60 Jahre Römische Verträge

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

#EU60 LogoMorgen jährt sich die Unterzeichnung der Römischen Verträge zum 60. Mal. Am 25. März 1957 wurde in Rom durch die Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) beschlossen. Dieser Unterzeichnung gingen neun Monate Vertragsverhandlungen voraus. Die Römischen Verträge stellen einen Meilenstein in der Gründung der Europäischen Gemeinschaft dar, die sich von 1950 bis 1957 erstreckte. Eine Rekapitulation der vergangenen 60 Jahre gibt es im Video EU60 in 60 seconds von der Europäischen Kommission.

In der März-Ausgabe des Newsletters des Informationsbüros des Europäischen Parlaments findet sich zu den Römischen Verträgen ein Sonderteil, in dem auch Veranstaltungshinweise zu finden sind.

Die Europäische Union selbst hat eine Sonderseite zum Thema eingerichtet, über die sich die in ganz Europa verstreuten Veranstaltungen und die Aktivitäten der verschiedenen EU-Institutionen einsehen lassen.

Auf der Seite der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland  können 60 Gründe für die EU entdeckt werden.

TruLies-LogoWo in 60 Jahren 60 Gründe für Europa zusammengekommen sind, gab es natürlich auch zahlreiche Gründe gegen Europa. Gerade in den letzten Jahren und Monaten sind vermehrt europaskeptische und populistische Äußerungen von Politikern gemacht worden. Für diese gibt es zumindest für Deutschland nun ein Projekt, das diese Aussagen auf ihre Richtigkeit prüft. Dieses Projekt namens „The Truth about Lies on Europe„, kurz TruLies, wird vom Institut für Europäische Politik (IEP), dem Progressiven Zentrum und der Stiftung Mercator betrieben. Für den ersten Themenblock „Migration und Asyl“ konnten nun die Ergebnisse zu sechs Aussagen von Politikern nach einer genauen Recherche in jeweilligen Factsheets veröffentlicht werden.

Weitere Informationen zur EU sowie die aktuelle Sonderausgabe der EU-Nachrichten zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU. Zudem können wir schon vorab verraten, dass im April die Wanderausstellung des EUI (European University Institute)Ever Closer Union – The legacy of the Treaties of Rome for Today’s Europe (1957-2017)“ im Haus zu Gast sein wird. Näheres wird hier und auf den Seiten des Dokumentationszentrums noch bekannt gegeben.

Mit Studierenden marschieren

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

In diesem Jahr feiern die Römischen Verträge ihr 60-jähriges Jubiliäum. Aus diesem Anlass laden Studierende des Postgraduierten Studiengang Europawissenschaften mit weiteren Kooperationspartnern zum March for Europe Berlin am 25.3., 12 Uhr ein. Mit dabei sind die Europa-Union-Berlin, der Bundesverband Europa-Union Deutschland e.V. (EUD), der Jugendverband der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg e.V. (JEB), die pro-europäische Kampagne The European Moment sowie die Studentenorganisation AEGEE Berlin. Die Veranstaltung findet zeitgleich zum March for Europe in Rom statt, welcher von der Union Europäischer Föderalisten (UEF) gemeinsam mit dem European Movement International (EMI), den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) und Stand Up for Europe organisiert wird.

Die Berliner Veranstaltung ist als Demonstration mit anschließender Kundgebung geplant. Gestartet wird um 12 Uhr am Bebelplatz in Berlin-Mitte. Weitere Informationen gibt es hier.

#MarchforEurope auf Facebook

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Aufzeichnung des 6. BED

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Für alle, die am vergangenen Mittwoch den 15.02.2017 nicht am Berliner Europa Dialog teilnehmen konnten oder gerne das Gesagte erneut hören möchten, haben wir auf der Seite Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? eine Videoaufzeichnung bereitgestellt.

Und für diejenigen, die gerne wissen möchten wer sie beobachtet, wenn sie im Netz unterwegs sind, empfiehlt sich das Add-on Lightbeam für den Firefox Browser.

Informationen zum Datenschutz in der EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

BED-Livestream

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Berliner Europa Dialog: Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? wird heute Abend mit Livestream auch von zu Hause aus verfolgbar sein.

