Imagekatalog der Bibliothek des BGBM ist online

Der alphabetische Zettelkatalog der Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums (BGBM) steht nun zur ortsunabhängigen Recherche im Internet zur Verfügung. Erreichbar ist er direkt unter der Internetadresse https://amun.ub.fu-berlin.de:8180/ipacfu/catalog/main?cn=24BG1 bzw. über den FU-Katalog unter dem Menüpunkt „Mehrere Kataloge/Weitere Imagekataloge“. Nicht gescannt wurden die Katalogkarten der Zeitschriften, da der Zeitschriftenbestand bereits über den FU-Katalog bzw. die ZDB recherchierbar war.

Tipp: Leitkarten wurden für jede 25. bzw. 50. Katalogkarte erzeugt, d. h. NutzerInnen müssen sich ab dort – wie in einem konventionellen Zettelkatalog – zur entsprechenden Stelle im Alphabet durchklicken.

Dank für dieses Posting an Petra Buchholz, Bibliothekarin am BGBM.

Link des Monats Dezember 2009: Online Picasso Project

Bereits 1997 wurde an der Sam Houston State University das „On-Line Picasso Project“ ins Leben gerufen und ist ein immer noch aktuelles und schönes Beispiel für ein akademisches, pädagogisch wertvolles non-profit Projekt und damit unser Link des Monats Dezember.

Die Website enthält neben ausführlichen biographischen Einträgen und einem Werkverzeichnis eine Aufzählung der Museen mit bedeutenden Picasso-Sammlungen, eine ausgewählte Bibliographie sowie eine Datenbank mit einer Sammlung von Nachrichten zu Picasso seit 1930.

Dank für das Posting und den Text für den Link des Monats an Martin Lee, Bibliotheksreferendar an der UB

Digitaler Adventskalender der UB Wien

Die KollegInnen von der UB Wien haben einen digitalen Adventskalender gebastelt.

Das Hintergrundphoto ist jedenfalls schon Mal ziemlich gelungen 😆 .

Nachträgliche Ergänzung: Dgitale Adventskalender, Weihnachtsgewinnspiele und Rätsel – nicht nur von Bibliotheken aufgelistet von Dörte Böhner vom Blog bibliothekarisch.de. Danke!

Öffnungszeiten der UB zu Weihnachten/Neujahr 2009/2010

Zwischen Weihnachten und Neujahr hat die UB normal geöffnet – geschlossen ist lediglich vom 24. bis zum 27. Dezember 2009 sowie vom 31. Dezember 2009 bis zum 3. Januar 2010.

Für Buchrückgaben stehen – wie auch sonst während der Schließzeiten der Leihstelle – die Buchrückgabekästen in der Glasfront des Haupteingangs, Garystr. 39 zur Verfügung.

Der Copyshop der Firma alpha in der UB ist am 22. Dezember nur bis 17 Uhr und vom 28. bis zum 30. Dezember 2009 von 9.30 bis 18 Uhr besetzt. Kopierer und Drucker im 2. OG sowie Kopierer im ZFM sind natürlich weiterhin zugänglich.

Wir wünschen unseren Nutzerinnen und Nutzern ein schöne Advents- und Weihnachtszeit!

Accessoires für Bookoholiker

Sie sind Bücherfan oder kennen welche? In Quedlinburg gibt es einen Laden, der allen möglichen Schnickschnack für Bücherliebhaber bereithält, wie zum Beispiel eine Lesedecke mit Ärmeln, Buchhüllen und Buchstützen, Teekannen, Socken, Krawatten, Lesezeichen, Poster, ein lesendes Quietscheentchen … und, und, und.
Alle, die nicht nach Quedlinburg fahren wollen, finden einen Online-Shop auf der Webseite Die Buch Bar.

