Rechtswissenschaftliche E-Book-Plattform im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Einer von über 1000 Titeln der iG LibraryBis zum 31. Oktober 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank iG Library getestet werden.

Die E-Book-Plattform stammt von iG Publishing. Das 2006 in Singapur gegründete Unternehmen arbeitete laut eigenen Angaben mit bislang mehr als 100 bekannten Verlagen zusammen, um deren Titel zu vermarkten. Gegenwärtig bietet iG Publishing Zugriff auf über 80.000 E-Books.

In der iG Library sind für den Testzeitraum über 1000 englischsprachige E-Bücher der Erscheinungsjahre 1997 bis 2016 von Hart Publishing abrufbar. Der zu Bloomsbury Publishing gehörende englische Verlag hat sich auf die Veröffentlichung von Büchern aus dem Bereich Rechtswissenschaft spezialisiert, darunter auch viele Titel zum Themenbereich Europäische Union (EU) und Vereinte Nationen (UN). Hart arbeitet u. a. mit Universitäten und juristischen Fakultäten auf der ganzen Welt zusammen sowie Verlage, darunter CH Beck und Nomos aus Deutschland sowie Pedone aus Frankreich.

Bild: Eines von über 1000 E-Books zum Testen – The Fall of the Priests and the Rise of the Lawyers von Philip R. Wood (2016)

Die in der iG Library enthaltenen Titel lassen sich über den sogenannten „iViewer“ lesen, für den Eigengebrauch in Auszügen kopieren und ausdrucken. Das Ausdrucken eines ganzen E-Books ist nicht möglich. Für das Offline-Lesen von Titeln ist der Download des „iGP Reader“ via Google Play oder App Store nötig. Als DRM-Schutz für das offline-Lesen wird die Software Adobe Digital Editions verwendet.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„British History Online“ im Test

Die Datenbank wurde ab Frühjahr 2017 weiterlizenziert.

Bis zum 6. Oktober 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank British History Online (BHO) getestet werden.

Dabei handelt es sich um einen Online-Service mit Zugang zu digitalisierte Quellen- und Sekundärtexten zur britischen Geschichte (inkl. Irland) vom 11. bis zum 19. Jahrhundert. Die inhaltliche Abdeckung umfasst die Bereiche Verwaltungs- und Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Stadtgeschichte sowie Regierungsdokumente. Ferner enthalten sind Kartenwerke vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.

Im Rahmen des Online-Tests sind die Premium-Inhalte von British History Online freigeschaltet. Sollte der Volltextzugriff nicht automatisch funktionieren, muss man sich noch einmal über die Schaltfläche „Log in“ manuell anmelden (gelb markiert):

BHO

Beispiel für Premium-Content: Calendar of Close Rolls, January 1238

British History Online wurde im Jahr 2003 vom Institute of Historical Research der University of London und dem History of Parliament Trust gegründet. Der Bestand umfasst laut Anbieter über 1270 digitalisierte Bände. Einige Inhalte werden kostenfrei angeboten.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
(Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.)

„APA Style CENTRAL“ kostenfrei online testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

APA Style CENTRALBis zum 17. August 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank APA Style Central getestet werden.

Als APA Style bzw. -standard werden die von der American Psychological Association (APA) herausgegebenen Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Texte bezeichnet, die als führend in der Psychologie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen gelten. Waren diese bislang in mehreren Auflagen als Publication Manual of the American Psychological Association in Buchform erschienen, hat der Anbieter nun ein neues, verbindliches und vollständiges Online-Portal in englischer Sprache für das Lehren, Schreiben und Publizieren in diesem Standard entwickelt. Es richtet sich sowohl an Studenten, die noch wenig Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und APA Style haben, als auch erfahrene APA-Style-Anwender aus Forschung und Lehre, die eine kleine Auffrischung im richtigen Zitieren benötigen.

APA Style CENTRAL gliedert sich in die vier Bereiche „Learn“, „Research“, „Write“ und „Publish“. Der Einstiegsbereich „Learn“ führt in das wissenschaftliche Schreiben mit dem APA-Standard ein. U. a. werden kurze und lange Video-Tutorials (von zwei bis 30 Minuten Länge), Selbstlernkontrollen sowie Beispiele für Papers, Einzelnachweise, Grafiken an die Hand gegeben. Der Bereich „Research“ stellt mehrere Online-Handbücher zur Verfügung und gibt Antworten auf die Suche nach verlässlichen Quellen sowie zur Datenanalyse, Erörterung und Schlussfolgerung. Der Bereich „Write“ unterstützt u. a. mit vorgefertigen Formatvorlagen den Schreibprozess, während „Publish“ durchsuchbare Listen an potentiellen Fachzeitschriften anbietet, bei denen man sein fertiges Paper einreichen kann.

