EU-Datathons 2020

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Photo Mix auf Pixabay

Am 19. Februar ist der vierte EU-Datathon gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Potenzial offen zugänglicher Daten in der heutigen Gesellschaft zu demonstrieren.

Der EU-Datathon 2020 steht weltweit allen offen, die daran interessiert sind, durch Datenexploration ein gewinnorientiertes oder gemeinnütziges (soziales) Geschäftsmodell zu schaffen und / oder Open-Data-Prototypen auf der Grundlage offener und öffentlicher Daten, die von EU-Institutionen, Agenturen und Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, in ihrem Wettbewerbsbeitrag zu nutzen.

Die Themen für 2020:
A European Green Deal
Zeigen Sie, wie EU-Forschungs- und Innovationsinitiativen für ein umweltfreundlicheres Europa die EU und / oder die europäischen Regionen positiv beeinflussen können. Zeigen Sie alternativ, wie Regionen und Städte zu einem grüneren Europa beitragen können.
An economy that works for people
Zeigen Sie, wie die Europäische Union durch EU-Forschungsgelder zum Zusammenhalt in Regionen und Städten beiträgt. Alternativ können Sie darlegen, wie Forschung und Patente zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum für Europa beitragen können.
A new push for European democracy
Entwicklung neuer Wege, um Bürger und Unternehmen zu befähigen, gesellschaftliche Herausforderungen mithilfe offener Daten anzugehen: Verbesserung der Transparenz; Desinformation bekämpfen; Wahlen schützen; das Engagement der Bürger fördern; die Stimmen der EU-Bevölkerung Gehör verschaffen. Alternativ können Sie die Fairness öffentlicher Investitionen verbessern und Korruption durch die soziale Kontrolle öffentlicher Angelegenheiten bekämpfen (wie zum Beispiel die Initiativen: Integritätspakte oder An der Schule des offenen Zusammenhalts).
A Europe fit for the digital age
Schlagen Sie Apps oder Dienste vor, um die digitale Transformation in Europa zu unterstützen, indem Sie die Datenkompetenz verbessern oder Daten für alle verständlicher machen.

Die Frist für die Einreichung des Vorschlags endet am 3. Mai 2020.

Drei Teams pro Thema werden eingeladen, vom 13. bis 15. Oktober während der 18. Europäischen Woche der Regionen und Städte in Brüssel, ihre Vorschläge zu präsentieren.

Die Gewinnerteams (je Thema) erhalten Preise in Höhe von:
1. Platz: 12.000 Euro
2. Platz: 8.000 Euro
3. Platz: 5.000 Euro

Der EU-Datathon 2020 wird vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union in enger Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Regional- und Stadtpolitik der Europäischen Kommission organisiert.

Verfolgen Sie Updates auch über Twitter (@EU_opendata, @euinmyregion) mit den Hashtags #EUdatathon und # ideas4EU.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

2020 – International Year of Plant Health

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: http://www.fao.org/plant-health-2020/communication-toolkit/en/

Die Vereinten Nationen haben 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit (IYPH) erklärt.
Das Jahr ist eine einmalige Gelegenheit, dass weltweite Bewusstsein dafür zu schärfen, wie der Schutz der Pflanzengesundheit dazu beitragen kann, den Hunger zu beenden, die Armut zu verringern, die Umwelt zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln.

Pflanzen sind die Quelle der Luft, die wir atmen. Pflanzen stellen die Mehrzahl der Lebensmittel, die wir essen. Leider denken wir oft nicht daran, sie gesund zu halten. Die Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt, dass jährlich bis zu 40% der Nahrungspflanzen durch Pflanzenschädlinge und Krankheiten verloren gehen. Dies führt dazu, dass Millionen von Menschen nicht genug zu essen haben. Vor allem armen ländlichen Regionen verlieren so ihre Haupteinnahmequelle.

Die Pflanzengesundheit ist zunehmend gefährdet. Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten haben die Ökosysteme verändert, die biologische Vielfalt verringert und neue Nischen geschaffen, in denen Schädlinge gedeihen können. Gleichzeitig hat sich das Volumen des internationalen Reise- und Handelsverkehrs in den letzten zehn Jahren verdreifacht und kann Schädlinge und Krankheiten schnell auf der ganzen Welt verbreiten.

