Einführungsveranstaltung: Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien

Für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bestehen hohe Anforderungen an den Inhalt aber auch an die Form. Die Beherrschung gängiger Zitierpraktiken gehört zwangsläufig zum wissenschaftlichen Handwerkszeug und ist zugleich eine Voraussetzung für das Gelingen von Seminar-, Diplom- oder Doktorarbeiten. Vorgestellt werden die wichtigsten Zitiervorschriften und Normen aus Deutschland und dem anglo-amerikanischen Raum, mit besonderer Berücksichtigung von Regularien und Konzepten zum Zitieren aus dem Internet.

Termin: Do, 10.12.2009, 10.00-12.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Einführungsveranstaltung: Wie finde ich Literatur für Studium, Beruf, Interessensgebiete?

Der Kurs dient der ersten Orientierung in der Universitätsbibliothek oder der Neuorientierung, wenn Sie die Bibliothek vor längerer Zeit genutzt haben. Sie erhalten einen Einblick in die Benutzungsbereiche und unser Dienstleistungsangebot. Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Online-Katalogs der FU und die Ausleihmöglichkeiten kennen. Und Sie erfahren, was Sie tun können, wenn benötigte Literatur in der FU nicht vorhanden ist, z. B. Nutzung der Fernleihe und der überregionalen Bibliothekskataloge.

Termin: Fr, 4.12.2009, 16.30-18.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Einführungsveranstaltung: Die Europäische Union und ihre Dokumente

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Universitätsbibliothek der FU Berlin ist Europäisches Dokumentationszentrum. Sie sammelt und erschließt als solches die Publikationen und Dokumente der Europäischen Union. Die Europäische Union unterhält ein umfangreiches Informationsangebot im Internet, das auch die offiziellen Dokumente und Publikationen einschließt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die über die Europäische Union arbeiten und dabei nicht nur die (Sekundär-)Literatur über die Europäische Union, sondern auch deren Primärmaterialien nutzen wollen. Ziel ist es, anhand von ausgewählten Recherchebeispielen einen Überblick über das Webangebot sowie über lizenzpflichtige Datenbanken der Europäischen Union, die über das FU-Netz zugänglich sind, zu geben.

Termin: Do, 3.12.2009, 16.00-18.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Einführungsveranstaltung: Zeitschriftenaufsätze – von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext

Am Beispiel der Internationalen Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) wird vorgestellt, wie Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind. Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Termin: Di, 1.12.2009, 9.30-11.30 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Kino, Kanada und mehr …

In den letzten Tagen haben wieder einige freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Deutsches Textarchiv: Mit den ersten rund 100 Bänden steht nun seit dem 1. September diesen Jahres das Deutsche Textarchiv (DTA) online zur Verfügung. Zu finden sind hier Volltexte aus der Zeit zwischen 1600-1900. Das DFG-geförderte Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat dabei den Anspruch, einen Kernbestand deutschsprachiger Texte dieser Zeit aus den Bereichen Prosa, Lyrik, Drama und Wissenschaften als linguistisch annotiertes Volltextkorpus oder digitale Faksimilies bereitzustellen. In der ersten Projektphase sollen bis 2010 ca. 650 Werke mit dem Schwerpunkt 18. Jahrhundert digitalisiert werden. In einer zweiten Phase soll bis 2014 das DTA um Werke aus dem 17. Jahrhundert erweitert werden.

Contemporary Writers in the UK: Die British Council Arts Group hat eine frei zugängliche Datenbank veröffentlicht, in welcher mithilfe vieler unterschiedlicher Parameter nach Biographien, Bibliografien, Rezensionen oder Literaturpreisen aktueller britischer, irischer und Commonwealth-Autoren gesucht werden kann.

Jewish Women’s Archive: Das in New York ansässige Jewish Women Archive stellt über 1700 Biographien, 300 Essays und 1400 Photos und Illustrationen im World Wide Web kostenfrei zur Verfügung.
Die Datenbank besteht größtenteils aus dem 1997 erschienenem Werk „Jewish Women in America: An Historical Encyclopedia“ und seiner auf CD veröffentlichten Fortführung aus dem Jahr 2006 „Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia“ von den Herausgebern Paula Hyman (Yale University) und Dalia Ofer (Hebrew University, Jerusalem).

