Ethnographisches Videoportal im Test

Bis zum 16. Juni 2010 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank Ethnographic Video Online.

Die Datenbank wurde ab dem 1. Juli 2010 lizenziert und ist ab sofort uneingeschränkt für alle FU-Angehörigen nutzbar!

Angeboten werden aktuell 346 Videos mit über 200 Stunden Filmmaterial rund um Kultur und menschliches Verhalten. Die Produktionen, erstellt zwischen 1951 und 2008, stammen aus der ganzen Welt, liegen aber größtenteils in englischer Sprache vor. Sie reichen von einfachen, wenigen Minuten andauernden Video-Feldstudien, über Interviews, bis zu professionell gestalteten Dokumentationen in Spielfilmlänge. Zahlreiche Filme stammen von der Non-Profit-Organisation Documentary Educational Resources (DER).

Bildstrecke: Alexandre Oktans Dokumentarfilm Abloni (DER, 2005), in dem der Weg von Second-Hand-Kleidung verfolgt wird.

Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zum Film mitlaufen sowie Veröffentlichungsnotizen über die Produktion. Bei nicht-englischsprachigen Videos sind teilweise Untertitel verfügbar. Drei verschiedene Auflösungen bis hin zum Vollbildmodus sind wählbar; die Bildqualität ist gut, auch wenn diese natürlich mit dem Alter der Produktion abnimmt. Hilfreich ist eine Bildvorschau-Funktion, einstellbar in verschiedenen Zeitintervallen und Auflösungen.

Ein attraktives Feature ist auch die Funktion „Make Clips“. Der Zuschauer hat die Möglichkeit für ihn interessante Teile des Videos komfortabel auf die Sekunde genau herauszuschneiden. Man kann diese Clips neu betiteln, kommentieren sowie mit Freunden und Bekannten teilen.

Die Datenbank ist noch im Aufbau und soll bei ihrer Komplettierung 1000 Filme mit einer Lauflänge von insgesamt mehr als 750 Stunden beinhalten.

„Gran Enciclopedia de España“ im Test

Bis zum 12. Juni 2010 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Zugriff auf die Gran Enciclopedia de España (GEE).

Die Online-Ausgabe des gleichnamigen, 11.000 Artikel umfassenden Nachschlagewerks hält Enzyklopädie-Einträge aus Politik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur Spaniens bereit, darunter auch zahlreiche zeitgeschichtliche Biografien. Die 22-bändige Gran Enciclopedia de España wurde von unabhängigen Fachleuten über einen Zeitraum von zehn Jahren erstellt. Das preisgekrönte Werk wurde u. a. vom nationalen spanischen Autorenverband und dem Instituto Cervantes als Referenzwerk für die spanische Kultur propagiert.

Die Enzyklopädie erinnert im Aufbau sehr an Wikipedia, enthält aber im Gegensatz zum freien Online-Nachschlagewerk geprüftes Wissen von Fachredakteuren. Personen- und einige Sachartikel sind über Kategorien in eine inhaltliche Systematik eingebunden – irritierenderweise erfolgt bei Personenartikeln die Einordnung nach Vornamen. Die Kategorien lassen sich auch als Baumstruktur anzeigen und es gibt eine Zitierhilfe, u. a. im MLA-Stil. Es existieren außerdem ein alphabetischer und ein Kategorien-Index.

Bei der Recherche werden am linken Bildschirmrand weitere Treffer in anderen Datenbanken des Anbieters Grupo Enciclo angezeigt, darunter das Bildarchiv Salmer, eine E-Book-Plattform und die Enciclopedia Iberoamericana. Diese Titel sind leider nicht im Test mit eingeschlossen. Die in der Enzyklopädie enthaltenen Artikel lassen sich kopieren und ausdrucken.

„Reformation Sources Online“ und „Girolamo Savonarola“ im Test

Bis zum 6. Juni 2010 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Zugriff auf die beiden Volltextdatenbanken „Reformation Sources Online“ und „Girolamo Savonarola“.
„„Reformation Sources Online“ und „Girolamo Savonarola“ im Test“ weiterlesen

Kostenfreie E-Journals von Palgrave Macmillan

Wie jedes Jahr bietet der Verlag Palgrave Macmillan im Monat Mai seine E-Journals (inkl. Archive) kostenfrei zum Testen an. Mit 81 Fachzeitschriften wird ein breites inhaltliches Spektrum abgedeckt, darunter viele Titel aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen:

  • Bioscience Business
  • Business & Management
  • Economics
  • Education
  • Finance
  • Information Systems & Technology
  • Marketing
  • Office for National Statistics
  • Political Science & International Studies
  • Social & Cultural Studies
  • Urban Design, Real Estate & Construction

Wie bei allen Testangeboten ist eine Bewertung seitens unserer NutzerInnen sehr willkommen.

