Google für Profis

Anfang Dezember hat Bibliothekarisch.de hat eine nette Grafik veröffentlicht, die einige mehr oder weniger bekannte Tipps und Tricks im Umgang mit Google anbietet. Natürlich sind die englischsprachigen Hinweise auch auf das deutschsprachige Such-Interface anwendbar. Jedoch sollte man den Tipp ganz unten „Use Your Library’s Website“ natürlich nicht vergessen. Auch die Bibliothekare vor Ort helfen bei eventuellem Suchfrust gerne weiter  ;)

Gegenwärtig hat sich Google mit einem kleinen „Easter Egg“ übrigens perfekt auf das bevorstehende Weihnachtsfest vorbereitet. Einfach mal in den Suchschlitz „let it snow“ eingeben und überraschen lassen. Das gleiche gilt für die Suchen nach „tilt“ oder „do a barrel roll“.

PS: Wer nicht unbedingt auf Google angewiesen sein möchte, für den bietet boersenblatt.net einige Varianten an.

Verspäteter Hörtipp

Deutschlandradio Wissen hat im Monat Dezember in der Rubrik „Mein Studium“ den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaften porträtiert. Zwar liefen die Radiobeiträge bereits letzte Woche, doch lassen sich diese weiterhin kostenfrei unter wissen.dradio.de anhören. In fünf Beiträgen à 8 bis 10 Minuten wird der Studiengang vorgestellt und dabei auch unser heutiges Berufsfeld und Chancen auf dem Arbeitsmarkt thematisiert.

Kleiner Tipp: Du möchtest (noch) nicht studieren, kannst Dir aber dennoch deine berufliche Zukunft in einer wissenschaftlichen Bibliothek vorstellen? Noch bis Ende Januar 2012 gibt es Gelegenheit, sich bei der Universitätsbibliothek der FU als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste zu bewerben. Ausbildungsbeginn ist der September 2012 (zum Ausschreibungstext).

Bibliotheksparfum „In the library“!?

Der New Yorker Parfümeur Christopher Brosius bietet auf seiner Webseite diverse orginelle Duftwässerchen an. In seiner Serie „I hate perfums“ gibt es auch ein Parfüm, das „In the Library“ heisst.

In the Library is a warm blend of English Novel*, Russian & Moroccan Leather Bindings, Worn Cloth and a hint of Wood Polish.

Das wäre eigentlich das perfekte Weihnachtsgeschenk für Bibliotheksmenschen, aber „getragene Kleidung“ und „Möbelpolitur“ erscheinen mir doch ziemlich gewagt!!!

Oder etwa nicht? 😉

Hier der Link zur Webseite – interessant auch die „Story“ zum Parfum:
https://www.cbihateperfume.com/in-the-library.html.

Mehr dazu auch im Artikel von Thomas Helbing in Libreas mit dem Titel „Das Knistern zwischen den Bücherregalen“.

Die Anregung zu diesem Posting kam von Dr. Martin Eichhorn via Inetbib-Mailingliste.

Klaus Haller verstorben

Laut dem Blog kibibbayer bzw. bib-info.de ist Dr. Klaus Haller bereits am 25. November, einen Tag vor seinem 72. Geburtstag, verstorben. Der größeren Allgemeinheit dürfte der Name kaum etwas sagen, umso mehr war er in der deutschen Bibliothekslandschaft präsent. Anfang der 1980er Jahre begleitete Haller die Einführung eines modernen Erschließungssystems für deutsche Bibliotheken, das die aus dem 19. Jh. stammenden „Preußischen Instruktionen“ (PI) als bibliothekarisches Regelwerk ablösten.

Noch heute finden die „Regeln für die alphabetische Katalogisierung“ (RAK) an wissenschaftlichen Bibliotheken Anwendung. Gleichzeitig ertappt man sich bei schwierigen Katalogaufnahmen auch immer wieder dabei, in seinem vielfach aufgelegten Standardwerk „Katalogisierung nach den RAK-WB“ nachzuschlagen. Das blaue Büchlein, unter Bibliothekaren kurz als „Haller“ bekannt, dürfte in fast jeder wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland zu finden sein.

Einen längeren Nachruf zu Klaus Haller gibt es bei merkur-online.de.

Verspäteter Fernsehtipp

Am Montagabend sendete Arte ein sehenswertes Porträt über Eugen Ruge. Der Berliner Autor, der 2011 den Deutschen Buchpreis für seinen semi-autobiographischen Roman In Zeiten des abnehmenden Lichts gewann (Biblioblog berichtete), wurde seit 2009 von dem Filmemacher Arpad Bondy begleitet. Neben Einblicken in Ruges Schreibprozess, der am liebsten mit dicken Ohrenschützern am Laptop arbeitet, gewährt die Dokumentation auch einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Rowohlt Verlags (inkl. Verkaufsverhandlungen, Layout- und Pressearbeit).