Durch eine kostenfreie Registrierung beim Online-Portal lassen sich in einem persönlichen Bereich u. a. zu schreibende Papers und Literaturnachweise verwalten.

Kleiner Tipp in eigener Sache: Die Universitätsbibliothek bietet für Interessierte in jedem Semester eine zweistündige Einführungsveranstaltung zum Thema „Richtig zitieren“ an, so auch im kommenden Wintersemester (Termine des UB-Schulungsprogramms werden noch im Online-Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Test für „wiso Statistiken“

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum lizenziert und ist nun regulär über das FU-Campusnetz nutzbar.

wiso-statistiken_V3b
Bis zum 22. Juli 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank wiso Statistiken getestet werden.

Das in diesem Jahr online gegangene Ergänzungsmodul beinhaltet mehr als 3,5 Mio. Statistiken aus renommierten Quellen wie der UNO, Weltbank, dem EHI Retail Institute, Statistischen Bundesamt und aus den ca. 200 wichtigsten Wirtschaftspublikationen inkl. den Marktforschungsuntersuchungen von TNS Infratest. Wenn man über die gewohnte wiso-Oberfläche kommt, ist es als eigenständiges Portal (unterster Einstiegspunkt) integriert und muss direkt angesteuert werden. Eine Einbindung in die „normale Suche“ über „alle Medien“ erfolgt nicht!

Insgesamt decken die Statistiken laut Anbieter mehr als 30.000 Themen und alle Länder dieser Welt aber, darunter ca. 48.000 Statistiken zu deutschen Städten, Gemeinden, Bundesländern und Landkreisen. Neben einer Freitextsuche mit Suggestfunktion kann der Einstieg auch über folgende sieben Themenkataloge erfolgen:

  • Bevölkerung und Gesundheit
  • Bildung und Wissenschaft
  • Energie und Umwelt
  • Geographie und Landwirtschaft
  • Handel (mit den Daten des EHI Retail Institute)
  • Verkehr und Kommunikation
  • Wirtschaft

Die Statistiken selbst sind interaktiv, können je nach Verfügbarkeit als Tabelle, Landkarte (die Top 10 bzw. 20 werden in der Vorschau zuerst angezeigt) oder Diagramm ausgegeben werden. Über ein sogenanntes „Drilldown-Verfahren“ sind sämtliche Daten miteinander verknüpft bzw. stehen in einer hierarchischen Beziehung zueinander. Neben der Möglichkeit die Daten auszudrucken steht eine Exportfunktion für folgende Dateiformate zur Verfügung: SVG, PNG, JPEG, PDF, Excel, Powerpoint.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Comics Plus testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

7772000724Bis zum 17. Juni 2016 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei die Datenbank Comics Plus testen.
Die Datenbank Comics Plus (Library Edition) umfasst mehr als 16.000 Comics und Graphic Novels mit gängigen und klassischen Titeln unterschiedlicher Genres von 93 Verlagen.
Um auf die Comics zugreifen zu können, muss man sich einen kostenfreien Account auf der Plattform RBdigital Gateway anlegen. Die Datenbank bietet zusätzlich zur Suchfunktion ein Browsing nach Genre, Verlag oder Titel.
Die Comics können nach Auswahl (Button „Check out“ anklicken) 7 Tage lang im Browser oder, über eine eigene App, auf dem Tablet oder Smartphone gelesen werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

SciFinder-Tests für „PatentPak“ und „MethodsNow“

Die Tools bzw. Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

SciFinderBis zum 19. Juni 2016 können über das FU-Campusnetz konstenfrei das PatentPak via SciFinder sowie die Datenbank MethodsNow getestet werden.

Das in SciFinder zugeschaltete PatentPak bietet schnellen Zugriff auf durchsuchbare Volltext-Patente der wichtigsten Patentämter weltweit. Mehr als acht Mio. Patente in einem interaktiven „Patent Chemistry Viewer“ sind für den Nutzer griffbereit. Zu den insgesamt 31 Patentämtern gehören u. a. die Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, USA, Russland, Südkorea, Indien, der Volksrepublik China sowie das European Patent Office und die World Intellectual Property Organization. Die Daten werden täglich aktualisiert. Weitere Angaben zum PatentPak und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.

