Recherche nach Medien zum Thema Neuseeland

Neu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde DigitalNZ. Dabei handelt es sich um eine kostenfreie Suchmaschine für unterschiedlichste Medien mit Bezug zu Neuseeland. Recherchiert werden kann u. a. nach digitalisierten historischen Zeitungsartikeln (über 25 Mio. Artikel der Jahre 1839 bis 1945 aus der Datenbank Papers Past), Kunstwerken (über 140.000), Luftaufnahmen (über 30.000), Büchern und Zeitschriften (über 57.000) sowie Audio- und Videodateien.

Der kostenfreie Dienst, unterstützt von mehr als 140 Partnerinstitutionen, wird von der National Library of New Zealand angeboten.

Spezialbibliographie zu australischen und neuseeländischen Sprachen

Mit Language in Australia and New Zealand liegt aus dem Hause de Gruyter eine internationale Spezialbibliographie mit rund 6.300 annotierten Titelnachweisen ab 1788 ff.zu den australischen und neuseeländischen Sprachen und Sprachfamilien vor. Neben Englisch, den indigenen, europäischen und asiatischen Sprachen sowie den verschiedenen Kontaktsprachen finden insbesondere die Kreol- und Pidginsprachen (Kriol, Torres Creole, Norfolk Englisch, Maori Englisch u.a.) Berücksichtigung.

Thematische Schwerpunkte bilden die Interaktion von Englisch mit indigenen und nicht-englischen Migrantensprachen, Spracherhalt und -förderung, Sprachwechsel und Sprachverlust, psycho- und soziolinguistische Fragestellungen, Sprachpolitik sowie die australische und neuseeländische Gebärdensprache. Verzeichnet werden u.a. Monografien, Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen, Kongressberichte, Reports sowie graue Literatur. Die Datenbank wächst jährlich um ca. 1000 Nachweise an.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento bzw. der Anbieter-Information von de Gruyter entnommen.

Bibliotheken vs. Naturgewalten

Was für verheerende Zerstörungen Erdbeben verursachen können, ist aktuell in einer Diaschau der University of Christchurch zu sehen (via LISNews). Das Beben, das vor wenigen Tagen die neuseeländische Südinsel erschütterte und mehrere Menschen verletzte, machte auch nicht vor der Universitätsbibliothek bzw. dem gesamten Campus halt.

Noch erschreckender visualisiert werden die Kräfte von Erdbeben durch ein Video, das Mitte August von den Leiterinnen der haitianischen Nationalbibliothek auf der Konferenz des Internationalen Verbands der bibliothekarischen Vereine und Institutionen (kurz IFLA) in Stockholm präsentiert wurde. Es enthält Mitschnitte der Sicherheitskameras vom Beben am 12. Januar 2010, durch das schätzungsweise zwischen 250.000 und 300.000 Menschen ums Leben kamen.