Test für SAGE Knowledge / Video

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 5. Dezember 2021 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Knowledge / Video getestet werden.

Die Plattform bietet Videos für Studium, Lehre und Forschung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Videos beinhalten u. a. Tutorials, Fallstudien, Diskussionen und Interviews und können auch in Kurse eingebunden werden.

Die Collections im Überblick:

  • Business & Management (5622)
  • Counseling & Psychotherapy (956)
  • Criminology & Criminal Justice (846)
  • Education (2208)
  • Geography, Earth & Environmental Science (159)
  • Health & Social Care (472)
  • Leadership (472)
  • Media, Communication & Cultural Studies (1066)
  • Nursing (327)
  • Politics & International Relations (1030)
  • Psychology (891)
  • Social Work (341)
  • Sociology (1095)

Über den Filter „Content available to me“ lässt sich die Treffermenge auf die Inhalte eingrenzen, die während des Tests zugänglich sind.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für Academic Video Online

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 9. März 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Academic Video Online getestet werden.

Die umfassende Videostream-Datenbank von Alexander Street Press enthält zurzeit über 64.000 Videotitel mit mehreren Zehntausend Stunden Inhalt aus 40 einzelnen thematischen Video-Sammlungen (siehe obigen DBIS-Link für detaillierte Liste). Um die 14.000 Titel sind exklusiv beim Anbieter verfügbar, wobei aus lizenzrechtlichen Gründen amerikanische Kinoproduktionen der letzten Jahrzehnte zum Teil nicht enthalten sind.

Die Sammlungen bieten Dokumentationen, Interviews, Aufführungen, Nachrichten, Feldaufnahmen, Werbung und Filmrohmaterial aus Fachgebieten wie Geschichte, Wirtschaft, Psychologie, Musik, Tanz, Theater oder Film.

Den Filmen wird ein 30-sekündiger Ausschnitt vorangestellt. Über einen zusätzlichen Klick über die Schaltfläche Get Full Access gelangt man an die vollständige Filmdatei. Zu den meisten Filmen werden parallel das englischsprachige Transkript bzw. auch englischsprachige Untertitel angezeigt. Nach einer kostenlosen Registrierung können Videos geschnitten, annotiert und über Playlists mit anderen Nutzer*innen geteilt werden. Eine gesamte Suche über die bereits von der FU Berlin lizenzierten Videoarchive von Alexander Street Press ist ebenfalls möglich.

Der Test von Academic Video Online kann auch als Ergänzung bzw. Vergleich zur bereits lizenzierten Filmdatenbank Kanopy betrachtet werden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Der Beschreibungstext ist zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Verkauf ausgesonderter Psychologie-Lehrbücher in der UB

Ab sofort verkauft die Universitätsbibliothek in der Leihstelle ältere, ausgesonderte Titel aus dem Lehrbuch-Bereich Psychologie.Softcover kosten 2,50 € und Hardcover 5,00 €.
Nur Barzahlung möglich!

Nationallizenzen für „Die 1848/49er Revolutionäre und ihre Einflüsse in den USA“ und „Wegbereiter der Österreichischen Psychologie“

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort kostenfrei auf zwei Volltext-Sammlungen, die auf dem Dokumentenserver der Georg-August-Universität Göttingen bereitgestellt werden, zugegriffen werden:

Die 1848/49er Revolutionäre und ihre Einflüsse in den USA
Diese Sammlung enthält etwa 60 Bücher von im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten emigrierten deutschsprachigen Bürgern.

