Ein Buch und drei Fragen

Ein Beitrag von Melanie Kleist

Ein Mensch spaltet momentan Deutschland in zwei Lager: Karl-Theodor zu Guttenberg.
Ob, in welchem Umfang und in mit welchen Folgen er bei seiner Dissertation „geschummelt“ haben soll, wird momentan heiß in den Medien, in den Büros, in den Hörsälen und zu Hause diskutiert.
Ich habe den gesamten Werdegang dieser Geschichte per Internet live über den Kurznachrichtendienst Twitter mitverfolgt und mir sind dabei ein paar Fragen auf bibliothekarischer Ebene eingefallen, die ich mir durch Recherche beantworten konnte und sie Ihnen hier präsentieren möchte.
Falls Sie sich nun fragen „Wer ist denn ‚Ich‘?“, hier eine Kurzbeschreibung zu meiner Person: Ich bin Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek. Meine Ausbildung habe ich hier an der FU gemacht und werde nun seit einem halben Jahr an selbiger weiterbeschäftigt, zu 40% in der Fachbereichsbibliothek Rechtswissenschaft und zu 60% in der Universitätsbibliothek. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit der Nutzung sozialer Netzwerke und deren Marketingwirkung und Nutzen für Bibliotheken und Informationsdienste.

Nun zu den besagten bibliothekarischen Fragen und den entsprechenden Antworten, die ich dazu auftun konnte:

Frage: Haben wir an der FU eigentlich ein Exemplar der Dissertation „Verfassung und Verfassungsvertrag“?
Antwort: Ja, haben wir. Es gibt im gesamten FU-Bibliothekssystem ein Exemplar des Werkes und das besitzt, wie könnte es anders sein, die Fachbereichsbibliothek Rechtswissenschaften. Dort ist es im Moment noch laut Online-Katalog im Lesesaal zu finden bzw. sogar ausgeliehen mit etlichen Vormerkungen darauf (Kleiner Insider-Hinweis: wissenschaftliche Mitarbeiter dürfen im Gegensatz zu „normalen“ Studenten dort die meisten Bücher aus dem Lesesaal ausleihen). Sobald es allerdings vom momentanen Ausleiher zurückkommt, wird es auf Anweisung der Bibliotheksleitung direkt in den Handapparat „Lesesaal Aufsicht“ eingegliedert, wo es nur noch jeweils zwei Stunden lang in den Lesesaal ausgeliehen werden darf.

Frage: Werden wir ein weiteres Exemplar der Dissertation anschaffen?
Antwort: Nein, da es leider wohl nicht mehr möglich sein wird. Bei dem Verlag Duncker & Humblot sind alle 400 Exemplare des Werkes vergriffen und werden dort auch definitiv nicht mehr nachgedruckt. Durch diese Affäre hat das Image des Verlages gelitten, der sich auch in diesem Fall auf die Beurteilungen der Prüfungskommission verlassen hatte, genauso wie bei tausenden Dissertationen zuvor. Näheres und was der Geschäftsführer des Verlags, Florian Simon dazu sagt, finden Sie in diesem Artikel des Sterns.

Frage: Warum entfernen wir nicht unser Exemplar der Dissertation aus unserem Bestand?
Antwort: Nein, so lange die eigentlichen Urheber der plagiierten Abschnitte der Dissertation genau das einzeln gegen jede Bibliothek geltend machen, werden wir das Werk hüten wie unseren Augapfel.
Einen sehr schönen Blogartikel dazu habe ich hier gefunden. Er liest sich für Juristen besonders schön. 😉
Zudem möchte ich hier mal kurz meine ganz eigene Meinung zum Ausdruck bringen: Bibliotheken sammeln nur das Buch, über die Qualität des Inhalts muss jeder Leser für sich selbst entscheiden. Ganz unabhängig davon werden wir von unserem Sammelauftrag nicht absehen.

Und wenn Sie jetzt lernen möchten, wie Sie einfach und schnell (und vor allem richtig) zitieren können, dann melden Sie sich doch einfach für eine der Lehrveranstaltungen an, die die UB anbietet:
Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien.

Neue freie Datenbanken: Biographien und Wörterbücher

Ab sofort sind folgende freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden.

Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland (DVN)
Das Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland (DVN) ist eine Online-Biographie über außergewöhnliche Frauen der Niederlande und ihrer Überseegebiete von 500 bis 1850. Die präzisen Biographien bündeln Information sowohl über berühmte und einflussreiche, als auch weniger bekannte Frauen deren Lebenswege oft in Vergessenheit geraten sind.
Die häufig mit Bildmaterial angereicherten Biographien werden hauptsächlich in niederländischer aber auch in englischer Sprache angeboten und sind jeweils mit einer umfangreichen Bibliographie ausgestattet.
Die Beiträge werde von externen Autoren verfasst und vom Editorial Board des Huygens Institut für Niederländische Geschichte verwaltet.