Die separate Datenbank MethodsNow (CAS/SciFinder-Login Voraussetzung zur Nutzung) enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analytische und synthetische Verfahren in Bereichen wie der Pharmakologie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Lebensmittelanalyse, Isolierung von Naturstoffen und Wasseranalyse. Die Inhalte stammen aus 180 wissenschaftlichen Fachzeitschriften, darunter „Organic Letters“, „Catalysis Letters“, „Journal of Coordination Chemistry“, „Journal of Medicinal Chemistry“, „Journal of the American Chemical Society“, „Angewandte Chemie“, „Tetrahedron“ und „Chemical Science“.
Bis zu drei Verfahren lassen sich miteinander vergleichen und als PDF- oder XLS-Datei exportieren und herunterladen. Weitere Angaben zur Datenbank MethodsNow und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Datenbank zur LGBTQ-Bewegung im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.
Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Gale Human SexualityBis zum 30. Juli 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Archives of Human Sexuality and Identity: LGBTQ History and Culture since 1940 getestet werden.

Das noch im Aufbau befindliche Online-Archiv von Gale/Cengage enthält ungefähr 1,5 Mio. Seiten an Material zur LGBTQ-Bewegung (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und Queer) um Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender. Sie teilt sich in 18 einzelne Sammlungen, deren Dokumente aus den Jahren 1940 bis 2014 stammen, der Großteil jedoch aus den 1950er- bis 1990er-Jahren. Enthalten sind u. a.

    • Konferenzprotokolle, -notizen und Transkripte von LGBTQ-Menschenrechtsorganisationen weltweit
    • administrative Unterlagen von LGBTQ-Menschenrechtsorganisationen (z. B. Verordnungen oder Mitgliederlisten)
    • Pressemitteilungen, Artikel, Flyer, Flugblätter, Broschüren und Präsentationen von LGBTQ-Menschenrechtsorganisationen
    • umfängliche Inhalte von amerikanischen und internationalen Zeitungen, Newsletter und Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte über schwule und lesbische Themen
    • interne US-Regierungsmemoranden
    • Studien und Reports von US-Regierungsorganisationen und NGOs
    • internationale Reports, Aussagen und Dokumente zu LGBTQ-Gesundheits- und -rechtsthemen
    • medizinische Forschungsdaten und -reports
    • private Korrespondenz
    • Fotografien

Der Großteil der im Volltext durchsuchbaren Dokumente (im Rahmen des Tests nur einsehbar, nicht abspeicherbar) ist in englischer Sprache verfasst, es sind aber auch Periodika in anderen Sprachen wie Deutsch, Polnisch, Russisch, Japanisch, Französisch, Italienisch oder Hebräisch enthalten. Die Sammlungen stammen u. a. aus den Lesbian Herstory Archives, dem weltgrößten Archiv seiner Art, von der Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender Historic Society, der New York Public Library, der London School of Economics, der amerikanischen National Institutes of Health oder den Canacian Lesbian and Gay Archives.

Mit Part II: Erotica and Erotic Literature, 17th – 20th Century (2017) und Part III: LGBTQ History and Culture from the 18th Century Forward (2018) sind weitere Veröffentlichungen in Planung.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Routledge Encyclopedia of Modernism“ online testen

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Routledge Encyclopedia of ModernismBis zum 23. Juni 2016 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Routledge Encyclopedia of Modernism kostenfrei getestet werden.

Die Anfang Mai 2016 online gegangene Datenbank gilt laut Anbieter als größtes interdisziplinäres Referenzwerk zu den Strömungen der Moderne (ca. 1880 bis 1950). Es ist mit über 1000 namentlich gekennzeichneten Artikeln zu den Bereichen Literatur, Architektur, Bildende Künste, Musik, Tanz, Theater und Film weltweit versehen. Die Datenbank soll regelmäßig ergänzt werden und wird von Stephen Ross (Präsident der Modernist Studies Association) herausgegeben.

Jedem Artikel ist ein kurzes Abstract vorangestellt, verfügt über weiterführende Literaturhinweise und eine DOI-Nummer. Die Artikel im HTML-Format können kopiert und ausgedruckt, Literaturnachweise via RIS- oder BibText-Format in Literaturverwaltungsprogramme übertragen werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Historische amerikanische Zeitungsarchive im Online-Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Readex

Bis zum 1. Juli 2016 können über das FU-Campusnetz die beiden Datenbanken „African American Newspapers“ und „Ethnic American Newspapers from the Balch Collection“ des Anbieters Readex kostenfrei getestet werden.

