60 Jahre Römische Verträge

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

#EU60 LogoMorgen jährt sich die Unterzeichnung der Römischen Verträge zum 60. Mal. Am 25. März 1957 wurde in Rom durch die Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) beschlossen. Dieser Unterzeichnung gingen neun Monate Vertragsverhandlungen voraus. Die Römischen Verträge stellen einen Meilenstein in der Gründung der Europäischen Gemeinschaft dar, die sich von 1950 bis 1957 erstreckte. Eine Rekapitulation der vergangenen 60 Jahre gibt es im Video EU60 in 60 seconds von der Europäischen Kommission.

In der März-Ausgabe des Newsletters des Informationsbüros des Europäischen Parlaments findet sich zu den Römischen Verträgen ein Sonderteil, in dem auch Veranstaltungshinweise zu finden sind.

Die Europäische Union selbst hat eine Sonderseite zum Thema eingerichtet, über die sich die in ganz Europa verstreuten Veranstaltungen und die Aktivitäten der verschiedenen EU-Institutionen einsehen lassen.

Auf der Seite der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland  können 60 Gründe für die EU entdeckt werden.

TruLies-LogoWo in 60 Jahren 60 Gründe für Europa zusammengekommen sind, gab es natürlich auch zahlreiche Gründe gegen Europa. Gerade in den letzten Jahren und Monaten sind vermehrt europaskeptische und populistische Äußerungen von Politikern gemacht worden. Für diese gibt es zumindest für Deutschland nun ein Projekt, das diese Aussagen auf ihre Richtigkeit prüft. Dieses Projekt namens „The Truth about Lies on Europe„, kurz TruLies, wird vom Institut für Europäische Politik (IEP), dem Progressiven Zentrum und der Stiftung Mercator betrieben. Für den ersten Themenblock „Migration und Asyl“ konnten nun die Ergebnisse zu sechs Aussagen von Politikern nach einer genauen Recherche in jeweilligen Factsheets veröffentlicht werden.

Weitere Informationen zur EU sowie die aktuelle Sonderausgabe der EU-Nachrichten zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU. Zudem können wir schon vorab verraten, dass im April die Wanderausstellung des EUI (European University Institute)Ever Closer Union – The legacy of the Treaties of Rome for Today’s Europe (1957-2017)“ im Haus zu Gast sein wird. Näheres wird hier und auf den Seiten des Dokumentationszentrums noch bekannt gegeben.

Multimediatisch in der UB

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Multimediatisch1Die Vertretung der Europäischen Kommission stellt in enger Absprache mit dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland so genannte Multimediatische zur Verfügung, die mit Texten, Spielen, Videos und Bildern zur Europäischen Union ausgestattet sind.

Seit heute bis Ende Mai steht ein solcher Multimediatisch im Informationszentrum der UB.

Was beinhaltet der Multimediatisch (in Deutsch und Englisch verfügbar):

  • Informationstexte, z.B.: Was die EU für mich tut!
  • Europas Hauptstädte – Spiel: Städte an richtige Stelle in Karte ziehen
  • Euro-Münzen – Spiel: Zuordnung zu den Ländern
  • Europäisches Haus – Text zu Vertretung und Informationsbüro Berlin
  • Videothek – z.B. Filme zu Notruf 112, Verkehrspolitik
  • Gesichter der Kommission – Foto/Text zu Kommissaren, Kontaktdaten
  • Deutsche Europa Abgeordnete – Text/Foto und Kontaktdaten
  • Länder der EU – Spiel: Umriss dem entsprechenden Land zuordnen
  • Europe Direct Informationszentren – Karte und Kontaktdaten
  • Puzzle – Spiel: z. B. 3 Fotos von EU Kommissaren, Abgeordneten

Mit Studierenden marschieren

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

In diesem Jahr feiern die Römischen Verträge ihr 60-jähriges Jubiliäum. Aus diesem Anlass laden Studierende des Postgraduierten Studiengang Europawissenschaften mit weiteren Kooperationspartnern zum March for Europe Berlin am 25.3., 12 Uhr ein. Mit dabei sind die Europa-Union-Berlin, der Bundesverband Europa-Union Deutschland e.V. (EUD), der Jugendverband der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg e.V. (JEB), die pro-europäische Kampagne The European Moment sowie die Studentenorganisation AEGEE Berlin. Die Veranstaltung findet zeitgleich zum March for Europe in Rom statt, welcher von der Union Europäischer Föderalisten (UEF) gemeinsam mit dem European Movement International (EMI), den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) und Stand Up for Europe organisiert wird.