Zentrale Datenbank Nachlässe (ZDN): In dieser Datenbank sind etwa 25.000 Nachlässe, Teilnachlässe und persönliche Papiere aus deutschen sowie aus einigen ausländischen Archiven enthalten, die überwiegend von Personen des 19. und 20. Jahrhunderts stammen. Es gibt Bestandsinformationen zu den Nachlässen und biographische Angaben zu den verstorbenen Personen.
Die Datenbank basiert auf dem Verzeichnis von Wolfgang Mommsen „Die Nachlässe in den deutschen Archiven, 1971-1981“.

Dictionary of Canadian Biography Online: Das biographische Lexikon in englischer und französischer Sprache enthält Artikel zu Personen (deren Todesjahr im Zeitraum 1000 – 1930 lag) und Familien, die im kanadischen Raum in herausragender Weise wirksam waren.
In der Recherche stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: alphabetisches Register, Personennamen, Freitextsuche, Geschlecht, Geburts- und Sterbejahr sowie Beruf und Wirkungsraum außerhalb Kanadas.

Kinofenster.de: Das Onlineportal bietet Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen, filmpädagogische Begleitmaterialien, Adressen, Termine und mehr rund um den Film.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Danke für dieses Posting an Martin Lee, Referendar an der Universitätsbibliothek und Michael Korinke, Auszubildender an der Universitätsbibliothek.

Europa World im Test

Europa World: Bis zum 25. November steht testweise die Datenbank Europa World allen FU-Angehörigen zur Verfügung. Die von CHOICE als „Outstanding Academic Title“ ausgewählte Datenbank enthält das seit 1926 erscheinende und ständig aktualisierte „Europa World year-book“ und bietet politische und wirtschaftliche Informationen zu über 250 Staaten und Regionen sowie über 1700 internationalen Organisationen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Danke für dieses Posting an Martin Lee, Referendar an der Universitätsbibliothek.

Drei Datenbanken von de Gruyter im Test

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Drei Datenbanken stehen bis zum 23. November als Test zur Verfügung.

Latinum Electronicum: Der interaktive Latein-Kurs besteht aus 23 Lerneinheiten und bereitet auf die Latinum-Prüfung vor. Er enthält mehr als 400 Übungen, Texte und außerdem einen Vokabeltrainer sowie die Möglichkeit Vokabel-Listen und Vokabel-Lernkarten zu erstellen.
Testzugang verlängert bis zum 11. Dezember!

Der Literarische Expressionismus Online: Die Datenbank enthält Beiträge aus 151 Zeitschriften aus der Zeit des Expressionismus im Volltext. Insgesamt werden hier über 79.000 digitalisierte Seiten verzeichnet, welche von über 5.000 verschiedenen Autoren stammen.
Testzugang verlängert bis zum 11. Dezember!

Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945: In der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online versammelt diese Volltextsammlung alle 741 Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien auf über 5.700 Seiten im kombinierten Volltext- und Imageformat und ist in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Wien und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg entstanden.

Sie möchten die Datenbanken über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Danke für dieses Posting an Martin Lee, Referendar an der Universitätsbibliothek.

Fachbibliographien zur Mathematik

Ab sofort stehen in der Digitalen Bibliothek zwei neue lizenzierte Online-Ressourcen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Fachbibliographien aus dem Bereich der Mathematik.

Mathematics Education Database (MathEduc): Die Datenbank ist die Onlineversion des Dokumentationsteils des Zentralblatts für Didaktik der Mathematik (ZDM). Sie ist ein umfassender Informationsdienst auf dem Gebiet der Didaktik der Mathematik und Informatik mit ca. 115.000 Einträgen (Feb. 2006). Mehr als 500 deutsche und internationale Quellen werden ausgewertet, darunter Zeitschriften, Serien, Bücher, Forschungsberichte, Dissertationen, Lehrhandreichungen und -pläne, Curricula, Spiele, Software, audiovisuelle Medien. Jedes Jahr werden ca. 4.500 Einträge hinzugefügt. Der überwiegende Teil der Einträge ist mit einem Abstract versehen.

Zentralblatt MATH: Die ZMATH Online Database ist die Internet-Version des Zentralblatts für Mathematik und die weltweit vollständigste Datenbank für die Bereiche reine und angewandte Mathematik. Sie beinhaltet über 2,8 Mio Einträge von 1868 bis heute aus ca. 3.500 Zeitschriften und 1.100 Serien – mit ca. 750.000 Links zu elektronischen Zeitschriften.
Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (1868 – 1942) ist vollständig integriert.