African American Newspapers enthält ca. 350 Zeitungen, die von der afroamerikanischen Community in den USA herausgegeben und verfasst wurden. Die Inhalte umfassen einen Zeitraum von 1827 bis 1998 und alle Regionen der USA. Mithilfe der Datenbank kann die afroamerikanische Sichtweise auf viele Ereignisse und Probleme der US-Geschichte erforscht werden, wie etwa: die Jim-Crow-Ära, die Harlem Renaissance, die Bürgerrechtsbewegung etc.

Ethnic American Newspapers from the Balch Collection bietet Zugriff auf über 130 Einwanderer-Zeitungen aus den USA. Die Zeitungen sind in 10 Sprachen erschienen und illustrieren das Leben und die Sichtweisen vieler wichtiger Einwanderer-Gruppen, wie etwa Amerikaner tschechischer, deutscher, italienischer, jüdischer und irischer Herkunft. Der Erscheinungszeitraum umfasst die Jahre 1799 bis 1971.

Die in den beiden Datenbanken enthaltenen Zeitungen wurden automatisch digitalisiert und die Scanqualität kann je nach Vorlage unterschiedlich sein. Die Zeitungsartikel selbst liegen als Image-Dateien vor und können im Format PDF abgespeichert bzw. ausgedruckt werden. Literaturnachweise können als RIS-Datei heruntergeladen und in Literaturverwaltungsprogramme übertragen werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Tagesberichte des „Foreign Broadcast Information Service“ online testen

Die Datenbank wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert (bis 06.12.2016 ist die Datenbank erneut als Test freigeschaltet).

ReadexBis zum 10. Juni 2016 können über das FU-Campusnetz die Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports kostenfrei getestet werden.

Die Tagesberichte des Foreign Broadcast Information Service (FBIS) stellen als Zusammenstellung frei zugänglicher Informationen für mehr als ein halbes Jahrhundert eine für die USA wichtige Geschichtsdokumentation dar. Sie gelten als erstrangige Sammlung von Quellen zu Jahrzehnten wechselvoller Weltgeschichte. Der 1941 gegründete FBIS hatte die Aufgabe, abgefangene Rundfunksendungen ausländischer Regierungen, offizielle Nachrichtenmedien, und geheime Sendungen in besetzten Gebieten aller Kontinente zu überwachen, aufzunehmen, zu transkribieren und aus bis zu über 70 Sprachen zu übersetzen. Später wurde der Nachrichtendienst dem War Department untergliedert, ab 1947 dem Auslandsgeheimdienst CIA.

Der vom Anbieter Readex im Volltext aufbereitete Datenbestand teilt sich in zwei chronologische Abschnitte – Berichte der Jahre 1941-1974 und von 1974-1996. Die FBIS-Tagesberichte der Jahre 1941 bis 1974 bestehen aus einem einzigen kumulativen oder gesammelten Report, der bis auf wenige Ausnahmen fünfmal in der Woche erschien. Später nach Regionen unterteilt, war dieser als „the White Book“ bekannt. Die Tagesberichte der Jahre 1974 bis 1996 sind dagegen in acht verschiedene regionale Reports unterteilt:

  • Part 1: Middle East, Africa, Near East and South Asia (MEA, NES)
  • Part 2: Sub-Saharan Africa & South Asia (SSA, SAF, AFR, SAS)
  • Part 3: China (CHI)
  • Part 4: Asia, Pacific and East Asia (APA, EAS)
  • Part 5: Latin America (LAT, LAM)
  • Part 6: Eastern Europe (EEU)
  • Part 7: Soviet Union and Central Eurasia (SOV)
  • Part 8: Western Europe (WEU).

Einfache Suchen können daher eine ziemlich hohe Trefferanzahl auslösen – es empfiehlt sich weitere Suchfelder (u. a. Recherche nach Titel, Quelle oder Sprache möglich) einzublenden oder seine Ergebnisliste nach Zeitraum einzugrenzen.

Die Berichte selbst liegen als Image-Dateien vor und können im Format PDF abgespeichert bzw. ausgedruckt werden. Literaturnachweise können als RIS-Datei heruntergeladen und in Literaturverwaltungsprogramme übertragen werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!