Test für Academic Video Online

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 9. März 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Academic Video Online getestet werden.

Die umfassende Videostream-Datenbank von Alexander Street Press enthält zurzeit über 64.000 Videotitel mit mehreren Zehntausend Stunden Inhalt aus 40 einzelnen thematischen Video-Sammlungen (siehe obigen DBIS-Link für detaillierte Liste). Um die 14.000 Titel sind exklusiv beim Anbieter verfügbar, wobei aus lizenzrechtlichen Gründen amerikanische Kinoproduktionen der letzten Jahrzehnte zum Teil nicht enthalten sind.

Die Sammlungen bieten Dokumentationen, Interviews, Aufführungen, Nachrichten, Feldaufnahmen, Werbung und Filmrohmaterial aus Fachgebieten wie Geschichte, Wirtschaft, Psychologie, Musik, Tanz, Theater oder Film.

Den Filmen wird ein 30-sekündiger Ausschnitt vorangestellt. Über einen zusätzlichen Klick über die Schaltfläche Get Full Access gelangt man an die vollständige Filmdatei. Zu den meisten Filmen werden parallel das englischsprachige Transkript bzw. auch englischsprachige Untertitel angezeigt. Nach einer kostenlosen Registrierung können Videos geschnitten, annotiert und über Playlists mit anderen Nutzer*innen geteilt werden. Eine gesamte Suche über die bereits von der FU Berlin lizenzierten Videoarchive von Alexander Street Press ist ebenfalls möglich.

Der Test von Academic Video Online kann auch als Ergänzung bzw. Vergleich zur bereits lizenzierten Filmdatenbank Kanopy betrachtet werden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Der Beschreibungstext ist zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Deutsches Theater-Lexikon lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf das Deutsche Theater-Lexikon zugegriffen werden.

Das Deutsche Theater-Lexikon enthält genau recherchierte Artikel über Schauspieler, Sänger, Regisseure, Theaterleiter, Dramatiker usw., gibt Auskunft über alle wichtigen Sachbegriffe und Organisationsformen und führt die wichtigsten Theaterstädte und Spielhäuser auf. Im Lexikon finden sich Ort und Zeitpunkt von Uraufführungen von Sprechstücken, Opern und Operetten, Lebensdaten von Künstlern und eine chronologische Auflistung der Engagements von Bühnenschaffenden. Jeder Eintrag enthält eine Bibliographie der Sekundärliteratur.
Die Online-Ausgabe folgt der gedruckten Version:
Kosch, Wilhelm, 1879-1960: Deutsches Theater-Lexikon. – Klagenfurt [u.a.] : Kleinmayr, 1953-

Datenbank „Shakespeare in Performance“ online testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 30. November 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Shakespeare in Performance getestet werden.

Shakespeare in Performance bietet Zugriff auf über 1100 digitalisierte Theatermanuskripte (engl. „prompt books“) der Folger Shakerspeare Library in Washington, D.C. zu Shakespeare-Aufführungen, die in Theatern in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und international zwischen dem 17. Und 20. Jahrhundert aufgeführt wurden. Sie geben Eindruck, wie Shakespeares Stücke – von A wie A Midsummer Night’s Dream bis hin zu Two Gentlemen of Verona – in der jeweiligen Zeit interpretiert und gespielt wurden. Die Manuskripte enthalten i. d. R. alle wichtigen Details zur Inszenierung, sind mit persönlichen Notizen, Skizzen und Hinweisen zum Einsatz von Beleuchtung und Musik, Szenen- und Kostümbild und zur schauspielerischen Darbietung versehen.

Szenenbildentwurf für eine Aufführung von „Macbeth“ von Charles Kean (Royal Princess’s Theatre, London, 1850-1859).
Beispiel für eines der vielen beigefügten Werke: Szenenbildentwurf für eine Aufführung von „Macbeth“ von Charles Kean (Royal Princess’s Theatre, London, 1850-1859).

Darüber hinaus wurden 17 als kulturell wichtig empfundene Shakespeare-Inszenierungen als Fallstudien (in der Datenbank mit dem Hinweis „CS“ markiert) mit ergänzendem Archivmaterial wie Fotografien, Kostümentwürfen und Musiknoten versehen. Dazu zählen David Garricks überarbeitete Produktion von Hamlet (1772), Henry Irvings Inszenierung von The Merchant of Venice (1879) sowie Laurence Oliviers preisgekrönte Filmversion von Hamlet (1948).

Viele Manuskripte von Inszenierungen desselben Shakespeare-Stücks lassen sich im Split-Screen-Verfahren miteinander vergleichen um so schneller auf Unterschiede bei der Textbearbeitung aufmerksam zu werden. Die Möglichkeit, Seiten als PDF oder Image-Dateien abzuspeichern, sind während des Testzeitraums vom Anbieter Adam Matthew Digital (AM) unterbunden. Bibliographische Informationen lassen sich in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, RefWLorks oder Zotero exportieren.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Umfangreiches Filmzeitschriftenarchiv jetzt kostenlos verfügbar

Neu in der Digitalen Bibliothek ist nun das kostenfreie Medienarchiv der Non-Profit-Organisation Media History Digital Library verfügbar. Das Archiv umfasst mehr als 800.000 Seiten. Darunter zahlreiche Titel aus den Bereichen Film, Theater, Radio wie bspw.:

• Business Screen (1938-1973)
• Educational Screen (1922-1962)
• The Film Daily (1918-1948)
• International Photographer (1929-1941)
• International Projectionist (1933-1965)
• Transactions of SMPE and Journal of SMPE (1915-1954)
• Motion Picture Magazine (1914-1941)
• Motography (1909-1918)
• Movie Classic (1931-1937)
• Movie Makers (1926-1953)
• Moving Picture World (1907-1919)
• The New Movie Magazine (1929-1935)
• Photoplay (1914-1943)
• Radio Annual and Television Yearbook (1938-1964)
• Radio Digest (1923-1933)
• Radio Mirror (1934-1963)
• Radio Broadcast (1922-1930)
• Sponsor (1946-1964)
• Talking Machine World (1906-1928)
• Variety (1905-1926)

Bild: Hollywood-Schauspieler Clark Gable (Vom Winde verweht)