Bericht zur Lage der Bibliotheken 2011

Wieder einmal stehen Mittelkürzungen in der Hälfte aller Bibliotheken steigenden Anforderungen gegenüber. Die Hälfte aller Hochschulbibliotheken müssen jetzt oder in den nächsten Monaten Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung hinnehmen – dies vermeldet der gestern in Göttingen vorgestellte 2. Bericht zur Lage der Bibliotheken, erstellt vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).

Immerhin hat es der Bericht, der ansonsten wieder mit beeindruckenden Nutzungszahlen (u.a.: ca. 205 Mio. Bibliotheksbesuche pro Jahr deutschlandweit) aufwarten kann, gestern bis in die Nachrichtensendungen u.a. des Deutschlandfunks gebracht.

Fazit: „Die Bibliotheken müssen endlich in die Lage versetzt werden, ihrem Bildungsauftrag auch mit einer angemessenen Finanzausstattung nachkommen zu können.“

ViFa zum angloamerikanischen Kulturraum runderneuert

Seit letztem Monat präsentiert sich die Virtuelle Fachbibliothek zum angloamerikanischen Kulturraum im neuen Gewand. Neben Layout und Technik hat sich auch der Name geändert – aus der „Virtual Library of Anglo-American Culture (Vlib-AAC)“ ist die Library of Anglo-American Culture & History (Lib AAC) geworden.

Künftig möchte sich die „ViFa“ auf ihre Kerndienste konzentrieren. Weiterhin angeboten wird die Metasuche, mit der man u. a. den Sondersammelgebietskatalog der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) nach Aufsätzen/digitalen Volltexten recherchieren kann. Via IP werden die lokal vorhandenen Lizenzrechte ermittelt, so dass FU-Angehörige ohne Umweg auf die von der Freien Universität bereitgestellten Datenbanken weitergeleitet werden.

Neben Neuerwerbungen wird auch auf die einschlägigen Fachdatenbanken verwiesen, die die FU weitgehend lizenziert hat. Ebenso auf Zeitschriften und Zeitungen, letztere werden als Sondersammelgebiet von der Bibliothek des John F. Kennedy-Instituts betreut. Weiterhin werden thematisches Browsing und Fachkataloge (sogenannte „Guides“) für Anglistik und Geschichte angeboten.

Virtuelle Fachbibliotheken (kurz ViFa) sind Internetportale, auf denen der Zugang zu wissenschaftlich relevanten Informationen und Dokumenten eines Faches gebündelt wird. Mittlerweile existieren zu fast allen Wissenschaftsfächern einschlägige virtuelle Fachbibliotheken, wobei sich die einzelnen Angebote hinsichtlich ihres Umfangs und der integrierten Module voneinander unterscheiden können. Eine Liste von zur Verfügung stehenden ViFas findet sich u. a. in der Digitalen Bibliothek der FU bzw. auf der Seite des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV).

Bibliothekare mal anders …

Unter dem Motto „sexy librarians“ gibt es jetzt schon einen Kalender für das Jahr 2012 zu bestellen. Anstatt freizügigen Frauen im Stile der „Kalender Girls“ stehen diesmal die Herren im Vordergrund. Zwölf amerikanische Bibliothekare versuchen mit den verstaubten Vorurteilen ihres Berufsbildes aufzuräumen – der eine mehr, der andere weniger.

Wie schon bei den altehrwürdigen Damen aus England geht der Erlös der „Men of the Stacks“ aus dem Kalenderverkauf an einen wohltätigen Zweck – an das It Gets Better Project, das mit Videobotschaften gegen die Diskriminierung von schwulen und lesbischen High-School-Schülern angeht.

Vielen Dank für dieses Posting an Joscha Petersen und Samuel Schlicht, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste an der Freien Universität Berlin (Gesehen bei newyorker.com / LISNews)

Agenda für die Modernisierung von Europas Hochschulsystemen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Allen Biblioblog-LeserInnen, die sich für Hochschulpolitik interessieren, wollen wir ein Dokument der Europäischen Kommission mit dem wohlkingenden Titel „Wachstum und Beschäftigung unterstützen – eine Agenda für die Modernisierung von Europas Hochschulsystemen“ empfehlen.

Was wird bspw. geplant, um den Bildungsgrad zur Deckung von Europas Bedarf an Akademikern und Forschern anzuheben? Oder was sind die nächste Schritte auf dem Weg zu einem intelligenten, nachhaltigen und integrativen europäischen Hochschulwesen?

Spannende Themen – nachzulesen in obigem Dokument.