Die Dokumentation Eugen Ruge – eine Familiengeschichte wird zum Bestseller kann man sich noch die nächsten Tage kostenfrei auf ARTE+7 ansehen. Ruges Erfolgsroman ist im Bestand der Philologischen Bibliothek zu finden.

Bild: Lesekreis (CC-Zero)

FaMI im Porträt

Im Rahmen der Berliner-Morgenpost-Serie „Ich bin ein Berliner“ stand am Sonntag Sina Latza im Mittelpunkt. Die 20-Jährige absolviert ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz „FaMI“) in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der FU und engagiert sich in Ihrer Freizeit ehrenamtlich für ein Lesepaten-Projekt. Regelmäßig betreut sie mit anderen Auszubildenden Erst- und Drittklässler aus einer Lichterfelder Schule, ist „große Schwester“ und Freundin für eine Vielzahl an Jungen und Mädchen, häufig mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, nicht nur zum Lesen zu motivieren, sondern auch die Fantasie der Kinder zu fördern, so Latza. Der vollständige Artikel mit einem Video findet sich bei morgenpost.de. Weitere Infos zum Projekt gibt es im Lesepaten-Blog.

Na, etwas neugierig auf den FaMI geworden? Im Bibliothekssystem der FU werden jedes Jahr Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek und in unregelmäßigen Abständen auch in der Fachrichtung Archiv ausgebildet. Nächster Ausbildungsbeginn ist im September 2012. Schriftlich bewerben kann man sich bis 31. Januar 2012.

Studenten auf Bücherjagd

Passend zum Wochenausklang ein witziges Bibliotheksvideo von der Insel (gesehen im Netbib-Weblog). Kleiner Tipp: Nicht darauf hoffen, dass das Déjà-vu-Erlebnis ausbleibt, sondern einfach vorbeugen und z. B. die Bibliothekseinführungen der UB oder der übrigen Kollegen in den Fachbibliotheken besuchen :).

Link des Monats Dezember 2011: Goethezeitportal

Das Goethezeitportal ist eine an der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründete multimediale Präsentationsplattform mit einem internationalen Netzwerk für den Diskurs der Kunst und Kultur der Goethezeit.

Da es auf dem Portal passend zur Jahreszeit auch eine Weihnachtsseite gibt, haben wir uns das Goethezeitportal für den Link des Monats Dezember ausgesucht.

Schauen Sie mal rein – es gibt einiges zu entdecken!

23 Türchen …

… gilt es noch bis zum Heiligen Abend am Adventskalender zu öffnen. Doch Weihnachtskalender sind nicht nur in vielen Kinderzimmern beheimatet, sondern haben seit mehreren Jahren schon ihren festen Platz im WWW gefunden. Eine größere Auswahl an bibliothekarischen Kalendern präsentiert bibliothekarisch.de. Meine Favoriten:

Selbst entdeckt:

  • faz.net – etwas knifflig mit einer täglichen Frage rund um die EU (und kommerziellem Gewinnspiel)
  • 26 stories of christmas – eine englischsprachige Kurzgeschichte pro Tag (und zwei Türchen mehr!)

Christa Wolf verstorben

Laut dem Suhrkamp-Verlag ist die Schriftstellerin Christa Wolf heute im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben. Ihr Werk und Leben war unmittelbar mit der DDR verknüpft, dennoch wirkte ihr umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk weit über deren Staatsgrenzen hinweg und wurde in viele Sprachen übersetzt.

Literatur von Christa Wolf im FU-Katalog

Bekanntheit erlangte Wolf, die 1945 mit ihrer Familie vor den anrückenden sowjetischen Truppen von Landsberg an der Warthe nach Mecklenburg floh, vor allem durch ihren Roman Der geteilte Himmel (1963). In diesem wird die Beziehung zwischen einer Studentin und einem Chemiker geschildert, die an der Teilung Deutschlands zerbricht. Es folgten Werke wie Nachdenken über Christa T. (1968) oder die Erzählung Kassandra (1983), die zur Pflichtlektüre der Friedens- und Frauenbewegung in Ost und West avancieren sollte.

Nach dem Zusammenbruch der DDR löste Wolf durch die Veröffentlichung von Was bleibt einen Literaturstreit aus. Die semi-autobiografische Erzählung nahm sich den Überwachungsmethoden des SED-Staates als Thema an. Einige Kritiker warfen Wolf vor, sie hätte sich als ehemalige „Staatsdichterin“ zu Unrecht auf die Seite der Opfer stellen wollen. Dennoch galt sie nach wie vor als eine wichtigsten deutschen Autorinnen der Nachkriegszeit und wurde für ihr Werk mit zahlreichen Preisen bedacht, darunter der Deutsche Bücherpreis (2002) und der Thomas Mann Preis (2010). Mehrfach wurde Wolf für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen.

Bild: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1027-300 / Rehfeld, Katja / CC-BY-SA