Der Schutz von Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten ist weitaus kostengünstiger als der Umgang mit umfassenden Notfällen im Bereich der Pflanzengesundheit. Prävention ist entscheidend, um die verheerenden Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten auf Landwirtschaft, Lebensunterhalt und Ernährungssicherheit zu vermeiden.

Wir können Pflanzenschädlinge und -krankheiten sowohl vorbeugen als auch auf umweltfreundliche Weise bekämpfen – beispielsweise durch ein integriertes Schädlingsmanagement. So schützt die Vermeidung giftiger Substanzen beim Umgang mit Schädlingen nicht nur die Umwelt, sondern auch Bestäuber, natürliche Schädlingsfeinde, Nützlinge sowie die von Pflanzen abhängigen Menschen und Tiere.

Pflanzengesundheit ist ein globales Thema. Regierungen, Privatsektor, Landwirte und Agrarindustrie sowie die breite Öffentlichkeit können mit spezifischen Maßnahmen einen Beitrag zur Pflanzengesundheit leisten. Informieren Sie sich: International Year of Plant Health 2020 – Protecting plants, protecting life.

Wir alle haben eine Rolle zu spielen. Lesen Sie mehr darüber, was Sie tun können!

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

2020 L’Oréal-UNESCO For Women in Science Awards: Life Sciences

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: PublicDomainPictures auf Pixabay

Weltweit sind nur 29 % der forschenden Wissenschaftler*innen Frauen. In Europa werden 89 % der leitenden akademischen Positionen von Männern besetzt und nur 3 % der Nobelpreise wurden bisher an Frauen vergeben.

Die UNESCO unterstützt gemeinsam mit der L’Oréal Foundation aktiv Frauen in der Wissenschaft. Bereits 1998 wurde das Programm „For Women in Science“ ins Leben gerufen.

In der Überzeugung, dass die Welt Wissenschaft braucht und dass Wissenschaft Frauen braucht, unterstützen die UNESCO und die L’Oréal Foundation aktiv Frauen in der Wissenschaft, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, das Bewusstsein für ihr Talent zu schärfen und mehr von ihnen zur Arbeit in der Wissenschaft zu inspirieren.

Jedes Jahr werden 5 herausragende Forscherinnen aus aller Welt für Ihre Leistungen in den Fachgebieten Biowissenschaften, Physik, Mathematik und Informatik sowie für die Stärke ihres Engagements und die Auswirkungen ihrer Forschung auf die Gesellschaft geehrt.

Am 12. März 2020 werden Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich Life Sciences den L’Oréal-UNESCO-Preis für Frauen in der Wissenschaft in Paris entgegennehmen. Der Preis ist mit mit 100.000 Euro dotierten.

Auch auf nationaler und regionaler Ebene engagieren sich die UNESCO und die L’Oréal Foundation. L’Oréal National Fellowships hat mit Unterstützung der UNESCO National Commissions, die Programme „For Women in Science“ in den einzelnen Ländern etabliert. Unter anderem werden Frauen mit Hilfe eines globalen Netzwerks internationaler, regionaler und nationaler Stipendienprogramme unterstützen.

Jedes Jahr werden ca. 260 talentierte junge Wissenschaftlerinnen, Doktorandinnen oder Postdoktorandinnen durch die nationalen und regionalen Programme „For Women in Science“ unterstützt. 15 von Ihnen werden ebenfalls in Paris geehrt. Bisher wurden mehr als 3.000 Frauen in über 118 Ländern Stipendien gewährt, damit sie ihre Forschung in Einrichtungen im In- und Ausland fortsetzen können.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

30. Januar 2020: Finissage zur Ausstellung „#stronger UNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat“ des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Dokumentationszentrum UN-EU

Am 30.01.2020 findet von 16:20 – 18:00 Uhr eine Finissage zur Ausstellung „#stronger UNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat“ des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin statt.

