Neuauflage der „Encyclopaedia of Islam“

Circa 45 Jahre hat es gedauert, bis die zweite Auflage der Encyclopaedia of Islam komplettiert wurde. Nun planen deren Redakteure mit „EI3“ eine 3., völlig neu bearbeiteten Ausgabe des Standard-Nachschlagewerks zum Islam. FU-Angehörige haben ab sofort kostenfreien Zugriff auf die Online-Datenbank und können quasi „live“ der Enzyklopädie beim Wachsen zusehen.

Ein Schwerpunkt soll auf dem 20. Jahrhundert (ausgenommen sind jedoch Artikel zu zeitgenössischen Personen), Regionen wie Süd- Südostasien, Subsahara-Afrika sowie weiteren Großräumen weltweit liegen. Ebenfalls sollen geistes- und sozialwissenschaftliche Aspekte näher in den Fokus rücken.

Um ein breiteres Publikum anzusprechen, werden die Artikel verstärkt unter dem englischsprachigen Lemma geordnet werden – entsprechende Querverweise von den arabischsprachigen Stichwörtern sollen ein einfaches Auffinden ermöglichen. Im Gegensatz zur zweiten Auflage richten sich die Redakteure nicht mehr strikt an eine alphabetische Abarbeitung der Themen.

Die Arbeiten an der 3. Auflage begannen im Frühjahr 2007 und sollen innerhalb von 15 Jahren abgeschlossen sein.

Abbildung: Moschee in Myanmar. Laut dem Enzyklopädie-Stichwort „Muslims in Burma (Myanmar)“ praktizieren weniger als vier Prozent der 38 Mio. Einwohner in dem südostasiatischen Land den Islam.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Wilson Art Full Text: Datenbank zum Testen

Die Datenbank Wilson Art Full Text basiert auf dem gedruckten „Art Index“ und weist ca. 870.000 Aufsätze aus über 500 Zeitschriften ab dem Erscheinungsjahr 1984 nach, viele davon sind peer-reviewed.

Den Schwerpunkt bilden englischsprachige Zeitschriften aus dem Bereich der bildenden und darstellenden Kunst (u. a. Kunstgeschichte, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk, aber auch Archäologie, Folklore, Film, Kino, Fotografie, Industriedesign usw.). Abgerundet wird das Angebot durch französische, italienische, deutsche, japanische, spanische, niederländische und schwedische Titel. Neben den bibliographischen Angaben besteht Volltextzugriff auf etwa 200 Zeitschriftentitel ab dem Jahr 1997 ff. Die Datenbank wird jährlich um ca. 30.000 Aufsätze ergänzt.

Die kostenlose Nutzung ist für Angehörige der FU-Berlin, bzw. Zugriffe aus dem FU-Netz, zunächst bis zum 25. April 2010 möglich.

Relaunch der WISO-Datenbanken

logo_wisoDie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen WISO-Datenbanken wurden – etwas unter Zeitdruck, da man auf dem Bibliothekskongress in Leipzig mit der neuen Oberfläche präsent sein wollte – einer Generalüberholung unterzogen. Die vordem einzelnen Module präsentieren sich nun auf einer Oberfläche – der Anbieter GBI-Genios verspricht eine “verbesserte und einfachere Usability mit neuem, modernem und frischem Design”.
Das ist nach anfänglichen Perfomanceproblemen auch gelungen. Der Überblick über die verschiedenen Materialien (Literaturhinweise, Volltexte, E-Books, Firmen- und Marktdaten, Presse) ist leichter zu bekommen. Und auch der Fachthesaurus Wirtschaftswissenschaften ist viel besser integriert und erleichtert die gezielte sachliche Suche mit den richtigen Fachtermini.
Neu ist auch die Browsingfunktion bei den Zeitschriften (gibt es leider nicht bei allen Zeitschriften): Über die Suchmaske der einzelnen Fachzeitschriften kann direkt auf das jeweilige Inhaltverzeichnis zugegriffen werden. Gezeigt wird zunächst eine reine Textversion eines Dokuments – die pdf-Datei beinhaltet das Originallayout, also auch Bilder und Graphiken.
Erhalten geblieben sind zum Glück die eingerichteten Kennungen oder Suchalerts unter „Mein Wiso“, wo auch der Dokumentverlauf dokumentiert wird. Empfehlenswert ist ein kurzer Blick in die Hilfe, die über Funktionalitäten und Recherchestrategien informiert.
Die Volltextbasis von WISO wird stetig erweitert. Gelegentlich können Quellen aber auch abhanden kommen, wenn bspw. Tageszeitungen ihre Archive nur noch selbst anbieten wollen.
Die Übersicht der enthaltenen Fachzeitschriften und Zeitungen ist nicht mehr ganz so leicht zu finden wie vorher. Ein Tipp: klicken Sie auf die „Quellenliste“ in der Kopfnavigation. Noch ein Tipp: bei der Suche nach Literaturnachweisen bietet die erweiterte Suche für die Sozialwissenschaften eine zusätzliche Filterauswahl (Klassifikation, Art der Forschung, Methode), die für die hier integrierten Datenbanken SOLIS und SOFIS gelten.
Ein Problem gibt es zurzeit mit der Verlinkung der Einzeltitel von WISO-Zeitschriften im FU-Katalog über den SFX-Service der FU. Hier müssen noch Anpassungen vorgenommen werden, die einige Zeit in Anspruch nehmen werden. In solchen Fällen hilft die Quellenliste auf der WISO-Seite.

