Katalogkästen zu verschenken – Teil 3

Alle Katalogschränke mit Holzkästen sind mittlerweile an den Mann oder die Frau gebracht worden (wir berichteten im September über die UB-Verschenkaktion) .  Anstelle von unseren Katalogkarten werden sie jetzt ganz anders genutzt – für Schrauben und ähnliches von einer Fahrradwerkstatt, als Weinregal, Couchtisch – als Stauraum für Schals und Socken, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Das finden wir ganz prima, denn es wäre wirklich schade gewesen, wenn die Kästen auf dem Sperrmüll gelandet wären.

Übrig haben wir zurzeit noch ca. 20 Schränke mit grauen Fronten, die bis zum 15. Oktober abgeholt werden könnten.

Vielleicht finden sich auch dafür noch Verwendungen.

Interessierte melden sich bitte bei Frau Kiekbach, die die Vergabe koordiniert: kiekbach@ub.fu-berlin.de

 

Tanzende Schubladen

Vor Einführung von computergestützten Katalogsystemen wiesen uns Zettelkataloge den Weg zum Buch. Heute funktioniert dank Online-Katalogen und neuen Rechercheinstrumenten wie dem FU-eigenen Bibliotheksportal | Primo die Literaturrecherche zeit- und standortunabhängig über das Netz. Das hat die Katalogkästen in den Bibliotheken zu einer stark gefährdeten (wenn nicht schon fast ausgestorbenen) Spezies gemacht, obwohl man mit viel Zeit und gut einstudierter Choreographie so viel mehr mit den Holzkästen anfangen, als „nur“ nach Literatur zu suchen. Dies beweist ein Video der Yale University (via Vimeo), mit dem guten alten „Card Catalog“ als Hauptdarsteller.

Gesehen via bibliothekarisch.de

Zettelkataloge im Internetzeitalter?!

Da steht er noch, der Alte AK im 1. OG hinter dem Bereich Leihstelle und Informationszentrum.
Jahrzehntelang war er das zentrale Nachweisinstrument für Bücher, Serienwerke, Dissertationen in den Bibliotheken der FU (auch die Autorin hat tausende Kärtchen dafür produziert und eingelegt!). Seit 1990 wird EDV-gestützt katalogisiert – ein paar Jahre später wurde der Katalog endgültig abgebrochen, d. h. auch für Werke bspw. von 1800 werden seitdem keine Karten mehr produziert. Alles landet im Online-Katalog. Nun haben wir vor 2 Jahren ein Projekt zur Katalogisierung des Altbestandes der UB gestartet und mittlerweile sind die Daten von ca. 600.000 Kärtchen bereits im Online-Katalog zu finden. Der Rest folgt und das Projekt wird in 1-2 Jahren abgeschlossen sein. Dazu haben wir natürlich die Hilfe einer Firma einkaufen müssen – unsere Bibliothekare hätten das allein nie geschafft.

Und was ist mit den Altbeständen der Fachbibliotheken? Da gibt es bereits diverse Kataloge mit gescannten Katalogkarten im Internet. Gerade letztes Jahr sind 23 dieser Image-Kataloge neu dazugekommen. Wer mehr mehr wissen will, kann die Info-Datei vom November 2008 nachlesen.

Und was wir dann mit dem Platz anfangen, wenn wir den Zettelkatalog nicht mehr benötigen, diskutieren wir dann vielleicht 2011.