Im 2. Stock des Henry-Ford-Bau (Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem) ist das Modell des Verhandlungstisches der Vereinten Nationen aufgebaut. Als einmalige Aktion wird das 2020er Team des National Model United Nations (NMUN) unter Leitung von Frau Dr. Peggy Wittke eine Sicherheitsratssitzung der Vereinten Nationen simulieren.

Das Programm:

  • 16:20-16:50 – Eröffnungsreden der Mitgliedstaaten am Verhandlungstisch (Foyer, 2. OG), Thema: Climate Change: Matter of International Security?
  • 16:50-17:30 – Informelle Verhandlungen des Sicherheitsrats im Senatssaal
  • 17:30-18:00 – Abstimmungen am Verhandlungstisch

Organisation: Dr. Peggy Wittke

Wir würden uns freuen, Sie zur Finissage begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 29. Januar an: anmeldung-funday@ub.fu-berlin.de

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

21. Januar 2020: FUN-Day – Die Vereinten Nationen an der Freien Universität Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

The Knotted Gun Sculpture by Swedish artist Carl Fredrik Reuterswärd on display in the UN Visitor’s Plaza. Quelle: United Nations Library #496436

Am 21.01.2020 von 14:00-18:30 Uhr findet im Henry-Ford-Bau, Senatssaal der FUN-Day – die Vereinten Nationen an der Freien Universität statt.

Programm:

14:00 – 16:00 Uhr:
#beUNactive! – Einrichtungen und Hochschulinititativen stellen sich vor

14:00 – Begrüßung, Dr. Peggy Wittke
14:10 – Model United Nations, Fachbereich Rechtswissenschaft
14:15 – Dokumentationszentrum UN-EU, Universitätsbibliothek
14:20 – Minute Madness, Moderation: Michael Franke-Maier:

  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
  • UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
  • UNICEF-Hochschulgruppe Berlin
  • Amnesty International, Hochschulgruppe FU Berlin
  • Welcome@FUBerlin

ab 14:50 – Informationsbasar

16:00 – 18:30 Uhr:
Ausstellung
#stronger UNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin  – Ausstellungseröffnung mit Programm
Moderation: Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin

16:00 – Begrüßung durch Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
16:10 – Deutschland im VN-Sicherheitsrat, MDg Andreas Künne, Beauftragter für Vereinte Nationen und Terrorismusbekämpfung im Auswärtigen Amt
17:00 – Weltweit wir: Berufsperspektiven im höheren Auswärtigen Dienst, David Westenfelder, Auswärtiges Amt
17:45 – Arbeiten weltweit – Jobs bei den Vereinten Nationen, Arne Molfenter, UNRIC Verbindungsbüro in Deutschland, Bonn
ab 18:30 – Get Together bei der Ausstellung

Die Ausstellung endet am 30.01.2020 mit einer Finissage, organisiert von Dr. Peggy Wittke: 16:20-18:00 Uhr, Henry-Ford-Bau –  Simulation einer VN-Sicherheitsratssitzung:

16:20-16:50 – Eröffnungsreden der Mitgliedstaaten am Verhandlungstisch, Foyer, 2. OG – Thema: Climate Change: Matter of International Security?
16:50-17:30 – Informelle Verhandlungen des Sicherheitsrats im Senatssaal
17:30-18:00 – Abstimmungen am Verhandlungstisch

Organisiert wird der FUN-Day von Frau Dr. Peggy Wittke (Model United Nations, Fachbereich Rechtswissenschaft), Frau Sabine Hertel und Michael Franke-Maier (Dokumentationszentrum UN-EU, Universitätsbibliothek).
Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

Es wird um Anmeldung bis zum 20. Januar 2020 gebeten: anmeldung-funday@ub.fu-berlin.de

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Wir wünschen friedliche Weihnachtsferien

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Bild von Jill Wellington auf Pixabay

Liebe Leserinnen und Leser,

ein ereignisreiches Jahr geht langsam zu Ende, das wir mit vielen Beiträgen in unserem Blog begleitet haben. Das Dokumentationszentrums Vereinte Nationen und Europäische Union möchten diesen letzten Blogbeitrag 2019 dafür nutzen, Ihnen friedliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das Jahr 2020 zu wünschen.

Die Universitätsbibliothek ist ab dem 21.12.2019 bis zum 05.01.2020 auf Grund von FU-weiten Betriebsferien geschlossen.

