Literaturwissenschaftliche Datenbanken „ABELL“ und „LION“ ziehen auf ProQuest-Plattform um

Der Anbieter ProQuest hat seine bisher bei Chadwyck-Healey gehosteten Datenbanken „Annual Bibliography of English Language and Literature“ (ABELL) und „Literature Online“ (LION) auf seine eigene Online-Plattform integriert. Frühere Zugänge sollen damit bis voraussichtlich 31. Juli 2019 entfallen.

Die Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL) gilt neben der MLA International Bibliography als die wichtigste Fachbibliografie zur Anglistik und Amerikanistik. Sie verzeichnet Monografien, Aufsätze, Dissertationen und Rezensionen. Folgende Gebiete werden abgedeckt: englische Sprache (v.a. Syntax, Phonologie, Lexikologie, Semantik, Stilistik und Dialektologie), englischsprachige Literatur (alle Gattungen und Arten, daneben Literaturtheorie sowie Studien zu einzelnen englischen, amerikanischen und postkolonialen Autoren) sowie angrenzende Bereiche wie Folklore und Buchwissenschaft.
Bislang existierten Zugriffe auf die sogenannte „Legacy-Version“ bei literature.proquest.com bzw. auf die etwas in die Jahre gekommene Originalseite von Chadwyck-Healey. Beide Zugänge werden voraussichtlich Ende des Monats eingestellt.

Neu Zugriff über das FU-Campusnetz gibt es ab sofort auf Literature Online (LION). Neben ABELL vereint die Datenbank mehrere tausende Autorenbiografien und -bibliografien, elektronischen Volltexte von u. a. über 430 literatur- und kulturwissenschaftlichen Zeitschriften und 27 literaturwissenschaftlichen Standard-Nachschlagewerken. Ergänzt wird der große Datenbestand durch u. a. 300 digitale Bände der Cambridge University Press-Serie („Cambridge Companions to Literature“,New Essays on the American Novel“). Ebenfalls beinhaltet LION Kurzeinführungen zu  Werken der Weltliteratur („KnowledgeNotes™ Student Guides“), Videoclips sowie ungekürzte Hörspielfassungen aller Dramen Shakespeares (Shakespeare Audio Plays).
Bislang existierte auch zu LION eine etwas in die Jahre gekommene Originalseite von Chadwyck-Healey.

Der Beschreibungstexte sind weitgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Online-Werkausgaben von Goethe, Schiller und Kafka testen

Die Datenbanken wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Ebenfalls bis 7. Juni 2013 sind Online-Werkausgaben Goethes, Schillers und Kafkas des Verlags Chadwyck-Healey kostenfrei für FU-Angehörige nutzbar:

Goethes Werke im WWW enthält als Hauptelement die Weimarer Ausgabe von Goethes Werken, die ursprünglich in den Jahren 1887-1919 von Hermann Böhlau (und Nachfolger) unter der Schirmherrschaft der Großherzogin Sophie von Sachsen herausgegeben wurde und die daher häufig als Sophien-Ausgabe bezeichnet wird.
Ergänzt wird die Datenbank durch in der Weimarer Ausgabe nicht enthaltenes Material: den Anhang an Goethes Werke. Goethes Gespräche, herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann (Leipzig, 1889-1896), sowie sämtliche Briefe, die seit der Fertigstellung der Weimarer Ausgabe entdeckt wurden: Goethes Werke, Nachträge zur Weimarer Ausgabe, herausgegeben von Paul Raabe (Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1990). Bisher existierte in der Digitalen Bibliothek der FU eine entsprechende CD-ROM-Ausgabe.