6 lizenzfreie Datenbanken neu in der Digitalen Bibliothek

Merriam-Webster Online: Das Online-Wörterbuch bietet kostenfreien Zugriff auf die 2004 erstveröffentlichte Druckausgabe von Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary (11. Aufl.). Enthalten sind das gesamte A-Z-Verzeichnis des Nachschlagewerks, Abkürzungen, Fremdwörter und Phrasen, sowie das biografische und geografische Namensverzeichnis. Abgerundet wird dies durch tausend Illustrationen und 25 Tabellen.
Darüber hinaus besteht Zugriff auf ein Thesaurus-, Spanisch-Englisch- und ein medizinisches Wörterbuch. Hinterlegte Audio-Dateien bieten Hilfe bei der Aussprache von Wörtern.

Online Etymology Dictionary: Das englische etymologisches Wörterbuch ist zusammengestellt von Douglas Harper. Wesentliche Quellen sind u.a. „An Etymological Dictionary of Modern English“ (1921) von Ernest Weekley und das „Oxford English Dictionary“ (2. Ausg.).

Statista: Das Statistik-Portal enthält kostenlose Statistiken zu zahlreichen Themen- und Wissensgebieten.

GREENPILOT: Das Fachportal durchsucht simultan nationale Bibliothekskataloge, internationale und nationale Fachdatenbanken und fachlich relevante Internetquellen zu den Bereichen Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften.
Das Portal ist ein Angebot der ZB MED, der zentralen Fachbibliothek für Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrar und wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Ziel ist es, möglichst viele Volltexte zu erschließen. Soweit eine Suche im elektronischen Volltext nicht möglich ist, kann direkt aus dem Bestand der ZB MED und ihrer Kooperationspartner bestellt werden.

Handbook of Latin American Studies: Die Fachbibliographie HLAS Online enthält internationale Literatur zu Lateinamerika aus den Gebieten Geschichte, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft, Bildungswesen, Sprache und Literatur, Kunst, Musik und Geographie (ab 1936 ff.).

WorldCat: Die kostenfreie Online-Version des WorldCat ermöglicht die Suche nach Beständen von über 10.000 Bibliotheken weltweit. Recherchiert werden kann nach Publikationen aller Fachgebiete und in mehr als 400 Sprachen, darunter Bücher, Aufsätze, Zeitschriften, elektronische Medien, Filme, Tonträger, Noten, Handschriften oder Karten.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Vom Palast zum Flugfeld

Die Idee ist nicht neu. Schon Anfang der 90er Jahre wurde das Konzept zur Zusammenlegung von Berliner Stadtbibliothek und Amerika-Gedenkbibliothek verknüpft mit der Forderung nach einem gemeinsamen Haus.
Anvisiert wurde der ehemalige Palast der Republik. Auch ein Name kursierte schon in den Medien: „Palast der Republik des Geistes“. Mit dem Beschluss, den Palast der Republik abzureißen und das Berliner Stadtschloss neu aufzubauen, war der Plan für ein gemeinsames Haus dort nicht mehr zu realisieren.
Die 5000 Quadratmeter Nutzfläche, die Berlin im künftigen Humboldt-Forum zustehen, teilen sich die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) (4000 m²) zusammen mit der Humboldt-Universität (1000 m²). Benötigen würde die ZLB, die aus allen Nähten platzt und zu der seit 2005 auch die Senatsbibliothek an der Straße des 17. Juni gehört, eine Fläche von 63 000 Quadratmetern.

Jetzt ist die Idee für ein gemeinsames Gebäude wieder aktuell.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll bis 2015 die neue Zentral- und Landesbibliothek als „zeitgemäße Metropolenbibliothek“ entstehen. So will es jedenfalls die ZLB, und auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützt den Plan.
Die Vorstellung von einer großen öffentlichen Bibliothek in zentraler Innenstadtlage, ausgestattet mit modernster IT-Infrastruktur, ist äußerst attraktiv, zudem würde eine solche „Metropolenbibliothek“ zu einer sinnvollen Belebung des riesigen Geländes führen.
Bei der Opposition stößt das 270 Millionen Euro teure Projekt allerdings auf Kritik.

Derzeit läuft auf Tagesspiegel.de eine Umfrage zum Thema: „Soll Berlin eine neue Landesbibliothek auf dem Flugfeld Tempelhof bauen?“. Außerdem findet heute Abend im Alten Museum die Eröffnung der Ausstellung „Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick“ (9. Juli 2009 bis 17. Januar 2010) statt, in der die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt-Universität und die Zentral- und Landesbibliothek als Partner und zukünftige Akteure des Humboldt-Forums gemeinsame Leitideen vorstellen.