Ihr Team des Dokumentationszentrums UN-EU

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Advocating Human Rights in the 21st Century

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die heutigen Herausforderungen bedürfen gemeinsamer Antworten in einer immer komplexer werdenden Welt. Deutschland fördert daher, gemeinsam mit Partnern aus aller Welt, das Bündnis für Multilateralismus, eine lose Gruppe von Nationen, die sich für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit einsetzen. Ziel ist es, globale Themen wie Abrüstung, Digitalisierung und Klimawandel anzugehen.

Das Auswärtige Amt lädt im Rahmen dieser Zusammenarbeit zu einer Konferenz ein, die den Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte gewidmet ist – am 10. Dezember 2019, dem Tag der Menschenrechte – „Advocating Human Rights in the 21st Century“ ein.

Programme:
09:00 – 10:30 UhrAnmeldung und Begrüßungskaffee
10:30 – 12:30 Uhr – Für Menschenrechte im 21. Jahrhundert eintreten
Mit Beiträgen von:
Heiko Maas, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland
Yves Le Drian, Außenminister Frankreichs
Dunja Mijatovic, Menschenrechtskommissarin des Europarates
Ingibjörg Sólrún Gísladóttir, Direktor des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte
Weitere Gäste (tba)

Simultanübersetzung: Deutsch / Englisch / Französisch

12:30 – 13:30 Uhr – Mittagsempfang

Veranstaltungsort: Weltsaal des Auswärtigen Amtes

Bitte melden Sie sich hier an: OR07-s@auswaertiges-amt.de

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

JETZT IM LIVE-STREAM: 12. Berliner Europa-Dialog „British Roulette – Podiumsdiskussion zum Brexit“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Hier gehts zum Live-Stream: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/ueber-uns/un-eu/veranstaltungen/BED-12/Live-Stream-BED-12/index.html

Link zum Live-Stream

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

19. November 2019: 12. Berliner Europa-Dialog: British Roulette – Podiumsdiskussion zum Brexit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

annie-spratt-wdYOD5ag8PI-unsplash

Heute: 19.11.2019 von 18:30 bis 20:30 Uhr12. Berliner Europa-Dialog: British Roulette – Podiumsdiskussion zum Brexit

Wo: Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Freie Universität)

Auf dem Podium:

  • Jane Golding, British in Europe
  • Prof. Dr. Mareike Kleine, Freie Universität Berlin
  • Derek Scally, Korrespondent der Irish Times
  • Jon Worth, Blogger

Moderation: Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin

Anmeldung bis zum 18.11.2019 unter: info@eu-infozentrum-berlin.de oder einfach vorbeikommen.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e. V.) sowie der Europa-Union Berlin e. V.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Delegierte für das Programm UN-Jugenddelegierte zur Generalversammlung 2020 gesucht!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Jedes Jahr können sich Menschen zwischen 18 und 25 Jahren als UN-Jugenddelegierte zur Generalversammlung bewerben.

Möchten Sie die deutsche Delegation für drei Wochen zur 75. UN-Generalversammlung im Oktober 2020 nach New York begleiten, um sich für die Interessen junger Menschen einzusetzen?
Trauen Sie sich zu, im Vorfeld durch Deutschland zu fahren und in ausgiebigen Gesprächen mit Jugendlichen vor Ort ihre Meinungen, Interessen und Wünsche kennen zu lernen und so zum „Sprachrohr der Jugend in Deutschland“ zu werden?
Sind Sie bereit, sich gemeinsam mit Jugenddelegierten anderer Länder für die Interessen junger Menschen auf der ganzen Welt stark zu machen?
Wollen Sie die einmalige Chance nutzen, Ihre gesammelten Erfahrungen stellvertretend für die Jugend in Deutschland bei der Erarbeitung von Jugendresolutionen einzubringen?

Bewerbungsfrist:  13.01.2020, 12:00 Uhr

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausschreibung.

Auf den Seiten der UN-Jugendeliegerten können Sie mehr über die Erfahrungen der Delegierten 2019, Josephine Hebling und Nikolas Karanikolas, nachlesen.

Per Mail:

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.