Bücherfan oder bereits Bookoholiker? Hier die Definition der Buch Bar:

„Ihre Bücherregale quellen über, auf dem Nachttisch türmen sich Bücherstapel und selbst auf dem stillen Örtchen liegen für den Fall, dass es einmal länger dauert, ein paar Bücher bereit. Sie verlassen das Haus nie, ohne etwas zum Lesen mitzunehmen, im Handschuhfach Ihres Autos findet sich Lektüre für die Rotphasen an Ampelkreuzungen oder den nächsten Stau. Und natürlich haben Sie noch nie in Ihrem Leben einen Buchladen verlassen, ohne ein Buch gekauft zu haben. Dann sehen Sie gelassen der Tatsache ins Auge, dass Sie ein Bookoholiker sind. Oder zumindest stark gefährdet.“

Möglicherweise können Sie auf der Webseite der Buch Bar ja das ein oder andere Geschenk für befreundete oder verwandte „Bookoholiker“ oder gar für sich selbst entdecken. 😉

Sibylle Lewitscharoff bekommt Berliner Literaturpreis 2010

Mit dem Berliner Literaturpreis 2010 hat die Stiftung Preußische
Seehandlung die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff ausgezeichnet. Sibylle Lewitscharoff hat die mit dem Preis verbundene „Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik“ an der Freien Universität Berlin angenommen.

Lewitscharoff wurde 1954 in Stuttgart geboren, studierte Religionswissenschaft und lebt zurzeit in Berlin. Für ihren jüngsten Roman „Apostoloff“ wurde ihr im März 2009 der Preis der Leipziger Buchmesse zuerkannt.

Seit 2005 bietet der mit 30.000 Euro dotierte Berliner Literaturpreis mit der „Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin den Preisträgern jeweils im Sommersemester ein Forum für Textarbeit mit Studierenden der Universitäten und Hochschulen in Berlin und Brandenburg.
Bisherige Preisträger und DozentInnen waren Herta Müller, Durs Grünbein,
Ilija Trojanow, Ulrich Peltzer und Dea Loher.

Ausbildung zum FaMI? Jetzt bewerben!

Sie haben die Schulausbildung mindestens mit dem Mittleren Schulabschluss abgeschlossen und können sich vorstellen, in einer Bibliothek zu arbeiten?! Dann könnten Sie ja FaMI werden. 🙂

FaMIs sind Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Es gibt 5 Ausbildungsrichtungen, unter anderem auch den FaMI für die Fachrichtung Bibliotheken.

Jetzt bewerben!
Aktuell hat die Freie Universität Berlin 5 Ausbildungsplätze (Fachrichtung Bibliothek) und 1 Ausbildungsplatz (Fachrichtung Archiv) ausgeschrieben. Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2010. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Januar 2010.

Wer sich darüber informieren will, was für Aufgaben auf FaMIs in Archiven, Bibliotheken, Bildagenturen, Information und Dokumentation & Medizinische Dokumentation so warten, dem sei das Video „Der FaMI – 5 Wege aus der Informationsflut“ – hergestellt von Fachangestellten selbst – empfohlen.

Mehr Informationen, beispielsweise zu den Voraussetzungen für eine Bewerbung findet man auf den Webseiten der beiden Ausbildungsbeauftragten.

Auch ein Artikel in campus.leben, dem Online-Magazin der Freien Universität Berlin, stellt zum 10 jährigen Jubiläum der FaMI-Ausbildung 2 Auszubildende unter der Überschrift „Mehr als Barcodes und Bücher: Azubis in den Bibliotheken“ vor.

Neue Datenbanken: Geschichte, Handschriften, Frauenforschung und mehr

Auch in der letzten Woche haben wieder diverse freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek der Freien Universität Berlin gefunden:

100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: Das Projekt unter der Federführung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und des Instituts für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau) hat wichtige Dokumente wie den Friedensvertrag von Brest-Litovsk oder die Pariser Verträge von 1954 zusammengestellt und bietet diese als Volltexte und Faksimiles an. Zur Zeit sind es noch nicht hundert Quellentexte, aber die Sammlung wird noch erweitert.

100(0) Schlüsseldokumente der russischen und sowjetischen Geschichte 1917-1991): Diese Datenbank ist ein Schwesterprojekt von „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“ und ist auch ähnlich aufgebaut.