Parlamentarierportal (BIOPARL)
Das Parlamentarierportal (BIOPARL) wird vom Zentrum für Historische Sozialforschung des GESIS Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften bereitgestellt.
Es handelt sich um einen aus verschiedenen Projekten des Zentrums für Historische Sozialforschung zusammengeführten Datenbestand über biographische Informationen zu Parlamentariern der deutschen Reichs- und Landtage, des Deutschen Bundestage und der 10. DDR-Volkskammer aus den Jahre 1848-1933 sowie 1949-2006.
Die Informationen zu den Parlamentariern, die aus personenbezogenen Grunddaten, Berufsstationen, politischer Karriere sowie parlamentarischer Tätigkeit bestehen, werden aus verschiedenen Datenbanken zu Parlamentarismus-, Eliten- und Biographieforschung strukturiert zusammengefasst. Vom Portal aus gelangt man jeweils in die einzelnen Datenbanken, die untereinander vernetzt sind. Zusätzlich werden Publikationen und Dokumentationen zur Parlamentarismusforschung zur Verfügung gestellt.

Online Wörterbuch Erwachsenenbildung
Zu dem bei UTB 2010 erschienenen Wörterbuch Erwachsenenbildung von R. Arnold, S. Nolda und E. Nuissl ist eine kostenfreie Online-Variante erhältlich. Das Wörterbuch Erwachsenenbildung bietet in über 250 Stichworten Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden der Erziehungswissenschaften anhand zentraler Begriffe und Fachthemen einen Einblick in das Themenfeld Erwachsenenbildung. Der vollständige Text des Buches wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, dem Klinkhardt-Verlag und UTB kostenlos zur Verfügung gestellt und wurde mit einer Artikel- und Autorensuche verknüpft. Das Kopieren einzelner Textstellen ist gestattet, der komplette Download hingegen nicht.

OWID – Das Online-Wortschatz Informationssystem Deutsch
OWID versteht sich als Online-Portal für wissenschaftliche, korpusbasierte Lexikologie und Lexikografie. D.h. verschiedene elektronische Wörterbücher des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim werden in diesem Portal zusammengefasst und durch OBELEX, die Online-Bibliografie zur elektronischen Lexikografie ergänzt. Alle in OWID enthaltenen Daten sind nach den Prinzipien wissenschaftlicher Lexikografie neu erarbeitet und werden fortlaufend ergänzt sowie durch neue Projekte erweitert.

Teacher Reference Center (TRC)
Das Teacher Reference Center ist eine englischsprachige Fachbibliographie für 280 Zeitschriften. Etwa 96% der in der Datenbank erschlossenen Zeitschriften unterliegen einem Peer-Review-Verfahren. Die Datenbank wird kostenfrei über EBSCO angeboten und versteht sich als Informationsquelle für Lehrer aller Schultypen. Inhaltliche umfasst die Datenbank u. a. Themen zur aktuellen pädagogischen Forschung, Entwicklung von Curricula, Grund- und höheren Schulbildung sowie Lehrerbildung.

Danke für dieses Posting an Dr. Janna Neumann und Gritt Brosowski, Bibliotheksreferendarinnen.

Neues Rezensionsportal – recensio.net

Ab sofort finden Sie recensio.net auch in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin.

Recensio im Lateinischen eine Musterung bzw. prüfende Besichtigung ist auch der Name einer neuen europäischen Open Access Plattform für geschichtswissenschaftliche Literatur. Im Fokus stehen bei recensio.net in Europa erschienene Veröffentlichungen zu europäischen Themen der Geschichtswissenschaft. Die Navigationssprachen auf der Plattform sind deutsch, englisch und französisch. Beiträge können hingegen in allen europäischen Sprachen verfasst werden.

Recensio.net will einerseits klassische Rezensionsteile historischer Zeitschriften auf einer Plattform zusammenführen und damit deren Sichtbarkeit erhöhen, andererseits sollen Autoren die Möglichkeit erhalten, dort die Kernthesen ihrer Arbeiten zu publizieren. Durch „moderierte Nutzerkommentare“ sollen so „lebendige Rezensionen und Diskussionen“ entstehen. Die Kommentare unterliegen allerdings einer redaktionellen Prüfung und sind deshalb erst drei Tage später sichtbar.

Das 2011 gestartete Projekt wird als Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek München, des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz betrieben.

Danke für dieses Posting an Gritt Brosowski, Bibliotheksreferendarin.

