Ausstellung „Bibliotheken in Afrika“

“Die Ausstellung “Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika” wird ab Juni 2010 in der Bibliothek des Ethnologischen Museums in der Arnimallee zu sehen sein.
Bestimmt können auch BibliothekarInnen hier einige Bildungslücken schliessen, obwohl einige wahrscheinlich schon ‚mal von Timbuktu gehört haben …

😉

Die Vernissage findet am Freitag, den 18.06.2010 ab 11 Uhr in der Bibliothek (Arnimallee 27, U3 Station Dahlem-Dorf) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Link des Monats Juni 2010: Kultiversum

Unter dem Namen Kultiversum gibt es seit Oktober 2009 eine neue, spartenübergreifende Kulturplattform im Internet. Die Webseite, die der Friedrich Berlin Verlag betreibt, soll als Online-Magazin für den deutschsprachigen Raum die Welt der Kultur erschließen.

Eine Seite für Buch, Theater-, Konzert- und Opernfans. 🙂

Auf zur klügsten Nacht des Jahres!

Am 5. Juni 2010 ist es wieder mal soweit. Von 17 – 1 Uhr wird die zehnte Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin veranstaltet.

Die Freie Universität ist mit 86 Einrichtungen dabei und bietet für kleine und große Besucher ein umfangreiches Programm mit Labor-Experimenten, Führungen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen, die interessante Einblicke in die Welt der Wissenschaft ermöglichen (hier: Programmheft zum Herunterladen als pdf-Datei).

Natürlich beteiligen sich auch einige Bibliotheken an der „klügsten Nacht des Jahres“. So zeigt die Universitätsbibliothek die Ausstellung „Visionen vom Weltende. Faksimiles mittelalterlicher Handschriften der Apokalypse aus der Sammlung Detlef M. Noack“, die zusammen mit WissenschaftlerInnen des Kunsthistorischen Instituts gestaltet wurde und befasst sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema „Literarische Reproduktionen einst und heute: Faksimile, Nachdruck, Raubdruck, Digitalisat“ (mehr dazu im Programm der Universitätsbibliothek).
Natürlich gibt es auch wieder die beliebte Führung mit Ausblick durch das sonst nicht zugängliche Magazin der UB unter dem Motto „Über den Dächern von Dahlem“.

In der Philologischen Bibliothek findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Kunst und (Pop-)Kultur statt und Interessierte können sich mit Audioguides über die Architektur der von Sir Norman Foster gestalteten Bibliothek informieren.

Bei den Rechtswissenschaftlern kann man an Führungen durch die Baustelle des Lesesaals teilnehmen, der im Oktober 2010 fertig gestellt sein soll.

In der Bibliothek des John F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien gibt es eine Ausstellung mit dem Titel „Americana – American Family Fotos“ anzuschauen. Veranstaltet werden auch Führungen durch die Bibliothek und im Salon „Poetry Talk“.

Superspannend ist ganz sicher der architekturhistorische Spaziergang auf dem Campus Dahlem, den das Universitätsarchiv anbietet.

Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Letterheinz – ein Bücherwurm kämpft sich durch

Wer am vergangenen Wochenende Google nutzen wollte, der konnte auf der Eingangsseite als Google Doodle Pac-Man finden. Pac-Man, das Computerspiel mit dem fressenden Punkt wurde nämlich – kaum zu glauben – 30 (vgl. auch Artikel im Stern: Pac-Man fraß Millionen Stunden Arbeitszeit).

Da passt es ja, wenn wir hier ‚mal auf Letterheinz hinweisen. „Letterheinz“ ist ein Onlinespiel, das die Spieler auf unterhaltsame Art mit Bibliotheksbegriffen vertraut macht. Dabei muss der Wurm Buchstaben in der richtigen Reihenfolge einsammeln, die in einem Bücherregal platziert sind. Die ergeben dann das Lösungswort. Es gibt – von mir nicht ausprobiert (!!!) – über 40 Level.
Natürlich wird Letterheinz gestört von Topfpflanzen, Ventilatoren, Cola-Dosen und kämpferischen Drachen, die ihm eine Abreibung verpassen, wenn Sie ihn erwischen.

Das Computerspiel wurde von der Agentur „Wilder Jäger“ entwickelt und kann bspw. durch optische Details an die Gegebenheiten der jeweiligen Bibliothek angepasst werden.

„Letterheinz“ gibt es schon für mehrere deutsche und schweizer Bibliotheken. Das Spiel soll Jugendliche für das Thema Bibliothek gewinnen, richtigen Gamern wird es wahrscheinlich gerade mal ein müdes Lächeln abgewinnen.

