Standardnachschlagewerk zur altgriechischen Sprachwissenschaft lizenziert

Neu in der Digitalen Bibliothek vertreten ist die Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics (EAGLL), die kostenfrei von FU-Angehörigen genutzt werden kann. Die Datenbank vom Anbieter Brill befindet sich momentan im Beta-Status und deckt über 50 Prozent der 2013 in drei Bänden veröffentlichten Printausgabe ab. Bis Ende des Jahres soll es komplettiert sein.

Bei EAGLL handelt es sich um ein umfassendes, interdisziplinäres Standardnachschlagewerk zur altgriechischen Sprache und Sprachwissenschaft mit über 500 ausführlichen Beiträgen von internationalen Fachwissenschaftlern, in denen die sprachliche Entwicklung vom Ur-Griechischen (ca. 2000 v. Chr.) bis zum Koine-Griechischen (ca. 300 v. Chr. bis 300 n. Chr.) behandelt wird.

Thematische Schwerpunkte bilden u. a. die sprachgeschichtliche Entwicklung, Struktur, Denkschulen, technische Meta-Sprache, soziolinguistische Fragestellungen, lokale und literarische Dialekte, Didaktik, Übersetzungspraxis und die Beziehung des Griechisch zu anderen Sprachen auf allen Ebenen der Analyse, darunter Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Semantik, Stilistik, usw. Darüber hinaus umfasst das Werk Hintergrundinformationen zu den Wurzeln des Griechischen in den indogermanischen Sprachen sowie Ausblicke auf die Entwicklung des Griechischen in der byzantinischen Zeit und späteren Zeitabschnitten.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Freier Zugriff auf über eine Million Hochschulschriften

Ebenfalls neu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin vertreten ist die kostenfreie Plattform Open Access Theses and Dissertations (OATD).

OATD verzeichnet über 1,8 Mio. Diplom-, Doktor- und Hausarbeiten von über 800 Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit, die im Rahmen von Open Access bereitgestellt werden. Es handelt sich um einen Gegenentwurf zur kostenpflichtigen Datenbank Proquest Theses and Dissertations (PQDT), die für FU-Angehörige lizenziert ist. Der Fokus liegt hier auf Dissertationen und Masterarbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die mehrheitlich an nordamerikanischen Universitäten entstanden sind und oftmals im Volltext (PDF-Text- oder PDF-Bild-Format) vorliegen.

Neu in der Digitalen Bibliothek: eBooks on Demand

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin vertreten ist eBooks on Demand.

Dabei handelt es sich um ein Verzeichnis von Büchern die in den am Projekt teilnehmenden Bibliotheken auf Nutzerwunsch digitalisiert werden. Über die Suchmaschine kann in einem Bestand von 4,2 Mio. Büchern gesucht werden. Die Bücher können kostenpflichtig als PDF oder als Reprint bestellt werden. Bereits vorhandene E-Books können über die Advanced Search ermittelt werden, indem man bei „Format“ E-Book auswählt.

Zurzeit nehmen etwa 27 Bibliotheken aus 10 europäischen Ländern an dem Projekt teil.

Online-Zugriff auf niederländisches Großwörterbuch

Ab sofort können FU-Angehörige kostenfrei das von der FU lizenzierte Online-Nachschlagewerk Dikke Van Dale nutzen.

Das Großwörterbuch der niederländischen Sprache enthält über 280.000 Stichwörter. Die aktualisierte elektronische Ausgabe umfasst neben den Inhalten der 2005 veröffentlichten 14. Auflage des 3-bändigen Dikke Van Dale auch neue Stichwörter aus dem Van Dale Jaarboek taal.

Auf der Online-Plattform kann es gemeinsam mit dem ebenfalls lizenzierten Van Dale Online professioneel Duits (niederländisch-deutsches Online-Wörterbuch mit über 229.000 Einträgen) durchsucht werden.