Eine Zusammenstellung der Neuerungen finden Sie in der PDF-Broschüre des Anbieters GBI-Genios.

Die WISO-Datenbanken sind lizenzpflichtig (vgl.: Zugangsberechtigungen).

Neue digitale Ressourcen aus Europa und den USA

Auch in den letzten Tagen haben wieder einige freie Quellen Eingang in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Europeana: Die noch im Aufbau befindliche Digitale Bibliothek soll Zugang zu Beständen aus europäischen Bibliotheken, Museen und Archiven ermöglichen. Bis ins Jahr 2010 soll die von der Europäischen Union mitfinanzierte Datenbank auf zehn Mio. Kulturgüter angewachsen sein, darunter auch mehr deutschsprachige Medien.

World Digital Library: die Datenbank, unser ehemaliger Link des Monats, will historisch bedeutsame Dokumente aus allen Regionen der Welt über das Internet zugänglich machen. Das Projekt baut auf der bereits bestehenden Datenbank Memory of the World der UNESCO auf und wird von der Library of Congress entwickelt.

e-rara.ch: Auf dieser Plattform werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten. Einen ersten Schwerpunkt bilden die Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts.

Stockholm International Peace Research Institute: Databases: die unabhängige wissenschaftliche Einrichtung zur Friedensforschung untersucht seit 1966 weltweit die Rüstungsentwicklung und militärische Konflikte. Im kostenfreien Datenbankangebot erhält man u. a. Zugriff auf Länderprofile, Daten über Rüstungsausgaben sowie Informationen zur Exportkontrolle von Rüstungsgütern

Arkiv for Dansk Litteratur: „ADL“ bietet Zugriff auf klassische dänische Literatur von 78 Autoren, vom 12. Jahrhundert (Saxo) bis 1938 (Jørgen-Frantz Jacobsen und Gustaf Petersen-Munch). Ergänzt wird die Volltextsammlung um Biografien und Werksübersichten. Passend mit ordnet.dk hat man Zugriff auf die wichtigsten dänischen Wörterbücher.

Bach, Darwin & Who’s Who

In den letzten Wochen sind wir erneut auf einige interessante freie Ressourcen im WWW gestoßen. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Bach Bibliography: Die Datenbank enthält mehr als 35.000 Einträge zu Sekundärliteratur über den Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750) und seine Musik, ausgewertet aus internationalen Büchern, Zeitschriftenartikeln, wissenschaftlichen Rezensionen, Hochschulschriften und mehr.

Complete Works of Charles Darwin: „Darwin Online“ gilt als eine der größten Gesamteditionen der Schriften des britischen Naturforschers (1809-1882). Seit 2002 online, enthält die Website über 90.000 Textseiten, 207.000 Bilder sowie je ein digitalisiertes Exemplar aller Werke Darwins.

Culturebase.net: Die Website informiert über zeitgenössische, internationale Künstler. Zugriff gibt es auf über 1000 Profile von Einzelkünstlern und Gruppen, die i.d.R. aus Biografien, einer Werk- und Projektliste bestehen.

Documenting the American South: „DocSouth“ bietet freien Zugriff auf Texte, Bilder und Audio-Dateien zur Geschichte, Literatur und Kultur des US-amerikanischen Südens. Die Sammlung gliedert sich in 14 thematische Kollektionen, die u. a. Tagebücher, Briefe, Oral-History-Interviews und Lieder enthalten.

Who’s who in China, Italy, Russia & Spain: Die Online-Nachschlagewerke vom Sutter-Verlag präsentieren englischsprachige Informationen zu tausenden von Persönlichkeiten, Firmen, kulturellen und sozialen Einrichtungen, Marken sowie politischen Organisationen des jeweiligen Landes.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Stotax-First ab sofort online

Für Angehörige der FU besteht ab jetzt Zugriff auf Stotax-First. Das Internet-Fachportal für das gesamte Steuerrecht bietet neben aktueller Berichterstattung folgende Inhalte:

– Kommentare (Internationales Bilanzrecht, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer usw.)
– Sieben Jahrbücher und Lexika zum Steuerrecht und allgemeinen Recht
– 15 Ratgeber (Steuerberater-Branchenhandbuch, Steuerberater-Rechtshandbuch usw.)
– Rechtsquellen (u.a. juris DBA, juris Gesetze/Verordnungen)
– Acht Zeitschriften (u.a. Bundessteuerblatt, juris-Praxisreport)
– über 2500 elektronische Arbeitshilfen (Musterschreiben und –verträge, Berechnungsprogramme usw.)
– Rechtsprechung (u.a. juris EuGH, juris Finanzgerichte, juris Bundesgerichte)

Standardwerk zur US-Literatur frei zugänglich

Nach einem Test Ende 2009 für mehrere E-Bücher des Anbieters Gale / Cengage Learning hat die Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien nun eine Campus-Lizenz für zwei Titel erworben. FU-Angehörige haben ab sofort freien Zugriff auf American History Through Literature 1820-1920.