Testzugriff für „Literature Online“

Ab sofort besteht ein Testzugriff auf Literature Online (LION). Bis zum 18. Mai 31. Juli 2010 können FU-Angehörige kostenfrei auf mehr als 340.000 Volltexte der englischen und amerikanischen Literatur zugreifen.

Die Sammlung umfasst Lyrik, Drama und Prosa vom 8. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus enthält sie Artikel aus Zeitschriften und einschlägigen Nachschlagewerken, Essays, biographische Informationen, bibliographische Nachweise sowie Links zu relevanten Websites.

Der Sucheinstieg kann über eine einfache Alle-Felder-Suche („QuickSearch“) oder in separaten Recherche-Möglichkeiten nach Autor, Primär- oder Sekundärliteratur bzw. entsprechende Indices erfolgen. Dank einer facettierten Suche werden die Ergebnisse in Kategorien wie Literaturgattung („Texts“) bzw. Sekundärliteratur („Criticism & Reference“) aufgeschlüsselt. Ein „Textsavailable“-Hinweis hinter dem Autorenprofil signalisiert schnell, ob Primärwerke von Shakespeare, Dickens, Twain & Co. verfügbar sind. Die Texte in der Datenbank lassen sich unter anderem ausdrucken und teilweise auch direkt per E-Mail versenden.

Ein besonderer Leckerbissen ist die Rubrik „Poets on Screen“. In fast 900 hinterlegten Videos (Real- oder Windows-Media-Player erforderlich) präsentieren englischsprachige Autoren sowohl eigene Gedichte als auch fremde Werke. Zu den Beteiligten zählen unter anderem Margaret Atwood, Robert Bly und Tony Harrison.

Das Angebot im Überblick:
– mehr als 5000 englische und amerikanische Dramen (1280-1915)
– über 2000 englische und amerikanische Prosawerke (1500-1914)
– Volltextzugriff auf Artikel von über 300 Zeitschriften (s. Titelliste via ProQuest – Excel-Format)
– mehr als 4400 Schriftsteller-Biografien
– Über 880.000 Einträge für Artikel, Monografien und Hochschulschriften aus der Annual Bibliography of English Language and Literature (1920 ff.)
– Zugriff auf acht Referenzwerke, darunter The Concise Oxford Dictionary of Literary Terms (Oxford University Press, 1990), Columbia Dictionary of Modern Literary and Cultural Criticism (Columbia University Press, 1995) sowie The Columbia Companion to the Twentieth-Century American Short Story (Columbia University Press, 2001)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Wilson Art Full Text: Datenbank zum Testen

Die Datenbank Wilson Art Full Text basiert auf dem gedruckten „Art Index“ und weist ca. 870.000 Aufsätze aus über 500 Zeitschriften ab dem Erscheinungsjahr 1984 nach, viele davon sind peer-reviewed.

Den Schwerpunkt bilden englischsprachige Zeitschriften aus dem Bereich der bildenden und darstellenden Kunst (u. a. Kunstgeschichte, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk, aber auch Archäologie, Folklore, Film, Kino, Fotografie, Industriedesign usw.). Abgerundet wird das Angebot durch französische, italienische, deutsche, japanische, spanische, niederländische und schwedische Titel. Neben den bibliographischen Angaben besteht Volltextzugriff auf etwa 200 Zeitschriftentitel ab dem Jahr 1997 ff. Die Datenbank wird jährlich um ca. 30.000 Aufsätze ergänzt.

Die kostenlose Nutzung ist für Angehörige der FU-Berlin, bzw. Zugriffe aus dem FU-Netz, zunächst bis zum 25. April 2010 möglich.

„Social Theory“ jetzt online testen

Social Theory ist eine umfassende Volltextdatenbank zur soziologischen Theorie von den Anfängen der Soziologie im 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Ab sofort kann diese von FU-Angehörigen kostenfrei bis zum 29. März 2010 getestet werden.