Wortschatz-Portal der Universität Leipzig online

Ab sofort ist das Portal Wortschatz der Universität Leipzig in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin verzeichnet.

Das Portal ist ein umfangreiches Nachschlagewerk für Wörter und ihre Verwendung. Dabei werden nicht nur die Bedeutung von Wörtern und ihre Synonyme zur Verfügung gestellt, sondern auch Zusammenhänge durch Assoziationen und graphische Darstellung veranschaulicht. Das Ziel des Portals ist es, möglichst den gesamten Wortschatz frei zur Verfügung zu stellen. Als Datengrundlage werden aus ausgewählten öffentlich zugänglichen Quellen vorhandene Texte automatisch extrahiert. Das deutsche Wortschatz-Portal enthält zusätzlich noch ein deutsch-englisches/englisch-deutsches Wörterbuch. Außerdem ist ein internationales Wortschatz-Portal mit 48 korpusbasierten einsprachigen Wörterbüchern integriert.

Das Wortschatz-Portal wurde vom Institut für Informatik in der Abteilung Sprachverarbeitung der Universität Leipzig entwickelt.

Danke für dieses Posting an Dr. Janna Neumann, Bibliotheksreferendarin.

Lizenz für Encyclopedia of Literature

Ab sofort haben FU-Angehörige Zugriff auf die Datenbank Encyclopedia of Literature.

Encyclopedia of Literature ist ein umfassendes literaturwissenschaftliches Nachschlagewerk, das aus folgenden Einzeltiteln besteht:

– The Encyclopedia of the Novel
– The Encyclopedia of Twentieth-Century Fiction
– The Encyclopedia of Literary and Cultural Theory.”

Einführungsveranstaltung: Zeitschriftenaufsätze – von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext

Am Beispiel einer Datenbank wird vorgestellt, wie Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind. Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Termin: Do, 27.01.2011, 10.00-12.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Test für Entrepreneurial Studies Source

Bis Ende März 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank Entrepreneurial Studies Source.

Die Datenbank ermöglicht einen aktuellen Einblick in Veröffentlichungen, die sich mit dem Unternehmertum beschäftigen. Sie bietet Volltexte aus mehr als 125 Zeitschriften, 135 Nachschlagewerken, zahlreichen Fallstudien, tausenden von Firmenprofilen und enthält über 600 Videos mit Transkriptionen und relevanten Artikeln der Harvard Faculty Seminar Series und Vator.TV, einer Plattform für Technologie-Startups.
U.a. werden folgende Bereiche behandelt:
Unternehmensplanung, Management, Marketing, Produktentwicklung, Kapitalbeschaffung.

Datenbank Skatte – Treasures jetzt im FU-Netz

Angehörige der FU haben jetzt Zugriff auf die CD-ROM-Datenbank Skatte – Treasures.

Die CD-ROM-Datenbank gibt eine erweiterte Zusammenstellung der Ausstellung „Skatte i Det Kongelige Bibliotek“ / „Treasures in the Royal Library“ wieder, die von September 2003 bis Dezember 2004 in der Dänischen Königlichen Bibliothek stattfand. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl einzigartiger und facettenreicher Objekte aus dem Bestand der Dänischen Königlichen Bibliothek. Die ausgewählten Werke reichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und kommen aus aller Welt. Darunter befinden sich u.a. Bücher, Handschriften, Karten oder Gemälde.

Datenbank Méditerranée jetzt im FU-Netz

Angehörige der FU haben jetzt Zugriff auf die CD-ROM-Datenbank Méditerranée.
Die geistes- und sozialwissenschaftliche Datenbank bietet mehr als 111.000 Literaturnachweise zu Studien über den Mittelmeerraum. Sie wurde im Rahmen von Ramses2 (2006-2010) erstellt, dem Exzellenznetzwerk: „Réseau d’Excellence des centres de recherche en sciences humaines sur la Méditerranée“.
Das Netzwerk umfasst ca. 50 Universitäten und Forschungsinstitute in Europa und rund um das Mittelmeer und wird von der EU gefördert.
Gesucht werden kann in den Sprachen Arabisch, Englisch und Französisch.

Datenbank EU-Förderung jetzt im FU-Netz

Ab sofort haben Angehörige der FU Zugriff auf die CD-ROM Datenbank EU-Förderung.

Die Datenbank bietet einen Überblick über alle wichtigen Förderprogramme der Europäischen Union und zeigt, welche Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und wie und wo Anträge auf Fördermittel zu stellen sind.

In einer erweiterten Suche können verschiedene Förderkriterien kombiniert werden, um gezielt nach passenden Förderprogrammen für das gewünschte Vorhaben zu recherchieren.