Prix Goncourt 2019 an Jean-Paul Dubois

Nach Deutschland (Deutscher Buchpreis an Herkunft von Saša Stanišić) und Großbritannien (Booker Prize ex aequo an Margaret Atwood und Bernardine Evaristo) hat auch Frankreich seine wichtigste Auszeichnung für den besten Roman des Jahres vergeben. Der Prix Goncourt geht 2019 an Jean-Paul Dubois für seinen Roman Tous les hommes n’habitent pas le monde de la même façon. Der Literaturpreis ist symbolisch mit „nur“ 10 Euro dotiert, gilt aber als verkaufsfördernste aller Auszeichnungen auf dem französischen Buchmarkt.

Preisträger 2019: Tous les hommes n’habitent pas le monde de la même façon (Verlag L’Olivier)

Der tragikomische Roman (dt. etwa „Die Menschen bewohnen die Erde auf unterschiedliche Weise“) stellt den Pfarrerssohn Paul Hansen in den Mittelpunkt, der aus einer Gefängniszelle in Montreal heraus eine Bilanz seines bisherigen Lebens zieht. Im Finale um den Prix Goncourt setzte sich Dubois mit 6:4 Stimmen der zehn Académie-Goncourt-Mitglieder gegen die mitfavorisierte belgische Autorin Amélie Nothomb durch. Ihr philosophischer Roman Soif über die letzten Stunden von Jesus Christus hatte seit Wochen in Frankreich die Bestsellerlisten beherrscht. Bereits in der alljährlich organisierten Umfrage des Fachblatts Livres Hebdo unter 16 Literaturjournalisten hatte sich ein Zweikampf zwischen Dubois und Nothomb angedeutet (vgl. lepoint.fr). Ebenfalls ins Finale waren Jean-Luc Coatalem (La Part du fils) und Olivier Rolin (Extérieur monde) gelangt.

Der aus Toulouse stammende Jean-Paul Dubois (* 1950) ist in der französischen Literaturszene kein Unbekannter und hat bislang mehr als 20 Romane veröffentlicht. Für Une vie française erhielt er 2004 den renommierten Prix Femina. Danach kündigte er seine Stelle als Reporter beim französischen Nachrichtenmagazin Le Nouvel Observateur , die ihn u. a. nach Amerika geführt hatte. Er lebt mittlerweile als freier Schrifsteller wieder in seiner Geburtsstadt. Seine Romane sind laut Fachkritik burlesque und melancholisch gefärbt und erinnern an die Werke von Philip Roth und John Updike (vgl. nouvelobs.com). Ebenfalls ungewöhnlich ist die Arbeitsweise von Dubois, der sich selbst als wenig kreativ bezeichnet (vgl. lepoint.fr). Eigenen Angaben zufolge erfinde er nichts in seinen Werken und lasse sich von den Begegnungen mit ungewöhnlichen Menschen aus seiner Zeit als Journalist inspirieren. Neue Romane schreibe er alle 3-4 Jahre ausnahmslos im Monat März innerhalb von 15-Stunden-Schichten. Kritiker attestierten Dubois häufig Ähnlichkeiten mit seinen männlichen Figuren, die oft als Paul benannt sind (vgl. lemonde.fr).

Der am selben Tag vergebene Prix Renaudot ging an La Panthère des neiges von Sylvain Tesson. Der 47-jährige preisgekrönte Reiseschriftsteller machte sich für das Buch gemeinsam mit dem erfahrenen Tierfotografen Vincent Munier ins tibetanische Hochland auf, um den titelgebenden gefährdeten Schneeleoparden nachzuspüren. Munier steuerte die Fotos bei, Tesson die persönlich gefärbten Texte. Auch dieses Buch entwickelte sich in Frankreich zum Bestseller (vgl. buchreport.de). Für den Prix Renaudot werden traditionell immer zwei mögliche Preisträger ausgewählt, um nicht mit dem Prix Goncourt übereinzustimmen.

Autor: Marc Spieseke

Zentralbibliothek, Team Auskunft und Teaching Library / Stabstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Ein Gedanke zu „Prix Goncourt 2019 an Jean-Paul Dubois“

Schreibe einen Kommentar zu Pk Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.