Die Berliner Veranstaltung ist als Demonstration mit anschließender Kundgebung geplant. Gestartet wird um 12 Uhr am Bebelplatz in Berlin-Mitte. Weitere Informationen gibt es hier.

#MarchforEurope auf Facebook

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

8. März Internationaler Frauentag / Weltfrauentag

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Erstmals 1911 begingen Frauen in Europa (Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz) den Internationalen Frauentag. Sie forderten Frauenrechte, vor allem das Frauenwahlrecht und bessere Arbeitsbedingungen für arbeitende Frauen. Eine der großen Vorkämpferinnen für die Rechte der Frauen war Clara Zetkin (5.7.1857 – 20.6.1933, deutsche Sozialistin). Auf ihr Bestreben hin, wurde in Europa der Tag für den Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Seit 1921 fällt dieser Tag auf den 8. März. Frauen in aller Welt begehen diesen Tag mit Kundgebungen und themenbezogenen Veranstaltungen. In einigen Ländern ist der 8. März ein Feiertag.

Das Wahlrecht für Frauen wurde in Europa inzwischen eingeführt. In Deutschland konnten Frauen erstmals am 19. Januar 1919 reichsweit wählen und gewählt werden, in Lichtenstein allerdings erst 1984. Das Thema Gleichberechtigung oder Gleichstellung der Geschlechter, vor allem im Kontext der wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen, gehört jedoch weltweit noch nicht zur Realität von Frauen. Auch das Wahlrecht für Frauen ist eher ein Wert der westlichen Welt.

Neben dem aktiven und passiven Wahlrecht gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Inhalten, um die es noch immer zu kämpfen gilt, z.B.:

2017 lautet das Motto der Vereinten Nationen zum Internationalen Frauentag: „Women in the Changing World of Work: Planet 50-50 by 2030„.

Women’s Economic Empowerment – Let’s act together“ heißt das Schwerpunktthema des diesjährigen Internationalen Frauentages im Europäischen Parlament. Gleichstellung von Frauen und Männern ist einer der Gründungswerte der Europäischen Union. Dennoch ist auch innerhalb der Europäischen Union das Ziel der Gleichstellung, trotz vieler verabschiedeter Rechtsvorschriften über die Gleichbehandlung, mitnichten erreicht und bleibt ein ernst zu nehmendes Problem. Mit Hilfe des “Strategic engagement for gender equality 2016-2019” versucht die Gemeinschaft dem Ziel näher zu kommen. Themen sind vor allem die Erhöhung des Anteils von Frauen im Arbeitsmarkt, die Anpassung der Gehälter, die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei der Entscheidungsfindung, der Kampf gegen geschlechterspezifische Gewalt und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter weltweit.

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland bietet hierzu eine Veranstaltung zum Thema „Wirtschaftliche Gleichstellung von Frauen und Männern – Alles geregelt in Europa?“ an.

Die Gewerkschaften in Deutschland veranstalten in diesem Jahr unter dem Motto „Wir verändern!“ diverse Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag.

Mehr Informationen zum Thema Vereinte Nationen und Europäische Union erhalten Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Internationaler Master in Florenz

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das internationale Bildungs- und Ausbildungsinstitut Pixel bietet Interessierten Studierenden an, ihren Masterabschluss als internationalen Master über die Europäische Projektplanung und-Management zu machen. Die Studierenden lernen hier Methoden und Techniken für die Planung und das Management von Projekten, die von der Europäischen Kommission gefördert werden.

Weiter Informationen zum Studiengang gibt es hier.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Open Access bei der ESA

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Der Mars aus Sicht der OSIRIS Kamera an Board von Rosetta (2007). Credit: ESA & MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA, 2007, CC BY-SA 3.0 IGO
Der Mars aus Sicht der OSIRIS Kamera an Board der Raumsonde Rosetta (2007). Credit: ESA & MPS für das OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA, 2007, CC BY-SA 3.0 IGO

Die European Space Agency (ESA) möchte den Mitgliedststaaten ein besseres Verständnis für ihre Arbeit geben. Daher veröffentlicht sie unter Verwendung der extra für die Nutzung durch zwischenstaatliche Organisationen geschaffenen, Open Access-kompatiblen Lizenz: „Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 IGO“ (CC BY-SA 3.0 IGO). Diese Lizenz ermöglicht es beispielsweise auch, Bildmaterial in der Mediendatenbank Wikimedia Commons zu verwenden. Die Veröffentlichung von Materialien mit dieser Lizenz wurde bereits in den vergangenen zwei Jahre bei der ESA getestet.

