EU – UN: Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Im Sommersemester 2021 werden wieder zwei Lehrveranstaltungen zu UN-EU-Themen angeboten, die wir Ihnen gerne ans Herz legen:

The EU27 – The Future of Europe

Das Model European Union lädt Studierende im Sommersemester 2021 ein, an einem simulierten Treffen des Europäischen Rates teilzunehmen und Fragen zu Europas Zukunft zu diskutieren. Delegationen aus 1-2 Personen vertreten einen z. B. einen Mitgliedsstaat oder die Präsidentin der Europäischen Kommission. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Studierende aller Fakultäten können sich bis zum 6. April 2021 um eine Teilnahme bewerben. Das Seminar besteht aus zwei Teilen – einer ausführlichen Vorbereitung und den simulierten Ratstreffen – mit wöchentlichen Sitzungen, die freitags von 12 bis 14 Uhr stattfinden.
Für das Seminar können 5 ECTS-Credits vergeben werden (Schlüsselqualifikationsschein, Rechtswissenschaftliche Fakultät).

The United Nations and the Sustainable Development Goals

Quelle: un.org

2015 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie enthält 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs), die darauf abzielen, Armut und Hunger zu verringern und Gesundheit, Bildung und nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
In dem englischsprachigen Seminar The United Nations and the Sustainable Development Goals werden die 17 SDGs in Zweier-Teams betrachtet. Erfolgreich Teilnehmende erhalten 5 ECTS-Credits und einen „Nachweis der juristischen Sprachkenntnisse in Englisch“ gemäß § 8 Abs. 2 der Studienordnung. Die Online-Kurse finden montags von 14 bis 16 Uhr statt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Peggy Wittke
Model United Nations / Model European Union
Rechtswissenschaftliche Fakultät, FU Berlin

Einstellung des „Dokumentationszentrums Vereinte Nationen – Europäische Union“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin befindet sich in einem großangelegten Organisationsentwicklungsprozess, in dessen Rahmen Services und Produktportfolios überprüft und neu ausgerichtet werden. Die Universitätsbibliothek kann in diesem Zusammenhang die notwendigen Ressourcen zur Aufrechterhaltung des „Dokumentationszentrums Vereinte Nationen – Europäische Union“ nicht weiter bereitstellen. Der Betrieb wird eingestellt; die betreffenden Mitgliedschaften wurden zu Ende 2020 gekündigt.

Das Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union (UN-EU) der Universitätsbibliothek gehörte seit vielen Jahren zum Informationsnetz der Europäischen Union und zum weltweiten System der Depotbibliotheken der Vereinten Nationen. Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin war seit 1956 United Nations Depository Library und hatte den Status eines Europäischen Dokumentationszentrums seit 1963.

Die entsprechenden Veröffentlichungen und Dokumente, die durch die Universitätsbibliothek erworben worden sind, bleiben im Bestand und zu den bisherigen Konditionen zugänglich.

Bei Fragen zur Literatursuche oder zu diesbezüglichen Schulungsangeboten wenden Sie sich bitte an das Informationszentrum, an andere Europäische Dokumentationszentren oder UN Depository Libraries in Deutschland oder an folgende Fachbibliotheken:
Bibliothek Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien

Virtuelle Bibliotheksführungen in der Campusbibliothek

Seit dem Wintersemester 2020/21 bietet die Campusbibliothek virtuelle Bibliotheksführungen in Form kurzer Audioslightshows auf der Homepage an. Als eine durch die Corona-Pandemie bedingte Alternative zu den für interessierte Nutzer:innen und im Rahmen von Mentoring-Veranstaltungen für Neuimmatrikulierte gewöhnlich jeweils zum Semesterstart angebotenen Präsenzeinführungen gestartet, wird das Selbstlernangebot auch nach der Pandemie sukzessive ausgebaut.

Das Angebot setzt sich derzeit aus zwei Teilen zusammen:

  • Einer allgemeinen Bibliothekseinführung „Fit für die Bib“ – aktuell mit Orientierungshilfen für die Benutzung der Bibliothek während der Pandemiezeit
  • Nach Fächerclustern geordnet audiovisuelle Selbstlernangebote für fachspezifische Informationen

Für das Sommersemester ist eine Ausweitung der fachspezifischen Angebote geplant. Ebenfalls sind englischsprachige Fassungen in Vorbereitung. Für die Zeit nach den pandemiebedingten Einschränkungen wird es eine überarbeitete Version des allgemeinen Teils „Fit für die Bib“ geben.