Wegbereiter der Österreichischen Psychologie
Diese Sammlung enthält 34 Titel (meist als Erstausgaben) in deutscher Sprache von 5 Autoren mit insgesamt 13.000 Volltextseiten. Diese Titel wurden von Psychologen und Psychoanalytikern verfasst, die als Vorläufer der Österreichischen Psychologie gelten. Ihr Schreiben spiegelt eine wichtige Rolle in der Psychologie und Psychoanalyse wider.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Volltextdatenbank „PsycCRITIQUES“ kostenfrei

Bis Ende 2017 war die Datenbank PsycCRITIQUES noch als lizenzpflichtige Online-Ressource im Angebot des Datenbankanbieters EBSCO zu finden. Das hat sich mit dem Jahreswechsel geändert. Die American Psychological Association (APA) hatte bereits ab Herbst 2017 beschlossen, die Datenbank nicht mehr fortzuführen. Die Inhalte wurden mittlerweile von EBSCO entfernt und sind nun in einem in Zusammenarbeit mit der University of Akron (US-Bundesstaat Ohio) aufgesetzten, kostenfreien Webangebot verfügbar.

Die Volltextdatenbank PsycCRITIQUES enthält über 43.000 Rezensionen von Büchern und Filmen und ersetzte ursprünglich die Zeitschrift Contemporary Psychology: APA Review of Books. Auch alle zwischen 1956 und 2004 erschienenen Artikel der Zeitschrift sind im neuen Angebot enthalten.

Nicht betroffen sind die von der APA angebotenen Datenbanken PsycARTICLES und PsycINFO. Diese werden nach wie vor vom Datenbankanbieter EBSCO gehostet und sind über das FU-Campusnetz abrufbar.

Schulung: Psychologie-Datenbanken von EBSCO

logoEhostLgAm Donnerstag, den 4.12.2014 findet in der Universitätsbibliothek (Raum 163) um 14.00 Uhr eine Schulung zu Datenbanken für das Fachgebiet Psychologie statt. Durchgeführt wird die Schulung von einem Trainer des Datenbankanbieters EBSCO, der sich in seiner Präsentation vor allem auf die Datenbanken PSYNDEX und PsycINFO konzentrieren wird. Interessierte sind herzlich eingeladen.

eLibrary von Vandenhoeck & Ruprecht antesten

Nach dem Testzeitraum wurden auf der Plattform einige Titel für FU-Angehörige lizenziert.

greenpeace
Bis Ende Juli 2014 können FU-Angehörige kostenfrei auf die eLibrary des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) zugreifen.

Auf der Online-Plattform werden über 1200 E-Books und 26 eJournals angeboten. Jährlich kommen ca. 300 Neuerscheinungen und 1150 neue Zeitschriftenartikel dazu.
Die Mehrheit ist den Fachgebieten Geschichte und Psychologie zuzuordnen, weitere Titel finden sich u. a. zur Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik und Altorientalistik.

Genutzt werden kann eine plattformübergreifende Volltextsuche in allen Titeln, oder nach E-Books bzw. E-Zeitschriften getrennt. Die einzelnen Buchkapitel bzw. Artikel liegen als PDF- bzw. PDF-Plus-Dateien vor und können für den Eigengebrauch abgespeichert bzw. ausgedruckt werden. Eine Verlinkung auf die Hauptaufnahme bei den einzelnen Kapiteln oder Artikeln existiert nicht, was die Navigation am Anfang etwas unübersichtlich erscheinen lassen kann.
Nach einer kostenfreien Registrierung beim Anbieter können favorisierte Titel in einem eigenen Online-Profil gespeichert sowie ein Neuerscheinungsdienst abonniert werden.

Bild: Nur einer von zahlreichen Titeln – Greenpeace: Von der Hippiebewegung zum Ökokonzern von Frank Zelko (2014)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neue Online-Handbücher zur Politik, Psychologie und Wirtschaft

HappinessAb sofort können FU-Angehörige via Oxford Handbooks Online (OHO) dauerhaft auf 117 Online-Handbücher des Verlages Oxford University Press zugreifen. Die Titel aus den Fachbereichen Politik, Psychologie sowie Wirtschaft und Finanzen haben einen Gesamtumfang von über 4000 Beiträgen und ergänzen das seit langem schon verfügbare Fachbereichsmodul Linguistics (23 Titel).

