Volltextdatenbank „PsycCRITIQUES“ kostenfrei

Bis Ende 2017 war die Datenbank PsycCRITIQUES noch als lizenzpflichtige Online-Ressource im Angebot des Datenbankanbieters EBSCO zu finden. Das hat sich mit dem Jahreswechsel geändert. Die American Psychological Association (APA) hatte bereits ab Herbst 2017 beschlossen, die Datenbank nicht mehr fortzuführen. Die Inhalte wurden mittlerweile von EBSCO entfernt und sind nun in einem in Zusammenarbeit mit der University of Akron (US-Bundesstaat Ohio) aufgesetzten, kostenfreien Webangebot verfügbar.

Die Volltextdatenbank PsycCRITIQUES enthält über 43.000 Rezensionen von Büchern und Filmen und ersetzte ursprünglich die Zeitschrift Contemporary Psychology: APA Review of Books. Auch alle zwischen 1956 und 2004 erschienenen Artikel der Zeitschrift sind im neuen Angebot enthalten.

Nicht betroffen sind die von der APA angebotenen Datenbanken PsycARTICLES und PsycINFO. Diese werden nach wie vor vom Datenbankanbieter EBSCO gehostet und sind über das FU-Campusnetz abrufbar.

Neue freie Datenbanken aus dem Bereich Musik und Kunst

Ab sofort sind zwei weitere freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden.

ArtHist – Netzwerk für Kunstgeschichte im H-Net

ArtHist ist ein internationales Fachforum der Kunstgeschichte im Verbund des Humanities and Social Sciences Online (H-Net). Es veröffentlicht fachwissenschaftliche Beiträge aus den verschiedensten Gebieten der Kunstgeschichte. Alle Beiträge werden redaktionell ausgewählt, um relevante Informationen zu gewährleisten.
Es handelt sich in erster Linie um Rezensionen, Ausstellungsbesprechungen und Tagungsberichte, die als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden.
Die Suchmöglichkeit nach Autor, Titel, Veröffentlichungszeitraum sowie Volltext werden ermöglicht.

International Music Score Library Project (IMSLP)

Das Projekt der Petrucci-Bibliothek strebt eine virtuelle Bibliothek aller gemeinfreien Partituren an. Außerdem werden Notensammlung von Komponisten aufgenommen, die ihre Werke der Welt gerne kostenlos zur Verfügung stellen möchten.
Das International Music Score Library Project möchte zum Austausch musikalischer Ideen anregen dazu bietet es unter anderen ein Diskussions-Forum an.
Dies ist aktuell der umfassende Versuch sämtliche frei zugänglichen Musiklaien Musiknoten zu sammeln und damit einheitlich recherchierbar zu machen.

Quelle: Anbieter und DBIS
Dank für dieses Posting an Laura Splanemann, Praktikantin innerhalb des Bibliotheksmanagement Studiums der FHP

Neues Rezensionsportal – recensio.net

Ab sofort finden Sie recensio.net auch in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin.

Recensio im Lateinischen eine Musterung bzw. prüfende Besichtigung ist auch der Name einer neuen europäischen Open Access Plattform für geschichtswissenschaftliche Literatur. Im Fokus stehen bei recensio.net in Europa erschienene Veröffentlichungen zu europäischen Themen der Geschichtswissenschaft. Die Navigationssprachen auf der Plattform sind deutsch, englisch und französisch. Beiträge können hingegen in allen europäischen Sprachen verfasst werden.

Recensio.net will einerseits klassische Rezensionsteile historischer Zeitschriften auf einer Plattform zusammenführen und damit deren Sichtbarkeit erhöhen, andererseits sollen Autoren die Möglichkeit erhalten, dort die Kernthesen ihrer Arbeiten zu publizieren. Durch „moderierte Nutzerkommentare“ sollen so „lebendige Rezensionen und Diskussionen“ entstehen. Die Kommentare unterliegen allerdings einer redaktionellen Prüfung und sind deshalb erst drei Tage später sichtbar.

Das 2011 gestartete Projekt wird als Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek München, des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz betrieben.

Danke für dieses Posting an Gritt Brosowski, Bibliotheksreferendarin.

Test für London Review of Books

Bis zum 3. März 2011 haben FU-Angehörige die Möglichkeit das Online-Archiv der London Review ob Books (LRB) kostenfrei zu testen.
Seit 23. Juni 2011 ist die Datenbank für FU-Angehörige und BibliotheksnutzerInnen lizenziert.

Die Zeitschrift wurde im Jahr 1979 gegründet, als die Veröffentlichung der britischen Tageszeitung The Times für ein Jahr unterbrochen wurde. Nachdem sie anfänglich als Beilage zur New York Review of Books erschien, avancierte die LRB im Mai 1980 zur unabhängigen Literaturzeitschrift.

Mit einer Auflage von 48.555 Exemplaren im Jahr 2009 gilt die London Review of Books nach Verlagsangaben als am weitesten verbreitete Literaturzeitschrift in Europa. Sie erscheint 24 Mal im Jahr, alle zwei Wochen, und präsentiert neben Rezensionen zur Literatur, Kunst und Film auch Essays aus Kultur und Politik sowie Gedichte und Leserbriefe. Als Autoren fungierten u. a. so bekannte Persönlichkeiten wie John Ashbery, Alan Bennett, Tony Blair, Stanley Cavell, Anne Enright, Stephen Greenblatt, Eric Hobsbawm, Hilary Mantel oder Salman Rushdie.

Das Online-Archiv beinhaltet alle Artikel seit der Erstausgabe, insgesamt 12.000 Artikel von über 2000 Autoren. Neben der obligatorischen Volltextsuche ist das Stöbern in Kategorien möglich, z. B. nach rezensierten Schriftstellern, Artikel-Typ, Inhalt, Handlungsort oder Zeitperiode. Die Artikel selbst liegen als reiner HTML-Text vor und können ausgedruckt werden (layoutgetreue PDF-Dateien werden kostenpflichtig über den LRB-Online-Shop angeboten). Interessante Inhalte lassen sich über Web-2.0-Dienste wie Facebook oder Twitter teilen.

Bild: die aktuelle Ausgabe vom 18. November 2010, die u. a. mit Essays zu Barack Obama und der Wirtschaftskrise sowie einer Rezension von Julian Barnes zu Flauberts Madame Bovary aufwartet.