Dieser Blog-Beitrag wurde von Kolleginnen und Kollegen aus der Campusbibliothek geschrieben.

Bibliothekspartnerschaft mit der Open Library of Humanties

Bildquelle: https://www.openlibhums.org/

Die Freie Universität Berlin ist dem Förderprogramm der Open Library of Humanities (OLH) beigetreten – einer gemeinnützigen Organisation, die als wissenschaftlich geführter Open-Access-Verlag keine Autorengebühren erhebt. Anfänglich durch die Andrew W. Mellon Foundation finanziert, werden die Kosten der Plattform inzwischen durch Zahlungen eines internationalen Bibliothekskonsortiums gedeckt, zu dem seit 2020 auch die Universitätsbibliothek der Freien Universität gehört.

Wir freuen uns sehr, die Freie Universität Berlin an Bord begrüßen zu dürfen“, erklärt Paula Clemente Vega, Vertreterinder OLH. „Die Relevanz des offenen Zugangs zum wissenschaftlichen Publizieren war noch nie so klar, und es ist schön zu sehen, dass sich Forschungseinrichtungen zusammenschließen und gemeinsam in diese Richtung weitergehen“, führt sie weiter aus. Die Unterstützung von wissenschaftlich geführten, nicht auf Autorengebühren beruhenden Open-Access-Initiativen wie der Open Library of Humanities sei heute wichtiger denn je. Mithilfe der Freien Universität Berlin – und anderer Mitgliedsinstitutionen – könne die Initiative für Open Access in den Geisteswissenschaften gestärkt werden. So erhielten Forschende unabhängig von ihrer Institution und Finanzierungssituation die Möglichkeit, im Open-Access-Modell zu veröffentlichen, betont Paula Clemente Vega.

Dr. Andreas Brandtner, Leitender Direktor der Universitätsbibliothek, sagt: „Die Freie Universität Berlin unterstützt die Idee des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen seit vielen Jahren. Die Universitätsbibliothek bietet eine Reihe von Open-Access-Services an. Allen unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird empfohlen, digitale Volltexte ihrer Veröffentlichungen nach Möglichkeit frei zugänglich zu machen. Wir freuen uns, das Open-Access-Publizieren durch den Beitritt zum Förderpartnerschaftsprogramm der Open Library of Humanities weiter zu unterstützen und zu intensivieren.“

Der Text ist weitgehend dieser Pressemitteilung entnommen.

Neue Campuslizenz: WILA Arbeitsmarkt

Campuslizenz wird nicht mehr bezogen (Stand November 2023)!

Ab sofort steht über das Campusnetz der Freien Universität die Zeitschrift „WILA Arbeitsmarkt“ zur Verfügung. Sie ist auf Akademikerinnen und Akademiker mit einem breit gefächerten oder interdisziplinären Studium spezialisiert.

Bildquelle: www.wila-arbeitsmarkt.de

Jobsuchende mit einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Hintergrund oder auch Naturwissenschaftler:innen ohne einen klar „vorgegebenen“ Berufsweg bringen häufig Kompetenzen wie analytisches Denken und Verhandlungsgeschick mit. Damit können diese Fachkräfte in vielen verschiedenen Branchen arbeiten. Trotz – oder gerade wegen – der Vielfalt an Möglichkeiten ist die Phase der (Um-)Orientierung anstrengend. WILA Arbeitsmarkt unterstützt Hochschulabsolventinnen und –absolventen daher durch ausgewählte Stellenangebote, hilfreiche Artikel und Insider-Tipps.  

Herausgeber der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift ist der gemeinnützige Verein Wissenschaftsladen Bonn, der zahlreiche Bildungsprojekte organisiert. In der aktuellen Ausgabe 21/03 geht es unter anderem darum, wie Onboarding in Zeiten der Pandemie funktioniert, was den beruflichen Neustart erleichtert und welche Rituale bei der Jobsuche helfen können.
Die Titel können im Campusnetz der Freien Universität Berlin online gelesen werden.

Zugriff auf „WILA Arbeitsmarkt“