Die international und interdisziplinär angelegte Textsammlung zu gegenwärtigen und klassischen Theorien der Gesellschaft und des Sozialen umfasst u. a Schriften von so berühmten Denkern wie Adorno, de Beauvoir, Bourdieu, Durkheim, Foucault, Kierkegaard und Weber. Auch bekannte Gegenwartsautoren wie Nancy Chodorow, Anthony Giddens, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann sind vertreten.

Neben monographischen Veröffentlichungen umfasst die Sammlung auch einschlägige Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken. Aktuell kann man auf rund 346 Werke von 100 Autoren mit einem Gesamtumfang von über 122.000 Seiten zugreifen.

Nur eines der vielen E-Bücher: The Travels and Adventures of Serendipity von Robert K. Merton und Elinor Barber (Princeton University Press, 2004).

„New Palgrave Dictionary of Economics Online“ im Test

Wirtschaftswissenschaftler dürften sich über diese Nachricht freuen: bis zum 16. März 2010 können FU-Angehörige kostenfrei das New Palgrave Dictionary of Economics Online testen.

Die Datenbank wurde ab dem 1. Mai 2010 lizenziert und ist ab sofort uneingeschränkt für alle FU-Angehörigen nutzbar!

Das umfassende Nachschlagewerk zur Betriebs- und Volkswirtschaftslehre enthält über 1.850 namentlich gekennzeichnete Beiträge von mehr als 1.500 Fachwissenschaftlern. Gegenüber der ersten Auflage aus dem Jahr 1987 umfasst die aktuelle Auflage ca. 80 Prozent(!) neue oder wesentlich überarbeitete Beiträge. Zu den neuen Bereichen gehören u. a. Experimentelle Wirtschaftsforschung, Verhaltensökonomik, Spieltheorie, Internationale Wirtschaftsforschung, technologischer Wandel und Wachstum sowie Arbeitsmarktforschung.

Das Nachschlagewerk wird ergänzt durch zahlreiche Weblinks. Der Online-Ausgabe liegt die gleichnamige, achtbändige Printausgabe (2008) zugrunde, die von Steven N. Durlauf (Professor an der University of Wisconsin-Madison) und Lawrence E. Blume (Professor an der Cornell University), herausgegeben wurde. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.

Testzugriff auf „America: History and Life with Full Text“

Bis zum 9. April 2010 besteht für FU-Angehörige ein Testzugriff auf America: History and Life with Full Text. Bei dem Titel handelt es sich um eine Fachdatenbank zur US-amerikanischen und kanadischen Geschichte.

Der Titel der neuen „Volltext“-Version ist vor dem ersten Gebrauch leicht irreführend. Wie auch beim derzeitigen Test zu den Historical Abstracts with Full Text ist nicht hinter jedem bibliographischen Nachweis automatisch ein Volltext hinterlegt. Der Inhalt der Datenbank wurde im Gegensatz zum bisherigen Zugang jedoch um mehr als 200 Zeitschriften und über 90 Bücher ergänzt.

Nachgewiesen werden bibliographische Nachweise und Abstracts aus 1700 Zeischriften sowie ausgewählten Monographien, Aufsätze, Rezensionen und Dissertationen. Themen sind die Geschichte und Kultur Nordamerikas von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Die Datenbank enthält internationale Nachweise aus annähernd 40 Sprachen (überwiegend engl.).

„Who’s Who & Who Was Who“ im Test

Ab sofort haben FU-Angehörige bzw. Bibliotheksbenutzer Zugriff auf Who’s Who & Who Was Who. Ein Test für die Datenbank besteht bis zum 18. März 2010.

Das Nachschlagewerk wartet mit Kurzbiografien zu über 33.000 einflussreichen Personen des zeitgenössischen Lebens aus England, Schottland, Wales und Irland auf. Grundlage für die Daten ist die aktuelle Ausgabe des bei A & C Black veröffentlichten „Who’s Who“.

Enthalten sind darüber hinaus biographische Informationen zu über 100.000 bereits verstorbenen Personen aus den vorangegangenen Ausgaben des „Who’s Who“ von 1897 bis 2005 („Who was Who“, 11 Bände). Die Datenbank wird laufend aktualisiert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!