Dank für diesen Tipp an Dörte Braune-Egloff vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union

Lustigster Buchtitel gekürt

Zum vierten Mal wurde auf der Frankfurter Buchmesse der „kurioseste Buchtitel des Jahres“ gekürt. Bei der Wahl setzte sich „Frauen verstehen in 60 Minuten“ der Deutschen Angela Troni durch. Die Übersetzerin und freie Autorin aus München hatte bereits zuvor mehrere Ratgeber zu ähnlichen Themen („Frauen ticken einfach anders“; „Gebrauchsanweisung für Männer und Frauen“; „Männer verstehen in 60 Minuten“) veröffentlicht.

Im Finale setzte sich das Buch gegen folgende fünf Titel durch:

– „Die Moldau im Schrank“ von Nina Maria Marewski
– „Kaninchen besser verstehen: Verhalten beobachten und Probleme lösen“ von Christiane Kautz
– „Tip des Tages: zehn Jahre“ von Günther „Gunkl“ Paal
– „Grün, wild und schmackhaft: Lebendige Nahrung gratis aus der Natur“ von Marie-Claude Paume
– „Die literarische Pantomime: Studien zu einer Literaturgattung der Moderne“ von Hartmut Vollmer

Der Wettbewerb wird jährlich von Schotts Sammelsurium und dem Branchenblatt BuchMarkt ausgeschrieben und geht auf den britischen „Diagram Prize for Oddest Title of the Year“ zurück, der schon seit 1978 existiert. Die Juroren von der Insel kürten zuletzt „Managing a Dental Practice the Genghis Khan Way“ des ehemaligen Zahnarztes Michael R. Young zu ihrem Sieger.

Deutscher Buchpreis für Eugen Ruge

Nachdem im Vorjahr Melinda Nadj Abonji (Tauben fliegen auf) als erste Schweizerin siegreich war geht der Deutsche Buchpreis 2011 an Eugen Ruge. In seinem Romandebüt In Zeiten des abnehmenden Lichts spiegele er laut Jurybegründung ostdeutsche Geschichte in einem Familienroman. „Es gelingt ihm, die Erfahrungen von vier Generationen über fünfzig Jahre hinweg in einer dramaturgisch raffinierten Komposition zu bändigen. Sein Buch erzählt von der Utopie des Sozialismus, dem Preis, den sie dem Einzelnen abverlangt, und ihrem allmählichen Verlöschen.“

Das Werk, in diesem Jahr bereits mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet, folgt drei Generationen einer Familie und dehnt sich zeitlich über die DDR der 1950er Jahre und den Mauerfall bis zum Beginn des neuen Jahrtausends. Ruge, 1954 im russischen Ural als Sohn des Historikers Wolfgang Ruge (1917-2006) geboren, ist studierter Mathematiker und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Physik der Erde. Seit 1989 ist er als Autor tätig und wurde u. a. durch Tschechow-Übersetzungen und mehrere Theaterstücke (u. a. Akte Böhme, 2001) bekannt. Zur Vergabe des Deutschen Buchpreises hat Der Tagesspiegel am Montag noch ein interessantes Interview mit dem Berliner geführt.

Eugen Ruge setzte sich im Finale gegen Jan Brandt (Gegen die Welt), Michael Buselmeier (Wunsiedel), Angelika Klüssendorf (Das Mädchen), die dieses Jahr vielfach preisgekrönte Sibylle Lewitscharoff (Blumenberg) und Marlene Streeruwitz (Die Schmerzmacherin) durch. Kostenfreie Leseproben aller Romane bietet die E-Book-Plattform libreka! an. Alle Titel sind auch im Bestand der Philologischen Bibliothek zu finden (Brandts Gegen die Welt ist momentan in Bearbeitung).

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels kurz vor der Frankfurter Buchmesse verliehen. Die Auszeichnung gilt als deutsche Antwort auf den französischen Prix Goncourt oder den britischen Booker Prize und ist mit 25.000 Euro für den Sieger dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine jährlich wechselnde, siebenköpfige Jury. 2011 setzte sich diese u. a. aus der Literaturkritikern Maike Albath, Ina Hartwig, Christine Westernmann, Uwe Wittstock und der Autorin Ulrike Draesner zusammen.

10.000 Bücher über dem Meer …

Passagiere des Luxuskreuzers Queen Mary 2 können einen ganz besonderen Service in Anspruch nehmen, denn in der Schiffsbibliothek stehen über 10.000 Medien zum Lesen, Schmökern und Ausleihen bereit. Systematisch und nach Sprachen geordnet, finden so Hochseeleseratten die richtige Lektüre.
Einen interessanten Bericht über die „größte Bibliothek zu Wasser“ hat im letzten Monat der Tagesspiegel veröffentlicht.