1848 – Flugschriften im Netz: Bietet den Online-Zugang zu Kleinschrifttum (Flugblätter, Anschläge, Aufrufe, Affiche, Plakate, Protokolle) der Revolution von 1848 aus den Sammlungen der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.“

Women Working, 1800-1930: Zum Thema der Rolle von Frauen in der Wirtschaft der USA im Zeitraum von 1800 bis 1930 bietet die Datenbank Zugang zu digitalisierten Quellen aus den Sammlungen der Harvard University Library und des Museums der Harvard University. Sie enthält etwa 500.000 digitalisierte Seiten und Bilder (7.500 Manuskriptseiten, 3.500 Bücher und Broschüren, 1.200 Fotografien). Das Projekt ist Teil des Open Collections Program der Harvard University.

E-Codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz: Ziel von E-Codices ist es, die mittelalterlichen Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek zu erschliessen. Die integralen digitalen Reproduktionen der Handschriften sind in E-Codices mit wissenschaftlichen Beschreibungen verknüpft. Das Angebot richtet sich an die handschriftenorientierte Forschung, aber auch an interessierte Laien. Zurzeit (Stand: Dezember 2008) sind 363 digitalisierte Handschriften aus 16 verschiedenen Bibliotheken verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut.

Gallica: Die Datenbank Gallica enthält mehr als 900.000 Dokumente, darunter über
350.000 durchsuchbare Textdateien, überwiegend aus den Beständen der
Bibliothèque nationale de France. Die BnF dokumentiert die französische
Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, darunter
Belletristik, wissenschaftliche Literatur, Wörterbücher, Zeitschriften,
Handschriften. Der Schwerpunkt von «Gallica» liegt zwar bei der Digitalisierung von Publikationen und Dokumenten des französischen Kulturerbes, es sind jedoch auch viele bedeutende Schriften des Auslands enthalten, sei es in französischer Übersetzung oder im Original.

Philpapers – Online Research in Philosophy: Philpapers verzeichnet online verfügbare Publikationen zur Philosophie, d.h. Aufsätze in Zeitschriften, Bücher, Online-Veröffentlichungen, vor allem aus dem englischsprachigen Raum. Die Datenbank weist gegenwärtig (Stand: Januar 2009) über 180.000 Einträge auf und bietet neben vielfältigen Recherchemöglichkeiten auch Personalisierungsfunktionen, u.a. die Möglichkeit, eigene Bibliographien zu erstellen.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen
Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Dank für dieses Posting an Martin Lee, Bibliotheksreferendar an der UB!

Ausstellung: Die grosse Wende

In der Fotoausstellung zum 20. Jahrestag des Mauerfalls, die vom 9. November 2009 bis zum 8. Januar 2010 im Foyer der Universitätsbibliothek zu sehen ist, hat Ursula Eckertz-Popp, Fotografin an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, ihre Erfahrungen an der Berliner Mauer vor und während der Wendezeit fotografisch festgehalten.

Parallel zu den Fotografien werden ausgewählte Buchtitel aus den Beständen der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin zum Thema „Berliner Mauer“ als Ort und Bauwerk gezeigt.

Die Eröffnung findet am Montag den 9. November um 17 Uhr statt.
Gäste sind herzlich willkommen!!! 🙂

Der Ausstellungskatalog kostet 3 Euro.

Im 1. OG der Universitätsbibliothek werden ergänzend zahlreiche belletristische Werke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek präsentiert, die die Folgen des Mauerfalls und der Wiedervereinigung Deutschlands literarisch verarbeiten. Die Bücher können dann im Januar wieder ausgeliehen werden.

Freies Influenza-Portal von EBSCO-Host

In Anbetracht der möglichen Pandemiegefahr durch den H1N1-Grippevirus (Schweinegrippe) und der bevorstehenden Grippesaison 2009/10 stellt die Firma EBSCO Publishing relevante Inhalte aus ihren Datenbanken DynaMed™, Nursing Reference Center™ (NRC) and Patient Education Reference Center™ (PERC) in einem Influenza-Portal weltweit frei zur Verfügung.

Das englischsprachige Portal bietet Einstiege für Klinikärzte, Pflegepersonal und Patienten. Patienteninformationen gibt es hier auch auf Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Farsi, Französisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tagalog und Vietamesisch.