Online-Bibliographien für Afrikanistik, Internationale Beziehungen und Politikwissenschaft freigeschaltet

Nach einem Test in diesem Jahr können FU-Angehörige nun dauerhaft auf ausgewählte Inhalte der Datenbank Oxford Bibliographies Online (OBO) zugreifen. Diese verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? OBO bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen zu Themen folgender Fachgebiete:

Die englischsprachigen Artikel werden von Experten verfasst und es folgen fortlaufend neue Einträge (50-75 Artikel/Jahr je Fachgebiet). Jeder Beitrag wird um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Es wird zwischen Einführungsliteratur und weiterführender Literatur zu Einzelaspekten unterschieden.
Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments, außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Comics, Videos und Materialien aus den 60er Jahren in fünf neuen Datenbanken

Bild: Alexander Street Press

Dank der großzügigen Unterstützung der Einstein-Stiftung für die Berufung von Prof. Dr. Frank Kelleter als Professor für Kultur und Kulturgeschichte Nordamerikas an das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, können wir nun kostenfrei für FU-Angehörige fünf neue Datenbanken anbieten. Sie enthalten Materialien und Quellen zur Kultur und Geschichte Nordamerikas, die wissenschaftlich erschlossen sind und so eine Vielzahl verschiedener Suchmöglichkeiten nach den unterschiedlichsten Aspekten bieten:

Underground and Independent Comics, Comix, and Graphic Novels

Die Sammlung enthält Comic-Hefte, Graphic Novels und Serien von 1950 bis heute und die dazugehörige Sekundärliteratur; einschließlich der Zeitschrift The Comics Journal. Die Datenbank umfasst auf über 75.000 Seiten das gesamte Spektrum der in Klein- und Selbstverlagen erschienen Comics. Sie umfasst sowohl Werke, die die ersten Underground Comix inspirierten aber auch neuere Comic-Künstler wie Dan Clowes oder Los Bros. Hernandez und zeigt so die Entwicklung dieser Kunstform auf.

The Sixties- Primary Documents and Personal Narratives, 1960 to 1974
Die Sammlung dokumentiert Schlüsselereignisse, Trends und Bewegungen der sechziger Jahre in Amerika. Sie enthält Briefe, Tagebücher, Memoiren, offizielle Dokumente, aber auch Materialien der politischen Bewegungen wie Plakate, Flugblätter und andere Veröffentlichungen. Auf über 100.000 Seiten illustriert die Sammlung die Geschichte der 60er Jahre in den USA und ihre Auswirkungen auf das darauf folgende Jahrzehnt.

American Film Scripts Online
Die Datenbank enthält 1000 Drehbücher aus unterschiedlichen Epochen amerikanischer Filmgeschichte, die meist noch unveröffentlicht sind . Vom Stummfilm The Great Train Robbery (1903) bis zu Martin Scorseses The Departed (2006) können die autorisierten Drehbücher nach Personen, Szenen, Thema und anderen Aspekten durchsucht werden. Zudem bietet American Film Scripts Online eine bibliographische und biographische Datenbank zu Regisseuren und Drehbuchautoren.

American History in Video
Das Portal enthält Tausende Nachrichtensendungen, Dokumentationen und unkommentierte Archivaufnahmen, die sowohl die zeitgenössische Berichterstattung zu historischen Ereignissen als auch die Darstellung von Geschichte in Film und Fernsehen der USA dokumentieren. Die Videos können im FU-Netz gestreamt und zum Beispiel nach historischen Ereignissen durchsucht werden. Zu allen Filmen ist eine englische Transkription vorhanden.

The March of Time
Diese US-amerikanische Wochenschau und Dokumentarfilmreihe wurde in Kinos im angloamerikanischen Raum zwischen 1935 und 1953 gezeigt. Charakteristisch ist die Mischung aus engagiertem Journalismus und Doku-Drama. Szenen für die es keine Filmaufnahmen gab wurden mit Schauspielern nachgestellt. Die Serie ist gemeinsam mit American History in Video durchsuchbar.

Danke für dieses Posting an Julia Mayer, Leiterin der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts

Neu in der Digitalen Bibliothek: Ungarischer Verbundkatalog

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten ist der MOKKA-DOR catalogue (ungarisch: MOKKA-ODR katalógus), der nationale Verbundkatalog Ungarns. In diesem werden im Rahmen der überregionalen Literaturversorgung (Országos Dokumentumellátó Rendszer Kereső – ODR) Bestandsnachweise von wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken des Landes gelistet, darunter u. a. Bücher, Zeitschriften, Manuskripte, Musiktonträger, Karten und elektronische Ressourcen.

Gegenwärtig enthält der Katalog über 4,6 Mio. Datensätze (Stand: 02/2013). Neben einer ungarischen ist auch die Suche über eine englischsprachige Benutzeroberfläche möglich. Der Katalog wird von der National- und Universitätsbibliothek Debrecen (DEENK) gehostet.