Die vereinfachte Möglichkeit der Weiterverwendung des Bildmaterials soll die Beziehung zwischen Öffentlichkeit und ESA verbessern. Dieser Schritt gehört zum ESA-Konzept Space 4.0. In der Anfangsphase von Open Access bei der ESA kann nur Material zur Verfügung gestellt werden, dass entweder zu 100% der ESA gehört. Ein Großteil der Inhalte, die bei der ESA enstehen, sind aber unter Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft erstellt worden. Für diese müssen erst die Rechte Dritter geklärt werden. Dies ist bisher nur bei einem kleinen Teil der Fall.

Mehr Informationen zu dem Open Access-Programm gibt es hier.

Vielleicht sind auf den Bilder auch auch irgendwann die neuen Kolonien im System von TRAPPIST-1 zu sehen.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

EU-Urheberrecht selber mitgestalten

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Urheberrecht beschäftigt viele Menschen in Ihrem Leben mal. Gerade an einer Universität kommen sowohl Studierende, als auch Beschäftigte damit in Kontakt bzw. müssen sich damit auseinandersetzen. Aber auch im privaten Bereich setzt das Urheberrecht Schranken, zum Beispiel beim Geoblocking von Streamingdiensten oder Online-Spielen. Auch wenn in diesem Bereich gerade erst ein Vorstoß erzielt wurde und eine Einigung zwischen EU-Ratsvorsitz und Europäischen Parlament zur Portabiblität von Online-Inhaltediensten erreicht wurde, ist noch viel zu tun.

Fest steht, dass es eine EU-Urheberrechtsreform geben wird. Es gibt auch bereits einige Reformvorschläge, die aber für viele Menschen nicht akzeptabel sind.

Was genau die EU-Urheberrechtsreform bedeutet und wie man selbst etwas dazu beitragen kann, das kann man bei der Auftaktveranstaltung am 2. März erfahren. Diese Veranstaltung wird ausgerichtet von Wikimedia und Mozilla und findet im Büro der Wikimedia Deutschland statt.

Zusammen mit der EU-Parlamentarieren Julia Reda und weiteren Experten können da am Abend ab 18.30 Uhr Aktivitäten rund um die Urheberrechtsreform geplant werden.

Weitere Information und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden sich hier. Sollte man nicht vor Ort sein können, wird die Veranstaltung aufgenommen und im Anschluss auf der Seite bereitgestellt.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Aufzeichnung des 6. BED

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Für alle, die am vergangenen Mittwoch den 15.02.2017 nicht am Berliner Europa Dialog teilnehmen konnten oder gerne das Gesagte erneut hören möchten, haben wir auf der Seite Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? eine Videoaufzeichnung bereitgestellt.

Und für diejenigen, die gerne wissen möchten wer sie beobachtet, wenn sie im Netz unterwegs sind, empfiehlt sich das Add-on Lightbeam für den Firefox Browser.

Informationen zum Datenschutz in der EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Aktuelles Eurobarometer

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

An dieser Stelle gibt es das aktuellste Eurobarometer, welches nach einer Umfrage (3. bis 16. November 2016) bei über 30.000 EU-Bürgern Ende 2016 erstellt wurde. Mit dabei: Die ersten Ergebnisse, ein Factsheet und ein Annex.

Zudem gibt es noch die Eurobarometer-Spezial-Umfrage „Die Zukunft Europas„, welche vom 24. September bis 3. Oktober 2016 durchgeführt und wo knapp 30.000 Bürger aus EU-Mitgliedsstaaten befragt wurden.

Weitere Informationen sowie eine Kurze Übersicht über die Ergebnisse der Umfragen finden Sie hier.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

BED-Livestream

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Berliner Europa Dialog: Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell? wird heute Abend mit Livestream auch von zu Hause aus verfolgbar sein.

Wer bis dahin nicht warten kann und sich schon einmal kurz zum Thema einlesen möchte, dem ist dieses Interview von Jun.-Prof. Dr. Eva Heidbreder (Moderation der Podiumsdiskussion heute Abend) mit campus.leben zu empfehlen.

Kurzenschtlossene sind natürlich auch gerne noch vor Ort willkommen:

18.30 Uhr

Henry-Ford-Bau, Hörsaal A

Garystr. 35, 14195 Berlin

U-Bahnhof Freie Universität, U3