Schillers Werke im WWW (inkl. engl. Benutzeroberfläche) enthält das gesamte Werk Friedrich von Schillers (1759-1805), seine literarischen, historischen, philosophischen und kritische Schriften sowie die Briefe und Gespräche.
Schillers Werke im World Wide Web folgt dem Text der Nationalausgabe der Werke Friedrich Schillers. Die Nationalausgabe wurde 1940 begonnen und bildet eine vollständige Ausgabe der Werke und Schriften sowie der Briefe und Gespräche Schillers. Dieses 56-bändige Werk wurde von Norbert Oellers im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller Nationalmuseums in Marbach herausgegeben. Schillers Werke im World Wide Web wird von Chadwyck-Healey in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Verlags Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar GmbH & Co. herausgegeben. Bisher existierte in der Digitalen Bibliothek der FU eine entsprechende CD-ROM-Ausgabe.

Kafkas Werke im WWW (inkl. engl. Benutzeroberfläche) entstand in Zusammenarbeit mit dem S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. Es handelt sich um die elektronische Ausgabe der seit 1982 erscheinenden Ausgabe von ‚Franz Kafka, Kritische Ausgabe, Schriften und Tagebücher‘ verwirklicht. Die Kritische Kafka-Ausgabe des S. Fischer Verlages bei Chadwyck-Healey bietet die Möglichkeit, Kafkas komplexes Werk nach seinen zentralen Themen zu durchsuchen und deren Entwicklung in seinem Gesamtwerk zu verfolgen. Bisher existierte in der Digitalen Bibliothek der FU eine entsprechende CD-ROM-Ausgabe.

Alle drei Datenbanken liegen im Text-Format vor. Auszüge können für den Eigengebrauch kopiert bzw. auch ausgedruckt werden.

Die Beschreibungstexte sind weitgehend den Anbieterseiten entnommen.

Testzugriff für „Literature Online“

Ab sofort besteht ein Testzugriff auf Literature Online (LION). Bis zum 18. Mai 31. Juli 2010 können FU-Angehörige kostenfrei auf mehr als 340.000 Volltexte der englischen und amerikanischen Literatur zugreifen.

Die Sammlung umfasst Lyrik, Drama und Prosa vom 8. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus enthält sie Artikel aus Zeitschriften und einschlägigen Nachschlagewerken, Essays, biographische Informationen, bibliographische Nachweise sowie Links zu relevanten Websites.

Der Sucheinstieg kann über eine einfache Alle-Felder-Suche („QuickSearch“) oder in separaten Recherche-Möglichkeiten nach Autor, Primär- oder Sekundärliteratur bzw. entsprechende Indices erfolgen. Dank einer facettierten Suche werden die Ergebnisse in Kategorien wie Literaturgattung („Texts“) bzw. Sekundärliteratur („Criticism & Reference“) aufgeschlüsselt. Ein „Textsavailable“-Hinweis hinter dem Autorenprofil signalisiert schnell, ob Primärwerke von Shakespeare, Dickens, Twain & Co. verfügbar sind. Die Texte in der Datenbank lassen sich unter anderem ausdrucken und teilweise auch direkt per E-Mail versenden.

Ein besonderer Leckerbissen ist die Rubrik „Poets on Screen“. In fast 900 hinterlegten Videos (Real- oder Windows-Media-Player erforderlich) präsentieren englischsprachige Autoren sowohl eigene Gedichte als auch fremde Werke. Zu den Beteiligten zählen unter anderem Margaret Atwood, Robert Bly und Tony Harrison.

Das Angebot im Überblick:
– mehr als 5000 englische und amerikanische Dramen (1280-1915)
– über 2000 englische und amerikanische Prosawerke (1500-1914)
– Volltextzugriff auf Artikel von über 300 Zeitschriften (s. Titelliste via ProQuest – Excel-Format)
– mehr als 4400 Schriftsteller-Biografien
– Über 880.000 Einträge für Artikel, Monografien und Hochschulschriften aus der Annual Bibliography of English Language and Literature (1920 ff.)
– Zugriff auf acht Referenzwerke, darunter The Concise Oxford Dictionary of Literary Terms (Oxford University Press, 1990), Columbia Dictionary of Modern Literary and Cultural Criticism (Columbia University Press, 1995) sowie The Columbia Companion to the Twentieth-Century American Short Story (Columbia University Press, 2001)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!