Nach verbannten Büchern aus der NS-Zeit recherchieren

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten ist die Datenbank Verbannte Bücher. Dabei handelt es sich um die Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften auf Basis der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938“ (Leipzig, 1938). Die einzelnen Einträge enthalten die bibliographischen Angaben und werden zu dokumentarischen Zwecken vom Stadtportal Berlin.de zur Recherche zur Verfügung gestellt.

Die Datenbank entstand zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen im Jahr 2008. Nicht enthalten sind die Einträge der drei Ergänzungslisten, die im Jahrestakt 1939, 1940 und 1941 veröffentlicht wurden. Ferner sind keine unselbstständigen Publikationen von verbotenen AutorInnen (z. B. Zeitschriftenartikel) oder die Editionen ganzer Verlage enthalten, die auf der Liste als „schädlich und unerwünscht“ eingestuft wurden.

Flugschriften des 17. Jhs. der UB Augsburg online testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 20. 31. August 2013 auf Weiteres haben FU-Angehörige die Gelegenheit kostenfrei die Datenbank Die Flugschriften des 17. Jahrhunderts in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zu testen.

Bei der Datenbank handelt es sich um die Online-Ausgabe der auch als Mikrofiche-Edition publizierten Flugschriftensammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg im Volltext. Die einzelnen Flugschriften sind separat erfasst, können aber auch übergreifend durchsucht werden.
Mit der hier vorliegenden Edition ist erstmals ein kompletter und repräsentativer, nicht von engen lokalen oder regionalen Interessensschwerpunkten geprägter Flugschriftenbestand einer süddeutschen Region des Alten Reichs als Datenbank verfügbar. Da die Reformationsliteratur und auch der Bestand an späteren kontroverstheologischen und konfessionspolemischen Traktaten im 19. Jh. in der Augsburger Stadtbibliothek nicht in der Bestandsgruppe der Flugschriften verzeichnet wurde, ist das vorliegende Textcorpus ganz auf aktuelle politische und zeitgeschichtliche Ereignisse und Streitfragen konzentriert. Damit unterscheidet dieser Bestand sich deutlich von den anderen bekannten Sammlungen, die meist von der Reformationsliteratur und den Publikationen des 16. Jahrhunderts dominiert werden, während die durchaus virulenten anderen Themen in der Forschung weniger Aufmerksamkeit fanden. Dies zeigt auch ein Abgleich der in der Sammlung enthaltenen Titel mit dem VD17, wo eine nennenswerte Zahl der hier edierten Flugschriften noch nicht, nur mit wenigen Exemplaren oder nicht in der vorliegenden Druckvariante berücksichtigt ist.
Herausragende thematische Schwerpunkte sind der Dreißigjährige Krieg (besonders zu den Jahren 1618 bis 1621 und 1630 bis 1632), die Jahre des schwedisch-polnischen Kriegs und des brandenburgischen Seitenwechsels zu einem Bündnis mit dem Kaiser (1656-1658), der Türkenkrieg Kaiser Leopolds I. (1663-1664) und die Erklärung des Reichskriegs gegen Frankreich (1673-1674).

Der Text ist weitgehend der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Die einzelnen Flugschriften stehen als PDF-Download zur Verfügung. Mit dem ersten Klick auf das PDF-Symbol aktiviert man den Download, nachdem sich das Icon in verändert hat, kann man den Text downloaden. Die heruntergeladenen Dateien haben eine Haltbarkeit von sechs Wochen. Nach Ablauf der lizenzierten Nutzungsdauer (genaues Datum jeweils auf der ersten PDF-Seite vermerkt), lassen sich die Dateien nicht mehr öffnen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Biographien zu Veterinärmedizinern

Ebenfalls neu vertreten in der Digitalen Bibliothek sind die biographischen Datenbanken der Veterinärmedizinischen Bibliothek der FU Berlin.

Enthalten sind biographische Daten von Veterinärmedizinern aus österreichischen, deutschen und Schweizer Zeitschriften. Die Datenbank umfasst 1034 Einträge (Stand: August 2013) und wird Schritt für Schritt ausgebaut und auf den neuesten Stand gebracht.

Separat besteht die Möglichkeit im Album der Eleven, Michaelis, nach Immatrikulationsdaten von 484 Civil- und 75 Militäreleven aus der Zeit von 1837 bis 1850 zu recherchieren.

Bild: Portrait des Tierarztes und Barrikadenhelden von 1848 L. Urban

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.