Wer bis dahin nicht warten kann und sich schon einmal kurz zum Thema einlesen möchte, dem ist dieses Interview von Jun.-Prof. Dr. Eva Heidbreder (Moderation der Podiumsdiskussion heute Abend) mit campus.leben zu empfehlen.

Kurzenschtlossene sind natürlich auch gerne noch vor Ort willkommen:

18.30 Uhr

Henry-Ford-Bau, Hörsaal A

Garystr. 35, 14195 Berlin

U-Bahnhof Freie Universität, U3

Berliner Europa Dialog am 15.02.2017: Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

BED 6 Poster
Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? Bildquelle: pixabay

Big Data, Internet der Dinge, Arbeit 4.0, Massenüberwachung, EU-US Privacy Shield: Netz­politische Themen bestimmen nahezu alle unsere Lebensbereiche. Damit verbunden sind Fragen, wie das Verhältnis von Freiheit im Netz, innere und äußere Sicherheit, wirtschaft­liche Interessen sowie Persönlichkeits- und Menschenrechte in der digitalen Welt austariert werden können.

Während für Konzerne und Staaten Daten schon lange zum „neuen Öl“ geworden sind, sieht es bei den Bürgerrechten anders aus: Anstatt dass es, analog zum so genannten Leistungsschutzrecht, ein Personenschutzrecht für personenbezogene Daten gibt, boomt die Branche des Datenhandels und der Geheimdienste. Nicht zuletzt deswegen gibt es einen Vorstoß für eine Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union.

Was könnten unter Aufhebung des Antagonismus von Freiheit und Sicherheit nachhaltige digitale Grundrechte für Europa sein, die der Zufriedenheit mit Europa, dem Abbau von Ungleichheit und einem europäischen Miteinander entgegenkommen? Welche Rechte muss es geben, damit Meinungs- und Pressefreiheit nicht nachhaltig beschädigt werden?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Gesprächsrunde diskutieren. Die Veranstaltung findet am 15.02.2017 von 18:30–20:30 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Freie Universität, ehem. Thielplatz) statt. Sie wird moderiert von Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Als Referentinnen und Referenten sind eingeladen:

Wir würden uns freuen, Sie zu der Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 14.02.2017 an info@eu-infozentrum-berlin.de.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.) sowie der Europa-Union Berlin e.V.

 

 

Europäischer Datenschutztag

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Präsenstationsregal DatenschutzMorgen ist der 10. Europäische Datenschutztag (engl.: Data Protection Day). Auf Initiative des Europarats wird er seit 2007 jählich am 28. Januar begangen. Das Datum geht zurück auf die Unterzeichnung der Europäischen Datenschutzkonvention am 28. Januar 1981. An diesem Tag sollen sich alle mit Datenschutz befassten Stellen in Europa mit Aktionen und Veranstaltungen beteilligen. Diese sollen als Ziel haben, das Bewusstein der Bevölkerung im Bezug auf den Datenschutz zu erhöhen. Auch die Vereinigten Staaten und Kanada haben sich der Idee dieses Tages angeschlossen und begehen den Data Privacy Day.

Passend zum Thema haben wir ab heute unser Präsentationsregal komplett neu bestückt. Entsprechend gekennzeichnete Bücher in diesem Regal sind ausleihbar. Zudem haben wir zusätzliche Broschüren und Faltblätter zum mitnehmen bereitgestellt.

Am 15.02.2017 haben Sie die Möglichkeit, bei einer Veranstaltung des Dokumentationszentrums UN-EU eingeladenen Referenten zum Thema zu diskutieren. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Berliner Europa Dialog“ organisiert das Dokumentationszentrum in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Informationszentrum Berlin der Deutschen Gesellschaft Berlin e.V. die Podiumsdiskussion Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell?

Mehr Informationen zum Thema Europa finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

Veranstaltungen der Freien Universität zur US-Wahl

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Plakat BED 5
Does Europe still matter? Bildquelle: pixabay

Die Wählerinnen und Wähler in den USA haben entschieden: Donald John Trump wird der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Entgegen der Mehrzahl der Prognosen und als Ergebnis eines extrem polarisierten Wahlkampfes, in dem viele bisher gültige Regeln der demokratischen Auseinandersetzung überschritten wurden, konnte sich der Republikaner Trump gegen seine demokratische Konkurrentin Hillary Clinton durchsetzen. Auch der Senat und das Repräsentantenhaus sind in Republikanischer Hand.

