Freier Zugang zur „JSTOR Lives of Literature Collection“

Bis Ende Februar 2020 bietet JSTOR für die Allgemeinheit einen kostenfreien Zugriff auf seine Lives of Literature Collection an.

Die noch im Aufbau befindliche digitale Sammlung zeichnet sich durch wissenschaftliche Fachzeitschriften aus, die sich intensiv mit Schriftstellern und Texten befassen, die mit wichtigen literarischen Bewegungen in Verbindung stehen. Thematisch betrachtet werden Autoren und Texte des Mittelalters, Schriftsteller der Moderne, Vertreter aus der Viktorianischen, Edwardischen Epoche und dem Bereich der Schauerliteratur (Gothic) sowie der Literaturtheorie.

Die Sammlung umfasst gegenwärtig 69 Titel in englischer, französischer, deutscher und italienischer Sprache, deren Inhalte von 1924 bis 2018 reichen. Bei Fertigstellung der Collection voraussichtlich Ende 2021 sollen insgesamt 120 neu in JSTOR aufgenommene Zeitschriftentitel im Volltext zur Verfügung stehen.

Enthalten sind u. a. folgende Zeitschriften:

  • Angelicum
  • Arendt Studies
  • Journal of Beckett Studies
  • Simone de Beauvoir Studies
  • Celestinesca
  • Le Cygne
  • Dickens Studies Annual
  • The Faulkner Journal
  • Langston Hughes Review
  • Hegel-Studien
  • Thomas Mann Jahrbuch
  • Woolf Studies Annual

Die FU Berlin hat gegenwärtig neben den regulären JSTOR-Inhalten noch die Datenbank Global Plants lizenziert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neue freie historische Datenbanken

Neu im Datenbank-Infosystem aufgenommen wurden fünf lizenzfreie historische Datenbanken.

Gandhi Heritage Portal

(Quelle: Gandhi Heritage Portal; CC BY-SA 3.0)

Das Gandhi Heritage Portal macht eine Vielfalt an Material von und über Mohandas Karamchand Gandhi kostenfrei online verfügbar. Darunter die „Collected Works“ und weitere wichtige Schlüsseltexte von Gandhiji. Darüber hinaus enthält das Portal über 1.000 Fotografien, 21 Filme und ca. 78 Tonaufnahmen aus der Zeit der indischen Unabhängigkeitsbewegung.

 

Archivführer Deutsche Kolonialgeschichte
Deutschlands koloniale Vergangenheit hat vielfältige Spuren in den Archiven hinterlassen. Ziel des Projekts Archivführer Deutsche Kolonialgeschichte ist es, diese Spuren zusammenzufassen und mit Informationen zu den Orten, Akteuren, Objekten und Ereignissen zu verknüpfen.
Der Archivführer bietet unter anderem einen Thesaurus über Personen, Organisationen, Objekte und Ereignisse zum Thema sowie historisches Kartenmaterial und eine Kurrent-Schreibmaschine. Die Datenbank befindet sich derzeit noch im Aufbau (02/19).

RomArchive: Digitales Archiv der Sinti und Roma
Das internationale RomArchive dokumentiert das kulturelle Erbe der Sinti und Roma. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den verschiedenen Kunstgattungen und wird erweitert um historische Dokumente und wissenschaftliche Texte. Die Objekte konzentrieren sich auf die Selbstdarstellung und stammen aus Privatsammlungen, Museen, Archiven und Bibliotheken weltweit.

 

Monumenta Germaniae Historica

Bei dieser Volltext- und Faktendatenbank handelt es sich um eine digitale Vorabedition von bisher knapp 500 Urkunden Kaiser Karls IV. aus allen mittel- und norddeutschen Archiven sowie aus Dänemark, die dem editorischen Anspruch der Monumenta Germaniae Historica entsprechen und bis zum Erscheinen der jeweiligen Bände der Monumenta-Reihe ‚Constitutiones et acta publica imperatorum et regum’ den maßgeblichen und zitierfähigen Editionsstand bieten.

Die Goldene Bulle
Es handelt sich um eine durchsuchbare Online-Version der von Wolfgang D. Fritz besorgten neuhochdeutschen Übersetzung der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. von 1356.

