Neues bpb-Online-Angebot zu Europa

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat dieses Jahr mit Zahlen und Fakten: Europa ein neues Online-Angebot zur Verfügung gestellt. Eingeteilt nach den Rubriken „Bevölkerung“, „Wirtschaft und Finanzen“, „Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit“ und „Armut, Einkommen und sozialer Schutz“ soll es u. a. dem Nutzer das Ausmaß der Schuldenkrise näherbringen sowie EU-Nettozahler-Debatte oder -Sozialstaatsprinzip zu verstehen.

Angereichert ist das Material mit zahlreichen Tabellen und Grafiken – diese und auch die kompletten Kapitel stehen als kostenfreier Download im PDF- bzw. Excel-Format zur Verfügung. Hinter Konzept, Inhalt und Redaktion steht der Historiker Christian Hartmann.

Die Inhalte selbst stehen unter einer freien Creative-Commons-Lizenz.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Historische Online-Bibliographien

Ab sofort sind folgende freie Ressourcen aus dem Bereich Geschichte in der Digitalen Bibliothek zu finden:

Bibliografia Historii Polskiej
Die Bibliografia Historii Polskiej ist eine Bibliographie zur polnischen Geschichte und enthält Titel von Monographien aus den Jahren 1988-2007.

Bibliografia Storica Nazionale
Die Bibliografia Storica Nazionale dokumentiert in Italien erschienene geschichtswissenschaftliche Veröffentlichungen zu allen Epochen und Sachgebieten. Es werden sowohl Monographien und Sammelbände als auch Zeitschriftenaufsätze nachgewiesen. Seit dem Berichtsjahr 2000 wird die BSN nur noch als Online-Datenbank verfügbar gemacht. Im Frühjahr 2005 umfasste die Datenbank rund 18.000 Einträge. Während die Monographien und Sammelbände dem Datenbestand der Bibliografia nazionale italiana entnommen werden, resultieren die Aufsatznachweise aus der kontinuierlichen Auswertung von ca. 500 italienischen Fachzeitschriften.

Bibliografie dějin Českých zemí
Die Bibliografie dějin Českých zemí ist eine Bibliographie zur Geschichte der Böhmischen Länder. Datenbank der Bibliographischen Abteilung der Bibiothek des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Erfasst sind in dieser nationalen historischen Bibliographie Monographien und Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, die nach 1990 erschienen sind und „böhmischen Charakters“ sind (tschechische Autoren, tschechische Themen, publiziert in Tschechien). Zugang (Browsing) über Autoren, Titel, Schlagwörter, Geographische und Biographische Indices. Volltextsuche. Menüsprache Tschechisch, Englisch und Deutsch.

Bibliographie der Schweizergeschichte
Die Bibliographie der Schweizergeschichte ist eine Online-Bibliographie ab Berichtsjahr 1999, Teil der Datenbank BIBLIO, dem „Katalog der Fachbibliographien“ der Schweizerischen Nationalbibliothek. Einzeln recherchierbar. In- und ausländische Monographien und Zeitschriftenartikel zur Thematik „Geschichte der Schweiz“ von der Urzeit bis zur Gegenwart. Fortsetzung der Printausgabe (1913-1999).
Außerdem sind die Jahrgänge ab 1999 in Form von PDF-Dateien verfügbar.

Dansk Historisk Bibliografi
Die Dansk Historisk Bibliografi weist u. a. Bücher, Zeitschriften, Zeitschriftenartikel sowie Artikel in Anthologien zur dänischen Geschichte nach – von der Wikingerzeit bis heute. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals herausgegeben und gab retrospektiv Überblick über die erschienene Literatur ab 1831 ff., darunter auch fremdsprachige Werke über Dänemark. Die Datenbank besteht zum einen aus einem retrodigitalisierten Scankatalog sowie Aufnahmen für Bücher und Zeitschriften ab 1990 ff.
Die Bibliographie wird redaktionell von der Dänischen Königlichen Bibliothek (Det Kongelige Bibliotek) in Kopenhagen betreut und wächst jährlich um 2500 bis 3000 Einträge an.

Digitale Bibliografie Nederlandse Geschiedenis (DBNG)
Die Digitale Bibliografie Nederlandse Geschiedenis (DBNG) weist u. a. Bücher, Zeitschriften, Zeitschriftenartikel sowie Online-Publikationen aus verschiedenen niederländischen Sammlungen nach – von der Frühgeschichte bis heute. Die geschichtswissenschaftliche Bibliographie folgt dem von 1863 bis 1995 herausgegebenen „Repertorium Geschiedenis Nederland“ und wird seit 1998 als Online-Datenbank angeboten. Gegenwärtig verzeichnet sie über 200.000 Einträge ab den 1940er Jahren ff. Die DBNG schließt nicht nur Schrifttum aus den Niederlanden sondern auch seiner früheren Überseekolonien mit ein.
Die Bibliographie wird redaktionell von der Königliche Bibliothek der Niederlande („Koninklijke Bibliotheek“, KB) und dem Institut für Niederländische Geschichte („Instituut voor Nederlandse Geschiedenis“, ING) in Den Haag betreut.

