Bibliotheksvideo (nicht nur) für Matrix-Fans

Hier hat sich die die University of Kansas richtig viel Muehe gegeben und einen ziemlich professionellen Spielfilm mit dem Titel „Library revolutions“ gedreht.

Cool – da sage noch einer, Bibliotheken seien oldfashioned und verstaubt!!

Und wer die ganzen Anspielungen an den Film Matrix nicht parat hat, kann die Handlung schnell mal bei Wikipedia nachlesen. Und vielleicht zum ersten Mal verstehen??!! 😉

Link des Monats April 2011: Invitation to world literature

„Invitation to World Literature“ ist eine englischsprachige Multimedia Serie, die in 13 ausgewählte Werke der Weltliteratur ganz unterschiedlicher Epochen und Kulturen einführt. Das reicht vom Gilgamesch-Epos (ca. 1200 v. Chr.) bis zu Rot ist mein Name (1998) des Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk.

Eine interessante Webseite für Menschen, die die Werke bereits gelesen haben, genauso wie für jene, die nach der Einführung vielleicht damit beginnen möchten.

Briten küren komischsten Buchtitel 2010

Zum 34. Mal hat The Bookseller vergangene Woche den „Diagram Prize for Oddest Title of the Year“ vergeben. Das Fachblatt für den britischen Buchmarkt zeichnet seit 1979 den ungewöhnlichsten Buchtitel des zurückliegenden Kalenderjahres aus.

War bei der ersten Wahl noch Proceedings of the Second International Workshop on Nude Mice (dt.: „Berichte der Zweiten Internationalen Arbeitstagung über nackte Mäuse“) erfolgreich, folgten so skurrile Titel wie Last Chance at Love – Terminal Romances („Letzte Chance für die Liebe – Tödliche Liebesaffären“), American Bottom Archaeology („Amerikanische Hosenbodenarchäologie“) oder Bombproof Your Horse („Machen Sie Ihr Pferd bombensicher“). Seit dem Jahr 2000 wird der Sieger durch eine Online-Abstimmung ermittelt.

2011 setzte sich mit großem Abstand der Titel Managing a Dental Practice the Genghis Khan Way von Michael R. Young durch. Der ehemalige Zahnarzt gibt in „Wie man eine Zahnarztpraxis nach der Art von Dschingis Khan leitet“ Aufschluss über erfolgreiches Management in einer Zahnarztpraxis. Außerhalb der englischsprachigen Länder hat es bisher nur die Universitätsbibliothek im norwegischen Tromsø gewagt, das Buch in seinen Bestand aufzunehmen, so zumindest der KVK.

Platz zwei belegte 8th International Friction Stir Welding Symposium Proceedings („Internationale Rührreibschweiß(er)-Tagungsberichte“), der im Mai 2010 in Lübeck stattfand. Bronze ging an Joel Silverman’s What Color Is Your Dog? Hollywood dog trainer’s dog training method (vgl. Meldung bei TheBookseller.com). Eine vollständige Liste der bisherigen Preisträger findet sich in der deutschsprachigen Wikipedia.

In Anlehnung an den Diagram Prize ehrt seit 2008 das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel gemeinsam mit Schotts Sammelsurium den lustigsten deutschen Buchtitel im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. Im letzten Jahr hatte sich Zehn Tipps, das Morden zu beenden und den Abwasch zu beginnen des Isländers Hallgrímur Helgason durchgesetzt (unser BiblioBlog berichtete).

Danke für das Bild an WikiCommons!

Nominierungen für Leipziger-Buchmesse-Preis 2011

Bis zur Eröffnung der Buchmesse in Leipzig (17. – 20. März) ist es zwar noch ein paar Wochen hin, doch seit gestern stehen 15 nominierte Autoren für den Preis der Leipziger Buchmesse 2011 fest.

Seit 2005 wird die Auszeichnung am ersten Messetag in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung vergeben. Unter den Preisträgern der letzten Jahre sind so bekannte Namen wie Saul Friedländer, Sybille Lewitscharoff, Ingo Schulze oder Ilija Trojanow vertreten.

Zur aktuellen Auflage wurden 480 Titel aus 131 Verlagen eingereicht. Zwar hat das Publikum kein Mitspracherecht – sieben Literaturkritiker um die Juryvorsitzende Verena Auffermann fällen die Entscheidung – doch darf die Internetgemeinde bei der Wahl zum „Belletristik-Favoriten 2011“ mitstimmen. Aktuell liegt dort Wolfgang Herrndorfs Tschick in Führung.

Nominierte Titel im Katalog der FU:

Belletristik

Sachbuch/Essayistik

Übersetzung

UPDATE (18.03.11): Die Preise sind mittlerweile verteilt. Die Auszeichnung in der Sparte Belletristik geht an Clemens J. Setz und Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes (leider noch nicht im FU-Bereich nachgewiesen), die anderen beiden an Henning Ritter und Barbara Conrad. Den Publikumspreis holt sich Herrndorfs Tschick.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Link des Monats Februar 2011: Wissenschaftsjahr 2011

Wie üblich behandelt unser Link des Monats am Anfang eines Jahres das aktuelle Wissenschaftsjahr, das 2011 unter dem Motto „Forschung für unsere Gesundheit“ läuft.

Es richtet die Aufmerksamkeit auf den Menschen und soll eine gesellschaftliche und interdisziplinäre Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder heutiger Gesundheitsforschung eröffnen.

Alle Infos sowie einen Video-Clip, der das Thema umreißt, findet man auf der Webseite: https://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de.