Dafür ist das Jump & Run Spiel durchaus geeignet für weniger versierte Spieler (wie wohl die meisten Bibliothekare!?). 😉

BGBM gibt 500 Botanik-Bücher zurück

Der Botanische Garten und das Botanische Museum (BGBM) der Freien Universität haben dieser Tage 500 Bücher an die Republik Belarus zurückgegeben. Die Bände stammen aus wissenschaftlichen Bibliotheken Weißrusslands und sind während des Zweiten Weltkriegs unrechtmäßig nach Berlin gelangt.
Es handelt sich überwiegend um Botanik-Bücher, die zwischen 1824 und 1940 in
verschiedenen europäischen Ländern erschienen sind. Die Herkunft der Bücher geht aus dem Inventarstempel belarussischer Bibliotheken hervor. Der Stempel der Bibliothek des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums Berlin-Dahlem wurden vor der Rückgabe gelöscht.

Die Rückgabe folgt den ethischen Richtlinien des International Council of Museums (ICOM).

Bücher aus dem Feuer

Die Zentrale Landesbibliothek Berlin (ZLB) zeigt noch bis zum 10. Juni 2010 im Foyer des Hauses Berliner Stadtbibliothek die Ausstellung „Bücher aus dem Feuer“ des Künstlers Achim Kühn.

1942 in Berlin geboren, absolvierte Achim Kühn in der väterlichen Atelier-Werkstatt eine Lehre als Metallgestalter und legte 1963 die Meisterprüfung ab. Dem schloss sich 1964 ein Architekturstudium an der heutigen Bauhaus-Universität Weimar und eine Zusatzausbildung zum Metallrestaurator an. Seit 1967 führt er zusammen mit seiner Frau Helgard, einer ausgebildeten Goldschmiedin, Atelier und Werkstatt seines Vaters Fritz Kühn (1910-1967) in Berlin-Bohnsdorf fort.

Zu sehen sind unter anderem geschmiedete Bücher wie das „Buch mit sieben Siegeln“. Eine kleine Einführung gibt der Flyer zur Ausstellung (pdf-Datei).

Die Jüngeren – oder die Jung-Gebliebenen unter uns – interessiert vielleicht auch noch die Ausstellung „20 Jahre Game Boy“ im gleichen Haus. 🙂

Grimm-Zentrum bekommt Architekturpreis

Der Bund Deutscher Architekten (BDA) hat am 8.5.2010 den Architekturpreis „Nike 2010 für die beste stadtbauliche Interpretation“ für das im letzten Jahr eröffnete Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum gleichermaßen an die Humboldt-Universität und an den Architekten Max Dudler verliehen.
Zuvor wurde das Grimm-Zentrum bereits mit dem „BDA-Preis Berlin 2009“ und dem „Architekturpreis Berlin 2009“ ausgezeichnet.

Die NutzerInnen scheinen den Bau auch zu mögen! Wie der Tagesspiegel am 22.4.2010 berichtete, überlegt die Bibliothek, ob eine Reservierung für eigene Studierende eine Lösung für die Platznot der Bibliothek sein könnte. Mit der Aktion „Parkscheiben“ für maximal einstündige Pausen hat man bereits versucht, die Platzbelegung zu effektivieren.

Ausstellung: Visionen vom Weltende

Die Apokalypse des Johannes ist das Thema der Ausstellung, die das Kunsthistorische Institut und die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin im Foyer der Universitätsbibliothek bis zum 16. Juli 2010 präsentieren.

Gezeigt werden 28 Faksimiles kostbarer mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln, deren eindrucksvolle Bilder den Besuchern den Text durch ihre vielfältigen Imaginationen vermitteln. Die Exponate stammen größtenteils aus der Sammlung Detlef M. Noack, der sie dem Ausstellungsprojekt großzügig zur Verfügung gestellt hat.

Der Katalog (ca. 250 Seiten, Preis 10 €) wird ab dem 03. Juni 2010 in der Universitätsbibliothek und der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin erhältlich sein. Bereits erschienen ist ein Flyer zur Ausstellung im pdf-Format.

Link des Monats Mai 2010: Datenbank „Entartete Kunst“

In minutiöser Kleinarbeit rekonstruieren Wissenschaftler der Freien Universität Berlin seit Ende 2002 die Beschlagnahme sogenannter „Entarteter Kunst“ durch die Nazis und verfolgen den Weg der Gemälde, Plastiken und Druckgraphiken von den dreißiger Jahren bis heute. Die Ergebnisse werden in der kostenfrei zugänglichen Datenbank „Entartete Kunst“ präsentiert.

Musik-Imagekataloge der Staatsbibliothek zu Berlin jetzt online

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz hat mehr als 1 Million Katalogkarten ihrer 3 umfangreichsten Musikalien-Zettelkataloge gescannt und sie als Imagekataloge (IPACs) ins Internet gestellt.

Die NutzerInnen können sich hier über den Bestand der Stabi an Noten, CDs, Bücher und Zeitschriften informieren, der noch nicht im Stabikat nachgewiesen ist und die Materialien auch direkt in den Musiklesesaal bestellen.

Die Kataloge sind auf der Webseite der Musikabteilung zu finden.