Testzugriff für „Routledge Resources Online – Chinese Studies“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 15. Februar 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Routledge Resources Online – Chinese Studies getestet werden.

Die Datenbank bietet Zugang zu peer-reviewten Artikeln, die von einem Team von Expert*innen auf dem Gebiet der Chinastudien unter der Leitung des Herausgebers Chris Shei verfasst wurden.

Folgende Themenbereiche werden abgedeckt:

  • Chinas internationale Beziehungen
  • Chinesische Wirtschaft und Unternehmen
  • Chinesische Geschichte und Krieg
  • Chinesische Sprache und Literaturwissenschaft
  • Chinesisches Recht und Kriminologie
  • Chinesische Medien, Kommunikation und Technologie
  • Chinesische Medizin und Gesundheitswesen
  • Chinesische Politik und Staatsführung
  • Chinesische Religion, Philosophie und Kulturwissenschaften
  • Gesellschaft, Soziologie und Aktivismus in China

Die Ressource umfasst derzeit 119 Artikel. Sie wird halbjährlich aktualisiert, um neue Entwicklungen in dem Fachgebiet zu berücksichtigen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

(Bildquelle: Anbieter)

Chinesischsprachige E-Book-Plattform im Test

Bis voraussichtlich 20. Juli 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Datenbank CNPeReading zugegriffen werden.

Die Online-Plattform mit chinesischer, englischer und arabischer Benutzeroberfläche bietet Zugang zu aktueller Fachinformationen aus und über China. Das Fächerspektrum reicht von den Philologien über Geschichte, Medizin, Politologie und Wirtschaft bis hin zu Kunst und Naturwissenschaften usw. in etwa 18 Fachbereichen. Mit über 100.000 digitalen Titeln (u. a. Bücher, Zeitschriften, Nachschlagewerke) und zugänglichen Volltext-Datenbanken richtet sich das Angebot an Universitäten in Forschung und Lehre.

Für den Test sind 200 vornehmlich chinesischsprachige E-Book-Titel aus den Geistes- und Sozialwissenschaften im Bereich „My Bookshelf“ freigeschaltet. Die Bücher von Verlagen wie Central Compilation & Translation Press (中国图书对外推广网), The China Social Sciences Press (中国社会科学出版社), Guangxi Normal University Press (广西师范大学出版社) oder Zhonghua Shuju (中华书局‎) sind zwischen 2006 und 2017 erschienen, der überwiegende Teil zwischen 2015-2017. Die Kopier- und Download-Funktion ist bei vielen E-Books auf ca. 30 Prozent des Inhalts limitiert.

Bild: Nur einer von 200 E-Book-Titeln: In 中国文化的展望(Zhongguo wen hua de zhan wang) von 殷海光  (Haiguang Yin) blickt der Autor u. a. auf den Konflikt zwischen chinesischer und westlicher Kultur der letzten 100 Jahre.

Anbieter von CNPeReading ist die China National Publication Import & Export (Group) Corporation (CNPIEC), die als größtes Import-und Export-Unternehmen der chinesischen Medienindustrie gilt.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Bibliographie zur Sinologie lizenziert

chinese-studiesAb sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Bibliographies / Chinese Studies dauerhaft genutzt werden.

Die Datenbank zur Sinologie verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? OBO Chinese Studies bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen. Die englischsprachigen Artikel – von A wie „Agriculture, Origins of“ bis Y wie „Yuan Dynasty“ gegenwärtig 119 Beiträge zählend – werden von Experten verfasst. Pro Jahr folgen fortlaufend neue Einträge (ca. 50-75). Jeder Beitrag wird laut Anbieter regelmäßig um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten kommentierten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Konferenz- und Festschriften, aber auch Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments (wenn dieses verfügbar ist), außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Neben Oxford Bibliographies / Chinese Studies hat die FU Berlin gegenwärtig die Online-Bibliographien zu den African Studies, Classics, International Relations und Political Science fest lizenziert.