschen Stummfilm zeitgleich ins deutsche Fernsehen.
Vor 83 Jahren hatten Publikum und Kritiker den Film noch anders aufgenommen. Anfang Januar 1927 hatte „Metropolis“ im Berliner Ufa-Palast am Zoo mit einer Lauflänge von knapp zweieinhalb Stunden seine Premiere gefeiert. Mit Produktionskosten von fünf Mio. Reichsmark galt Fritz Langs Regiearbeit als teuerster deutscher Stummfilm der bis dahin gedreht wurde – 310 Drehtage, 36.000 Komparsen und 620.000 Meter Negativfilm waren u. a. für die Fertigstellung nötig gewesen.
Die Geschichte um ausgebeutete Arbeiter einer unterirdischen Stadt, die unter der Führung einer jungen Frau (gespielt von Brigitte Helm) gegen die Oberschicht rebellieren, wurde jedoch von der Kritik verrissen. „Der Film verabreicht in ungewöhnlicher Konzentration nahezu jede überhaupt mögliche Dummheit, Klischee, Plattheit und Kuddelmuddel über technischen Fortschritt überhaupt, serviert mit einer Sauce von Sentimentalität, die in ihrer Art einzigartig ist“, so beispielsweise der Science-Fiction-Pionier H. G. Welles in einer Kritik in der Frankfurter Zeitung (zitiert nach Großes TV-Spielfilm-Filmlexikon).
Nachdem der Film vier Monate ohne Erfolg in den Berliner Kinos gelaufen war, wurde „Metropolis“ von 153 auf 118 Minuten gekürzt, Teile der Handlung wurden umgearbeitet, aber ebenfalls ohne Erfolg in Deutschland veröffentlicht. Wider Erwarten avancierte der Film jedoch in den folgenden Jahrzehnten zum Meilenstein des Science-Fiction- und expressionistischen Film und wurde 2001 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt. Der Film sei „ein Psychogramm oder eine Fieberkurve der späten 20er-Jahre“, so der Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser (vgl. film-dienst 11/2002 via Munzinger Online). Die ursprünglichen Originalkopien blieben aber weiterhin verschollen.
Eine davon war 1927 in den Besitz des Argentiniers Adolfo Z. Wilson gelangt, die über einen Kritiker und eine Kulturstiftung in den Bestand des Museo del Cine in Buenos Aires wanderte. Da die damalige Nitrokopie im 35-mm-Format leicht entflammbar war, wurde ein Duplikatnegativ auf 16-mm-Film erstellt, das erst 2008 „wiederentdeckt“ wurde – ein Filmkritiker hatte sich gegenüber einem Filmwissenschaftler beschwert, wie anstrengend es bei den zweistündigen Vorführungen gewesen sei, den Daumen auf den beschädigten Filmstreifen zu halten.
Nur ein halbes Jahr blieb den Restauratoren in Deutschland Zeit. Das Ergebnis kann man heute Abend begutachten, obwohl zur Original-Premierenfassung noch immer ein paar Minuten fehlen. Gleich nach dem Spielfilm informiert auf Arte der Dokumentarfilm „Die Reise nach Metropolis“ über die abenteuerliche Restaurierung. Wer Geschmack an Fritz Langs Regiearbeit gefunden hat, der kann noch bis 25. April die Ausstellung „The Complete Metropolis“ im Museum für Film und Fernsehen besuchen.
Medien zu „Metropolis“ im Online-Katalog der Freien Universität Berlin