Bei diesem Titel handelt es sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes, mehrbändiges Standardwerk, das Aufsätze über Werke und Motive aus der Literatur enthält und jeweils in den historischen Kontext setzt – von den frühen Gründerjahren über den US-amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Ersten Weltkrieg. Weitere Nachschlagewerke liegen auf der entsprechenden Plattform Gale Virtual Reference Library bereit.

Viktorianisches Kino, Informatik & mehr …

In den letzten Tagen haben wieder einige freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Fraunhofer-Publica: Die Datenbank weist die Publikationen und Patente nach, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren. Einige der enthaltenen Aufsätze, Forschungsberichte, Studien usw. sind im Volltext abrufbar.

Who’s Who of Victorian Cinema: Während bei der Oscar-Verleihung am Wochenende aktuelle Kinofilme preisgekrönt werden, nimmt sich diese Website dem Film der viktorianischen Epoche (1871-1901) an. Viele der durchgesehenen Inhalte basieren auf einer gleichnamigen vom British Film Institute veröffentlichen Publikation.

Gedenkbuch: Das Angebot des Bundesarchivs hat die Intention, der unter nationalsozialistischer Herrschaft deportierten und/oder umgekommenen jüdischen Bürger zu gedenken. Die aktuelle Präsentation enthält über 158.000 Namen, davon rund 155.000 ermordete Personen. Die Inhalte basieren auf der 2., wesentlich erweiterten Auflage des gleichnamigen gedruckten Werkes aus dem Jahr 2006.

io-port.net: Das FIZ Karlsruhe weist in seinem Informatikportal mehr als eine Mio. Forschungspublikationen nach, darunter auch Volltexte. Abgedeckt wird der Zeitraum seit 1931. Damit steht auch eine Datenquelle zur historischen Entwicklung der Informatik zur Verfügung.

Papyrus Portal: Das Projekt ermöglicht die Recherche durch alle digitalisierten und elektronisch katalogisierten Papyrussammlungen Deutschlands. Finanzielle Unterstützung erfährt das Portal durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

„Social Theory“ jetzt online testen

Social Theory ist eine umfassende Volltextdatenbank zur soziologischen Theorie von den Anfängen der Soziologie im 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Ab sofort kann diese von FU-Angehörigen kostenfrei bis zum 29. März 2010 getestet werden.

Die international und interdisziplinär angelegte Textsammlung zu gegenwärtigen und klassischen Theorien der Gesellschaft und des Sozialen umfasst u. a Schriften von so berühmten Denkern wie Adorno, de Beauvoir, Bourdieu, Durkheim, Foucault, Kierkegaard und Weber. Auch bekannte Gegenwartsautoren wie Nancy Chodorow, Anthony Giddens, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann sind vertreten.

Neben monographischen Veröffentlichungen umfasst die Sammlung auch einschlägige Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken. Aktuell kann man auf rund 346 Werke von 100 Autoren mit einem Gesamtumfang von über 122.000 Seiten zugreifen.

Nur eines der vielen E-Bücher: The Travels and Adventures of Serendipity von Robert K. Merton und Elinor Barber (Princeton University Press, 2004).

„New Palgrave Dictionary of Economics Online“ im Test

Wirtschaftswissenschaftler dürften sich über diese Nachricht freuen: bis zum 16. März 2010 können FU-Angehörige kostenfrei das New Palgrave Dictionary of Economics Online testen.

Die Datenbank wurde ab dem 1. Mai 2010 lizenziert und ist ab sofort uneingeschränkt für alle FU-Angehörigen nutzbar!

Das umfassende Nachschlagewerk zur Betriebs- und Volkswirtschaftslehre enthält über 1.850 namentlich gekennzeichnete Beiträge von mehr als 1.500 Fachwissenschaftlern. Gegenüber der ersten Auflage aus dem Jahr 1987 umfasst die aktuelle Auflage ca. 80 Prozent(!) neue oder wesentlich überarbeitete Beiträge. Zu den neuen Bereichen gehören u. a. Experimentelle Wirtschaftsforschung, Verhaltensökonomik, Spieltheorie, Internationale Wirtschaftsforschung, technologischer Wandel und Wachstum sowie Arbeitsmarktforschung.

Das Nachschlagewerk wird ergänzt durch zahlreiche Weblinks. Der Online-Ausgabe liegt die gleichnamige, achtbändige Printausgabe (2008) zugrunde, die von Steven N. Durlauf (Professor an der University of Wisconsin-Madison) und Lawrence E. Blume (Professor an der Cornell University), herausgegeben wurde. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.