HUMANUS
HUMANUS ist eine bibliographische Datenbank. Sie weist grundsätzlich alle Titel nach, die einen inhaltlich-sachlichen Bezug zu den ungarischen Geisteswissenschaften und der ungarischen Kultur haben (Hungarica-Material). Verzeichnet werden Aufsätze aus Zeitschriften, Jahrbüchern, Festschriften und Sammelwerken. Die Suchoberfläche ist auf Ungarisch gehalten.
Durch die Einspeisung von älteren Datenbanken wird der Verzeichnungszeitraum kontinuierlich erweitert. Die Datenbank wird laufend aktualisiert und ergänzt.
Zurzeit umfasst die Datenbank ca. 300.000 Titel, seit dem Berichtsjahr 1987.
Recherchierbar sind Sachgebiete, Schlagwörter, Autoren, Körperschaften, die Publikationsform und das Erscheinungsjahr.

IfZ-OPAC / Institut für Zeitgeschichte
Der IfZ-OPAC verzeichnet den Gesambestand der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte (Aufsätze, Monographien, Serien, Zeitschriften).
Die Inhalte der Bestände sind intensiv erschlossen und thematisch recherchierbar über Notationen der IfZ-Systematik und/oder Schlagwörter.
Inhaltlicher Umfang: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, auch in ihren internationalen Zusammenhängen, mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und Drittes Reich.
Ersetzt quasi die Auswahlbibliographie Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oesterreichische Historische Bibliographie (ÖHB)
Die Österreichische Historische Bibliographie (ÖHB) ist eine Literaturdokumentation, die am Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt durchgeführt und automationsunterstützt bearbeitet wird. Die ÖHB verzeichnet die Publikationen der österreichischen Geschichtsforschung, soweit sie in Österreich erschienen sind. Beginnend mit dem Berichtsjahr 1945 sind Monographien, Reihenwerke, Artikel aus Festschriften, Sammelwerken, Zeitschriften und Periodika, Kongress- und Tagungsbänden, Aufsatzsammlungen und Katalogen sowie Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften, aber auch Sach- und Personalbibliographien zu historischen Themen verzeichnet und sachlich erschlossen.
Die Literaturdokumentation (Bibliographie) umfasst Publikationen zur Geschichte Österreichs ebenso wie jene zur Geschichte anderer Staaten. Die ÖHB liegt auch in gedruckten Jahresbänden vor.
Für den Berichtszeitraum 1945 bis 2008 sind über 206.600 Titel in der Datenbank erfasst. Darunter befinden sich auch Ausländische Austriaca für den Zeitraum 1995 bis 1999. Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 5500 Dokumente.

Quellen: Datenbank-Infosystem (DBIS) und Anbieter

Testzugriff auf die „Manual of European Environmental Policy“

Und  noch ein weiterer Testzugriff für FU-Angehörige: bis zum 29. September 2010 kann man kostenfrei die Manual of European Environmental Policy nutzen. Analysiert werden über 500 Richtlinien, Beschlüsse und Verordnungen zur europäischen Umweltpolitik ab 1992 ff.

Die Datenbank-Oberfläche selbst präsentiert sich ergonomisch und intuitiv gestaltet. Bereits von der Startseite aus gelangt man mit einem Klick über die entsprechenden Icons schnell zu Informationen über „Air Quality“, „Climate Change“ oder „Industrial Pollution“. Jedem Themenfeld geht ein Einführungstext voraus, ebenso wird auf verwandte Rechtsakte und Bereiche sowie auf internationale und veraltete Regelungen hingewiesen. Mit einem Klick auf die entsprechenden Richtlinien, Beschlüsse oder Verordnungen werden neben dem Gesetzestext (im PDF-Format) Hintergründe, Entwicklung oder Anwendung deutlich.

Alle Seiten können von den Benutzern ausgedruckt, gespeichert, Links per E-Mail verschickt oder auch über soziale Netzwerke wie Facebook geteilt werden. Außerdem steht ein Bereich „Forthcoming Policy“ zur Verfügung, der über aktuelle Entwicklungen in der EU-Umweltpolitik informiert.

Danke für die Grafik an WikiCommons!

Literatur in Europa

Von der Liebeserklärung zum Buch (Umberto Eco), über die Lust am Übersetzen (Holger Fock) bis hin zum schönen Schein der Marktwirtschaft (Hubert Winkels) haben 33 Autoren aus 18 Ländern über die Literatur in Europa sinniert. Jetzt nachzulesen im Kulturreport Fortschritt Europa (3/2010), der vom Institut für Auslandsbeziehungen gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung herausgegeben wurde. Die PDF-Version lädt zum kostenfreien Download in fünf Sprachen ein.

(Gesehen bei boersenblatt.net)

Europa World of Learning jetzt online testen

Nie wieder mühevoll nach einer Adresse googlen – das verspricht The Europa World of Learning, die bis zum 15.08.2009 getestet werden kann. Bei der englischsprachigen Datenbank handelt es sich um ein internationales Adressverzeichnis, das Kontaktdaten zu wissenschaftlichen Institutionen bereithält. Von Gesellschaften, Forschungsinstituten und Universitäten bis hin zu Museen oder Kunstgalerien, von A wie Afghanistan bis Z wie Zimbabwe.

Jeder Eintrag enthält neben den üblichen Kurzdaten i. d. R. auch weiterführende Angaben zum Profil der jeweiligen Einrichtung oder dem Gründungsjahr. Neben einer Stichwort- und einer Erweiterten Suche, stehen darüber hinaus auch Indices nach Ländern, den Namen der Organisationen oder den entsprechenden Fachgebieten zur Verfügung.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!