Vielen Dank für dieses Posting an Joscha Petersen und Samuel Schlicht, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste an der Freien Universität Berlin

Literaturnobelpreis für Tomas Tranströmer

Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an Tomas Tranströmer, wie am Donnerstag das Nobelpreis-Komitee in Stockholm bekanntgab. Der 80-jährige schwedische Lyriker weise „uns in komprimierten, erhellenden Bildern neue Wege zum Wirklichen“, so die offizielle Begründung. Tranströmer war seit Jahren als Mitfavorit auf den wichtigsten Literaturpreis gehandelt worden und hatte am letzten Tag auch bei den Buchmachern die Führungsposition von Rockpoet Bob Dylan übernommen. Zuletzt hatte 1996 mit der Polin Wisława Szymborska eine Lyrikerin triumphiert.

Der Redakteurssohn studierte Literatur- und Religionsgeschichte sowie Psychologie in seiner Heimatstadt Stockholm und war in den 1960er Jahren als Psychologe in einer Jugendstrafanstalt, später als Berufsberater für Arbeitsämter tätig. Bereits in seiner Schulzeit begann Tranströmer erste Gedichte zu veröffentlichen. Sein erster Sammelband „17 dikter“ (17 Gedichte) erschien 1954. In den folgenden Jahrzehnten etablierte er sich mit weniger als 100 Texten als bedeutendster schwedischer Lyriker der Gegenwart, der nach Kindlers Literatur-Lexikon mit seinen metaphernreichen, oft verschlüsselten Versen die geistige Freiheit des Menschen gegen die materialistische Welt behauptet. Die Encyclopedia Britannica weist ihn sogar als am häufigsten ins Englische übersetzten skandinavischen Autoren des 20. Jh. nach.

Darüber hinaus war Tranströmer als Übersetzer für die Gedichte von Robert Bly, János Pilinszky und Boris Pasternak tätig. Nach einem schweren Schlaganfall im Jahr 1990 handeln seine Texte von der Schwierigkeit des Schreibens und er nahm sich des Haiku als Gedichtform an. Im Bestand der Universitätsbibliothek der FU findet sich Tranströmers Gedichtband Der Mond und die Auszeit (1992) sowie ein Gedichtband aus dem Jahr 1969 (bereits vorgemerkt).

Die „Nobelpreis-Woche“ ist mit Tranströmers Sieg noch nicht beendet. Nachdem die Gewinner für die Sparten Medizin/Physiologie, Physik, Chemie und Literatur feststehen, wird am Freitag der Friedensnobelpreisträger bekanntgegeben. Hoffnungen auf die Auszeichnungen können sich 241 Kandidaten machen – so viele wie nie zuvor. Unter den Nominierten sind 188 Einzelpersonen und 53 Organisationen vertreten, darunter z. B. die Enthüllungsplattform WikiLeaks. Am 10. Oktober wird der Nobelpreis für Wirtschaft vergeben. Die Preisübergabe an die Laureaten erfolgt alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.

Bild: Андрей Романенко (CC-BY-SA-3.0)

Goodbye, Steve Jobs

Steve Jobs, Kreativkopf und Mitgründer von Apple Inc. ist gestern am 5. Oktober in Kalifornien verstorben.

Geboren 1955 wuchs er als Adoptivkind bei Paul und Clara Jobs in Kalifornien auf. Nach einem abgebrochenen Design-Studium lernte er Steve Wozniak bei Hewlett Packard kennen und gründete im Jahr 1976 die Firma Apple. In der Garage von Steve Jobs‘ Eltern fingen die beiden an, ihre ersten Computer aus Billigteilen zusammenzuschrauben. Zwei Jahre später war Jobs bereits Millionär.

Nachdem er 1984 den Computermarkt mit Macintoshs revolutionierte, sorgte er siebzehn Jahre später für weitere folgenreiche Entscheidungen. 2001 erweiterte er Apples Produktpalette mit dem iPod und 2007 mit dem iPhone.

Weitgehend unbekannt ist Jobs‘ Erfolg außerhalb von Apple. 1986 wurde er zum CEO von den Pixar Animation Studios und konnte auch auf dem Gebiet des Trickfilms neue Maßstäbe setzen. 1995 brachte er Toy Story mit in die Kinos – der erste ausschließlich auf Computer-Animation beruhende Film.

Nachdem 2009 gesundheitliche Probleme von Steve Jobs bekannt geworden waren, hatte er im Januar 2011 das Apple-Tagesgeschäft aus gesundheitlichen Gründen an Tim Cook übergeben. Er blieb bis zu seinem Tod jedoch weiterhin CEO von Apple.

Bild: MetalGearLiquid/Matt Yohe (CC-BY-SA-3.0)
Vielen Dank für dieses Posting an Joscha Petersen und Samuel Schlicht, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste an der Freien Universität Berlin

Link des Monats Oktober 2011: Sehepunkte

Unser Link des Monats Oktober 2011 ist Sehepunkte, ein frei zugängliches Online-Journal für Historiker, das Rezensionen zu aktuellen Titeln in verschiedenen Gebieten der Geschichtswissenschaft anbietet.

Wir danken Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar und Historiker für die Idee und den Text.