Holocaustgedenktag

Am 27. Januar jährt sich zum 66. Mal die Befreiung der Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee. Im nationalsozialistischen Vernichtungslager kamen nach Schätzungen mehr als 1,1 Million Juden aus 14 europäischen Ländern ums Leben. Mit zu den Opfern zählen 150.000 nicht-jüdische Polen, 23.000 Angehörige der Sinti und Roma, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene sowie 25.000 weitere Gefangene.

Seit 1996 wird am 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ in Deutschland begangen. Der Gedenktag soll die Erinnerung an die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgten und ermordeten Männer, Frauen und Kinder aufrechterhalten. Mit dazu bei trägt die israelische Gedenkstätte Yad Vashem, die gestern in Zusammenarbeit mit Google mehr als 130.000 hochauflösende Bilder aus ihrem Archiv veröffentlicht hat. Ziel ist es, mit Hilfe des Internets die größte historische Dokumentensammlung über den Holocaust aufzubauen und verfügbar zu machen. Neben dem Hinterlassen von Kommentaren (vorherige Anmeldung erforderlich) kann man die Bilder auch über bekannte Web-2.0-Dienste wie Facebook oder Twitter teilen.

Auch die Freie Universität Berlin hält u. a. mit dem stetigen Erwerb von Medien die Erinnerung an diesen beispiellosen Völkermord aufrecht. Eine kleine Auswahl an lizenzierten und freien Datenbanken aus der Digitalen Bibliothek:

Visual History Archive
52.000 Zeitzeugeninterviews mit Opfern und Zeugen des Holocaust (Registrierung erforderlich).

Central Database of Shoah Victims‘ Names
Datenbank der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem enthält Namen und Lebensdaten von mehr als drei Millionen Menschen, die während des Holocausts ums Leben kamen.

Zwangsarbeit 1939-1945
Online-Archiv mit Zeitzeugen-Interviews von 590 ehemaligen Zwangsarbeitern aus 26 Ländern, die während der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeit geleistet haben (Registrierung erforderlich).

Testaments to the Holocaust
Handschriftliche Aufzeichnungen und seltenes gedrucktes Material aus der Wiener Library in London, dem ältesten Holocaust-Museum der Welt.

Erinnern für Gegenwart und Zukunft
CD-ROM mit Interviews zweier jüdischer Überlebender (dem Visual History Archive entnommen) sowie weiteren Informationsmaterial.

Gedenkbuch
Online-Version des gleichnamigen vom Bundesarchiv herausgegebenen Druckwerks mit über 158.000 Namen zu verfolgten oder ermordeten Personen.

Literatur zum Schlagwort „Holocaust“ im Online-Katalog der FU.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Happy Birthday, Wikipedia!

Diesen Samstag feiert Wikipedia seinen zehnten Geburtstag. Die englischsprachige Version des beliebten Mitmach-Lexikons ging am 15. Januar 2001 online. Ursprünglich als Enzylopädie mit herkömmlichen Peer-Review-Verfahren („Nupedia“) von dem Internetunternehmer Jimmy „Jimbo“ Wales und Philosophie-Doktoranden Larry Sanger gegründet, gilt Wikipedia heute als eines der Internet-Vorzeigeprojekte. Der Name ist ein Kofferwort und setzt sich aus dem hawaiianischen „wiki“ für „schnell“ und „encyclopedia“ zusammen.

Es existieren über 260 Sprachversionen mit mehr als 16,9 Mio. Artikeln. Die größte ist die englischsprachige Version mit über 3,5 Mio. Artikeln. Auf Platz zwei, etwas weiter abgeschlagen, steht die deutschsprachige Wikipedia mit fast 1,2 Mio. Artikeln. Neben der hohen Anzahl an potentiellen Mitwirkenden ist dies auch strengeren Aufnahmekriterien geschuldet, die man unter „Wikipedia:Relevanzkriterien“ nachlesen kann. Täglich wächst die deutsche Sprachfassung um ca. 430 Beiträge an.

Trotz immer wieder aufkommender Meinungsverschiedenheiten und Kritik an dem Projekt, einen herzlichen Glückwunsch und Dank an die Autoren-Community, die ihre Arbeit unentgeltlich zur Verfügung stellt. Auch im Bibliotheksalltag ist das freie Mitmachlexikon mitunter einer der ersten Anlaufpunkte.

Zum Jubiläum konnte unser Blog Martin Rulsch für ein Interview gewinnen. Seit mehr als fünf Jahren engagiert sich der FU-Student für das Mitmach-Lexikon und hat uns via E-Mail Rede und Antwort gestanden.

Danke für das Bild an WikiCommons!

„Happy Birthday, Wikipedia!“ weiterlesen

Link des Monats Januar 2011: LeibnizCentral

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Landeshauptstadt Hannover einen ihrer wohl größten Köpfe entdeckt hat. Gemeint ist der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz.

In der nach ihm benannten Bibliothek in Hannover wurde im August 2010 das Internet-Forschungsportal „LeibnizCentral“ in Anwesenheit von viel Prominenz aus Politik und Wissenschaft freigeschaltet, das der Link des Monats Januar 2011 ist.

Jubiläums-E-Book von UTB

Pünktlich zum 40. Geburtstag hat der UTB-Verlag ein Jubiläums-E-Book herausgebracht, das kostenfrei zum Download steht. Der Titel „Geistesblitze“ vereint auf 349 Seiten verschiedenste Texte aus dem Programm, u. a. aus den Bereichen Geschichte, Recht, Politik, Philosophie oder Medizin.

Neben bekannten Autoren wie Karl Popper und Pierre Bourdieu werden auch aktuelle Beiträge zur Astrobiologie (Hansjürg Geiger) oder zum Wissensmanagement (Ursula Hasler-Roumois) angeboten.

Der Großteil der in dem E-Book genannten UTB-Titel sind für FU-Angehörige auch in der Datenbank UTB-studi-e-book lizenziert.