Die neuen Fachbereichsmodule nochmal im Überblick:

Auch besteht ein fester Zugriff auf die Collection Business and Management, die momentan „nur“ zwei Titel enthält.

Die einzelnen Handbücher wurden von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin des Fachgebietes einführen. Kurze Abstracts und die umfangreiche Stichwortvergabe sollen eine komfortable Suche in den Online-Ausgaben ermöglichen. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich ausdrucken bzw. als PDF-Dateien abspeichern.

Zitate könnten mit wenig Aufwand direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, RefWorks oder Zotero übernommen werden.

Bild: Nur einer von zahlreichen Titeln – The Oxford Handbook of Happiness (2013)

PsycTHERAPY im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 14. November 2013 können FU-Angehörige kostenfrei die Datenbank PsycTHERAPY nutzen.

Hinter PsycTHERAPY verbergen sich mehr als 300 psychotherapeutische Demonstrationsvideos, in denen zum Teil führende nordamerikanische Therapeuten (u. a. Leslie S. Greenberg, G. Alan Marlatt, Kirk J. Schneider) in improvisierten, spontanen Sitzungen mit Patienten agieren, die sich mit einer Aufzeichnung einverstanden erklärt haben. Die besprochenen Themen sind vielfältig (u. a. Depressionen, Drogenabhängigkeit, emotionaler Missbrauch, Konflikte in der Ehe, Panikattacken, Stressmanagement, Umgang mit Trauerfällen). Die Videos entstammen der „APA Psychotherapy Video Series”, einer DVD-Reihe, die von APA Books, dem Verlag der American Psychological Association, herausgegeben wird.

Bild: Leslie S. Greenberg (re.) in einer Therapiesitzung mit dem Titel „Balancing Spiritual and Practical Needs in the Decision to Divorce“

Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zum Film mitlaufen sowie Abstracts, die über das Suchformular ebenfalls ausgewertet werden. Gestöbert werden kann neben dem Therapiegrund auch nach Therapieform oder Therapeut. Gegen eine kostenfreie Registrierung können Playlists angelegt oder auch die Funktion „Make Clips“ genutzt werden. Der Zuschauer hat die Möglichkeit, für ihn interessante Teile des Videos komfortabel auf die Sekunde genau herauszuschneiden. Man kann diese Clips neu betiteln, kommentieren sowie mit Freunden und Bekannten teilen.

Im Testzeitraum sind über die APA-Plattform PsycNet auch die Datenbanken PsycARTICLES, PsycCRITIQUES und PsycINFO kostenfrei nutzbar, die die FU Berlin bisher dauerhaft über den Anbieter EBSCO bezieht.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Kostenfrei nach Fachliteratur zur Psychologie recherchieren

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde PubPsych. 2011 vom Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) sowie Kooperationspartnern als BETA-Test ins Leben gerufen, stellt die Datenbank eine kostenlose Suchoberfläche für psychologische Literaturdatenbanken, Forschungsdaten und Volltexte dar. Über diese multilinguale Datenbank (Oberfläche in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch) mit europäischem Fokus können mehrere Literaturdatenbanken (mit ihren psychologierelevanten Anteilen) gemeinsam durchsucht werden. Dazu gehören neben den von der FU bereits separat lizenzierten Datenbanken PSYNDEX, MEDLINE und ERIC sowie dem kostenfreien Titel NARCIS folgende Ressourcen:

  • PASCAL
    Über 180.000 fachrelevante Einträge (Psychologie, Psychoanalyse, Psychopathologie, Psychiatrie Neuropharmakologie), ab 1973 ff.
  • ISOC-Psicologia
    Datenbank des Spanish National Research Council (CSIC), enthält mehr als 40.000 Nachweise ab 1975 ff.
  • NORART
    Auswertung von norwegischen bzw. nordischen Zeitschriftenartikeln und Jahrbüchern zum Fachgebiet
  • PsychOpen
    Europäische Open-Access-Plattform für Psychologie
  • PsychData
    30 Mio. Daten von mehr als 72 Daten-Sets von 40 Studien