Die Freie Universität macht dies in den nächsten Tagen mehrfach zum Thema für Podiumsdikussionen, denn diese Wahl hat Auswirkungen auf die Politik und die Gesellschaft der ganzen Welt.

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei.

 

Veranstaltung der Joint Speaker Series der Freien Universität Berlin und der Indiana University

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Am 17. November diskutieren in Kreuzberg, im Indiana University Europe Gateway, der Politikwissenschaftler Dr. Christian Lammert, Professor am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin, und Jean C. Robinson, Professorin für Politikwissenschaft an der Indiana University in Bloomington, neun Tage nach der US-Wahl über die Folgen des Wahlergebnisses. Sudha David-Wilp, stellvertretende Leiterin des Berliner Büros des German Marshall Fund, moderiert die Diskussion und Fragerunde mit dem Publikum.

Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, weitere Informationen gibt es hier.

Gesprächsrunde nach der Wahl in den USA mit Beteiligung der US-Botschaft Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Auftaktveranstaltung zur Jahrestagung der Sektion Politikwissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien bietet in diesem Jahr den perfekten Anlass, um kurzfristig nach der US-Wahl über das Wahlergebnis und dessen Folgen zu diskutieren.

So findet am 10. November im Bundespresseamt eine Podiumsdiskussion unter Organisation des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Juliane Schäuble (Der Tagesspiegel).

Gesprächspartner sind

  • Kent Logsdon, Gesandter der US-Botschaft Berlin
  • Prof. Irwin Collier, PhD, Wirtschaftswissenschaftler und Institutsratsvorsitzender des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin
  • Prof. Dr. Andreas Falke, Politikwissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Auslandswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht, Historikerin und Professorin am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Weiter Informationen zu Veranstaltung gibt es hier.

 

Am 22. November veranstaltet das Dokumentationszentrum UN-EU im Henry-Ford-Bau im Rahmen der Veranstaltungsreihe Berliner-Europa-Dialog ebenfalls eine Podiumsdiskussion zum Thema. Weiter Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es hier.

 

 

Berliner Europa Dialog am 22.11.2016: Does Europe still matter? Die Folgen der US-Wahlen für Europa

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Plakat BED 5
Does Europe still matter? Bildquelle: pixabay

Am 8. November entscheiden die Wählerinnen und Wähler in den USA, wer als Präsidentin bzw. als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Kaum ein Wahlkampf war ähnlich hart wie der aktuelle. Donald Trump, der es entgegen der Meinung in Fachkreisen bis zur Nominierung und Kandidatur gebracht hat, hat den politischen Diskurs verschoben. Trotz seiner gezielten Ausbrüche und Provokationen gegen Minderheiten und das Establishment liegt er in aktuellen Umfragen beinahe gleichauf mit Hillary Clinton, der Kandidatin der Demokratischen Partei.

Die Liste an globalen Herausforderungen ist lang: Angefangen bei der Lösung des Syrien-Konfliktes und der Entspannung des schwierigen Verhältnisses mit Russland über den transatlantischen Freihandel (TTIP) bis hin zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus und der Umsetzung von Klimazielen sowie der Kontrolle gegenwärtiger Migrationsbewegungen. Gute transatlantische Beziehungen erleichtern Lösungen dieser globalen Herausforderungen.

Welche Auswirkungen hat das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA für das trans-atlantische Verhältnis? Welche Priorität räumt die neue Präsidentin bzw. der neue Präsident dem Abschluss von TTIP ein? Bleiben die USA der EU und Europa auch sicherheitspolitisch und damit militärisch weiterhin eng verbunden oder geht der strategische Blick zunehmend in den pazifischen Raum?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Gesprächsrunde diskutieren. Die Veranstaltung findet am 22.11.2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr an der Freien Universität Berlin im Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz) statt. Sie wird moderiert von Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Als Referentinnen und Referenten sind eingeladen:

Hier können Sie sich anmelden: info@eu-infozentrum-berlin.de

Eine themenbezogene Linkliste finden Sie hier.