„British History Online“ im Test

Die Datenbank wurde ab Frühjahr 2017 weiterlizenziert.

Bis zum 6. Oktober 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank British History Online (BHO) getestet werden.

Dabei handelt es sich um einen Online-Service mit Zugang zu digitalisierte Quellen- und Sekundärtexten zur britischen Geschichte (inkl. Irland) vom 11. bis zum 19. Jahrhundert. Die inhaltliche Abdeckung umfasst die Bereiche Verwaltungs- und Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Stadtgeschichte sowie Regierungsdokumente. Ferner enthalten sind Kartenwerke vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.

Im Rahmen des Online-Tests sind die Premium-Inhalte von British History Online freigeschaltet. Sollte der Volltextzugriff nicht automatisch funktionieren, muss man sich noch einmal über die Schaltfläche „Log in“ manuell anmelden (gelb markiert):

BHO

Beispiel für Premium-Content: Calendar of Close Rolls, January 1238

British History Online wurde im Jahr 2003 vom Institute of Historical Research der University of London und dem History of Parliament Trust gegründet. Der Bestand umfasst laut Anbieter über 1270 digitalisierte Bände. Einige Inhalte werden kostenfrei angeboten.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
(Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.)

Neu in der Digitalen Bibliothek: Das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

Das Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk zu den erzählenden Geschichtsquellen (Chroniken, Annalen, Briefe, Abhandlungen und vieles mehr) des mittelalterlichen Deutschen Reiches, für die Zeit von Karl dem Großen bis zu Kaiser Maximilian I. von ca. 750 bis 1500. Die Quellen sind kurz nach Inhalt und Zeit beschrieben, es werden Textausgaben, Übersetzungen und die wissenschaftliche Literatur aufgeführt und die handschriftliche Überlieferung verzeichnet.
Die Datenbank ist hervorgegangen aus dem lateinisch verfassten ‚Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi‘ (11 Bände, 1962-2007). Die digitale Form erschließt das Repertorium inhaltlich völlig neu. Ergänzend werden weitere digitale Ressourcen durch Verlinkung eingebunden: digitale Quellensammlungen, biographische Nachschlagewerke, Zeitschriften, voll digitalisierte Handschriften und Kataloge.

Die Datenbank ist rund um die Uhr von jedem Rechner frei zugänglich im Internet zu erreichen. Die vor allem für (angehendende) Historiker und Mediävisten interessante Datenbank ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek München.

International Medieval Bibliography lizenziert

Schon früher einmal und nun wieder für FU-Angehörige lizenziert wurde zum Jahreswechsel die International Medieval Bibliography.

Die IMB gehört zu den international führenden Literaturverzeichnissen zur mittelalterlichen Geschichte und Kultur Europas. Die Datenbank wird von der Medieval Academy of America unterstützt und basierend auf einem weltweiten Netz von über 50 Fachwissenschaftlern und -teams an der Universität von Leeds zusammengestellt. Die Datenbank enthält gegenwärtig ca. 365.000 internationale Literaturnachweise (Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelwerken, Kongress- und Festschriften, Monographien) u.a. auf den Gebieten Philologie, Geschichte, mittelalterliche Sprachen und Literaturen, Theologie, Philosophie, Arabische und Islamstudien, Kunstgeschichte. Regelmäßig ausgewertet werden knapp 4.500 Fachjournals; der jährliche Zuwachs an bibliographischen Einträgen beträgt ca. 10.000. Die Updates erfolgen vierteljährlich.

Die Einträge sind inhaltlich nach Themen, Sachgebieten, Geographischen Raum und Zeitepoche erschlossen und können unter der etwas gewöhnungsbedürftig beschrifteten Schaltfläche „Ausfuhr“ in verschiedenen Formaten abgespeichert werden – neben html-, Excel- und xml- auch in den txt-Formaten der Literaturverwaltungsprogramme EndNote oder RefWorks.

Hinweis: In der Suchmaske gibt es auch die Möglichkeit, die Bibliographie de Civilisation Médiévale (BCM) auszuwählen. Diese ist aber nicht Bestandteil des FU-Abonnements und auch nicht durchsuchbar.